Uhu, Fledermaus, Alpen-Gänsekresse: Felssperrungen nicht erst seit Neujahr
Frankenjura.com - 02.01.21
Da Uhus sehr früh im Jahr mit ihrem Brutgeschäft beginnen und diese Tiere auf Störungen sehr sensibel reagieren, sind seit dem 01. Januar 2021 erneut und wie schon seit fast 20 Jahren einige Kletterfelsen gesperrt. Wir haben die aktuelle Sperrungsliste dieser Felsen zum Neujahrstag publiziert, zusätzlich sind die Sperrungen auf der jeweiligen Felsansicht eingearbeitet. Die Felssperrungen, die am 01. Februar beginnen und zum Schutz der Bruten von Wanderfalken dienen, sind darin noch nicht enthalten.

Da im vergangenen Jahr einige Uhus weitere Kletterfelsen als Brutplatz auswählten, müssen diese teils sehr beliebten Felsen in diesem Jahr erstmalig gesperrt werden. Dazu zählen die Steinfelder Wand und der Steinfelder Turm, Teile des Kletterareals Steinberg Nord bei Königstein, der Habichtfels im Hirschbachtal, der Graue Fels bei Aspertshofen sowie die Algersdorfer Schattenwand im Sittenbachtal.
An bekannten Winterfelsen sind die komplette Annasteinseite des Frankendorfer Klettergartens, der Geckofels und die linken Nebenmassive der Aalkorber Wände bei Nankendorf, die Rabenecker Wand im Wiesenttal, die Toni Rockstroh Gedenkwand im Püttlachtal, die Urspringer Wand | Sperberfels am Rande des Trubachtals sowie der rechte Teil des Hohlen Felsens über dem Happurger Stausee im Pegnitztal gesperrt.

Laut einer Statistik des LBV kamen an den Kletterfelsen des Nördlichen Frankenjuras im vergangenen Jahr 38 Uhus zur Welt. Von den 134 bekannten Uhurevieren wurden von den Mitarbeitern des LBV 107 kontrolliert und dabei 61 besetzte Standorte festgestellt. An diesen Standorten begannen 33 Paare mit dem Brutgeschäft, davon waren 22 Bruten mit einem oder mehreren Jungvögeln erfolgreich.
Achtung: Schon seit Anfang Oktober 2020 und noch bis Ende März 2021 sind das Dohlenloch bei Pottenstein sowie der Sektor Bat Cave des Zwergenschlosses im Wiesenttal wegen Feldermausschutzes gesperrt. Ebenso ist die Winterleite im Klumpertal aufgrund eines bedeutenden Vorkommens der Alpen-Gänsekresse von Anfang Januar bis Ende Juli gesperrt. Alle derzeit im Nördlichen Frankenjura geltenden Felssperrungen sind auf der nachfolgenden Karte zu finden. Die aktuelle Sperrungsliste befindet sich als Link unterhalb der Karte.
Alle derzeit gesperrten Felsen im Nördlichen Frankenjura
-
17. Burggrafenstein
-
18. Burggruber Wand
-
19. Clubbwall
-
20. Dachlwand
-
22. Dohlenloch
-
23. Dohlenwand
-
26. Flemtaler Pilz
-
27. Flemtalwächter
-
31. Geckofels
-
32. Gelber Turm
-
33. Gmabrocken
-
36. Grauer Fels
-
52. Heldwand
-
53. Hohe Geisel
-
54. Hohe Wand
-
59. Jurawand
-
62. Kuhkirchner Wand
-
63. Kuhleutner Turm
-
64. Kuhleutner Wand
-
68. Lochauer Wand
-
69. Mariandlwand
-
70. Matterhornwand
-
73. Obere Dohlenwand
-
75. Pornohöhle
-
98. Sachsenturm
-
99. Säukirchner Turm
-
100. Schauertaler Turm
-
101. Schlosswand
-
104. Schlötterturm
-
109. Steinfelder Turm
-
110. Steinfelder Wand
-
114. Totenstein
-
118. Uhustein
-
123. Winterleite
-
124. Wolkensteiner Wand
-
125. Wunkendorfer Eck
Interne Links
Kommentare
Bisher gibt es noch keine Kommentare
Kommentar verfassen
Du musst eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.