Hakenbruch an der Ammerthaler Wand: was bisher bekannt ist
Bisher wurden zu Hakenbruch an der Ammerthaler Wand: was bisher bekannt ist 41 Kommentare abgegeben.
Am Ende der Seite können Sie einen Kommentar hinzufügen.
Kommentar verfassen
Sie müssen eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.
Neues aus Freizeit

Betzenstein
Betzenstein – wo die Natur wohnt
Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...

Hollfeld
Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...
Neues aus Freizeit

Betzenstein
Betzenstein – wo die Natur wohnt
Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...

Hollfeld
Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...
WolfiW am 04.08.20
Als Metallfacharbeiter hab ich die Erfahrung gemacht, dass durch Hebelwirkung sehr große Kräfte übertragen werden. Die Einkerbungen fungieren dann bei einem zu großen Überstand fälschlicherweise als Sollbruchstellen. Anscheinend gibt dann selbst ein sehr zähes Material, wie Edelstahl, irgendwann nach..
Zum Glück sind die meisten Haken gut gesetzt - was man aber immer inspizieren sollte. Bleibt zu hoffen, dass sich auch in Franken bald eine Umlenkung mit Redundanzhaken durchsetzt.