Hersbruck befindet sich an der Pegnitz, wenige Kilometer nachdem diese südwärts fliessend aus dem Bergland der Hersbrucker Schweiz hervortritt und sich gen Westen wendet. Eine erste Besiedelung des heutigen Stadtgebietes erfolgte vermutlich schon im achten oder neunten Jahrhundert. Um die erste Jahrtausendwende wurde eine Brücke über die Pegnitz errichtet, der aufgrund ihrer Lage an der Eisenstraße zwischen Main und Donau eine wichtige Rolle zuteil wurde. Dieser Brücke des "Haderichs" (des Streitbaren) verdankt Hersbruck sowohl seine Existenz, als auch seinen Namen. Zum Schutze der Brücke entstand die Hersbrucker Burg, an deren Stelle 1511 das heute noch existierende Hersbrucker Schloss gebaut wurde.
Bereits im Jahre 1057 wurde Hersbruck das Markt-, Münz- und Zollrecht verliehen, im Jahre 1297 wird der Gemeinde das Stadtrecht zuteil. Erst gegen Ende des 14. Jahrhunderts erhielt die Stadt eine Stadtmauer, von der alle drei Stadttore sowie einige Mauerreste noch heute erhalten sind.
Diese und der Baustil der Innenstadt mit seinen verwinkelten Gassen und Häusern überziehen die Innenstadt mit mittelalterlichem Flair.
In Hersbruck gibt es das deutschlandweit einzige Hirtenmuseum. Es ist in einem denkmalgeschützen Fachwerkhaus in der Innenstadt untergebracht und widmet sich der Hirtenkultur, besonders der des Hirtenwesens um Hersbruck.
Hersbruck ist die erste CittaSlow Stadt in Deutschland. CittaSlow ist eine Vereinigung von meist italienischen Kleinstädten, die versuchen, die Prinzipen von sogenannten Slowfood als Gegenpol zum Fastfood in ihrer Stadt zu manifestieren. Durch dies und den Bau eines modernen Erlebnisbades, der Frankenalbtherme, wird Hersbruck das Image einer "Gesundheitsregion" zuteil.
Sehenswürdigkeiten
Deutsches Hirtenmuseum, Stadtkirche St. Maria, Spitalkirche, Drei Stadttore mit Resten der Stadtmauer, mehreren Türmen und dem Pflasterzollhaus von 1690.
Für Frankenjura.com gibt es einen Premium-Account.
Für einen geringen jährlichen Beitrag erhältst Du Zugriff auf alle Topos, eine praktische KletterApp und viele Funktionen mehr.
Darüber hinaus unterstützt Du Frankenjura.com bei der Entwicklung von freien Anwendungen (z.B. Rock-Events) und Inhalten
(z.B. neue Klettergebiete), die der Klettergemeinschaft als Ganzes zugutekommen.
Frankenjura LocAds
Das LocAds – Paket wurde wurde für die Gastronomie, für Unterkünfte und für
kleinere Läden im Frankenjura entwickelt. Mit Text- und Bildwerbung auf
allen Freizeitattraktionen rund um Deinen Standort machst Du für einen
geringen jährlichen Betrag gezielt auf Dein Geschäft aufmerksam und wirst so
Teil der aktiven Urlaubsplanung der Besucher.
Frankenjura Gemeindepartner
Frankenjura.com ist eine ideale Außenwerbungs-Plattform, um Besucher, egal
ob Kletterer in aller Welt oder Naherholungssuchende aus den angrenzenden
Ballungsräumen auf Gemeinden aufmerksam zu machen und deren Profil als
Urlaubsort zu schärfen. Indem wir die Freizeitziele und das Leben der
Gemeinde in die Strukturen von Frankenjura.com intergrieren. Die Gemeinde
wird Teil von Frankenjura.com.
Frankenjura StoryAds
Jetzt kannst du Stories für dein Unternehmen schreiben.
Hol dir einen Account bei Frankenjura.com, dann kann es schon losgehen.
Ab 30,- Euro pro Beitrag kannst du aktuelles Geschehen in deinem Unternehmen in
Newsteil verschiedener Themenwelten wie Klettern, Wandern, Freizeit, Unterkunft, Winter und Gemeinden
platzieren und auch auf bestehende Locads-Einträge verweisen.
Du willst gleich eine Story schreiben? Bitte nimm vorher mit uns Kontakt auf.