Story
Nur jetzt: Kneippwandern durch das Tal der Tummler im Leinleitertal
In den vergangenen Wochen hat es im Frankenjura viel geregnet und getaut. Die großen Niederschlagsmengen haben das Tal oberhalb der Leinleiterquellen bei der Heroldsmühle im Leinleitertal in eine Wasserlandschaft verwandelt. Denn zur Zeit fließt ein breiter Bach durch das Trockental. Wandert man in diesem von den Leinleiterquellen talaufwärts, gelangt man nach etwa zwei Kilometern zu den Quellen Großer Tummler und Kleiner Tummler, die sich im Abstand von nur einhundert Metern befinden. Die Strecke dorthin ist allerdings alles andere als trocken. Zwar kann man teilweise dem Wasser an den Rand des Tals ausweichen, dort aber, wo Felsen den Weg versperren, bleibt nur der Weg durch den mitunter knietiefem Bach. Manche tragen dafür Gummistiefel, andere wiederum ziehen kurzum Schuhe und Socken aus und waten barfuß (Tipp: ein kleines Handtuch zum Trocknen der Füße mitnehmen) durch das Nass. Das gestaltet sich weniger unangenehm als zunächst befürchtet und ist nicht nur für Kinder ein großer Spaß, denn das Wasser ist gar nicht so kalt und das Flussbett nicht steinig, sondern besteht aus weichem Gras. Die Tummler sind in der Regel nur ein kurzes Schauspiel, in wenigen Tagen, wenn der Regen nachlässt, könnte es schon beendet sein und das Tal der Tummler | Heiligenstadter Trockental ist wieder ein gewöhnliches Trockental.
Das Tal der Tummler bei der Heroldsmühle in der Gemeinde Heiligenstadt
Story
Der Seidelbast beginnt zu blühen

Nach dem Märzenbecher beginnen nun auch die Blüten des Seidelbastes auszutreiben. Er ist wie der Märzenbecher ein Frühlingsbote, mag kalkige, nährstoffreiche Böden und steht gerne in Buchenwäldern. Allerdings erkennt man ihn mitunter schlecht, weil sich die rosa Blütenfarbe nicht wirklich deutlich vom Buchenlaub des vergangenen Jahres abhebt. In der Nähe des Seidelbastes trifft man oft auf überwinternde Schmetterlinge, für die Insekten ist sein Blütennektar überlebenswichtig. Ein schöner Standort ist der Seidelbast am Röthelfels - Bilderbuchblick, man kann ihn von Wolkenstein aus erkunden oder das mit der Wanderung Von Morschreuth auf den Röthelfels verbinden. Achtung, das musst du aber wissen: Die Pflanze ist streng geschützt und alles an ihr ist für Menschen todbringend giftig. Klick auf ´weitere Infos´, dahinter verbirgt sich ein Steckbrief zum Seidelbast, der weitere Details preisgibt und dir einige Standorte zeigt, damit du dir diese unscheinbare, aber filigrane Pflanze mit eigenen Augen ansehen kannst.
Story
Frühlingsbote im Aufblühen

Der Märzenbecher beginnt zu blühen! Zwar ist Mitte Februar ziemlich früh für diese Pflanzenart, meist treibt sie erst im März aus. Der Märzenbecher bei Großenohe - siehe Bild -zeigte am Dienstag aber bereits erste fertige Glocken, andere Blüten waren noch verschlossen. Auch im Märzenbechertal bei Drosendorf scheinen die Märzenbecher zu erwachen. Der Märzenbecher ist ein klassischer Frühlingsbote, der Frühling ist also ganz nah! Unter dem nachfolgenden Link findest du eine Beschreibung zum Märzenbecher im allgemeinen und auch einige Standorte, die auch anderswo bereits beschrieben sind. Schau ihn dir in natura an, aber lass ihn bitte leben!
Feindliche Übernahme des oberfränkischen Bierlands?

Am vergangenen Samstag ging es im Luftraum über dem Frankenjura hoch her. Denn beim beliebten, an diesem Tag stattfindenden Frankenballoncup jagten 29 Heißluftballons von Ebermannstadt über Heiligenstadt bis nach Hollfeld einem weiteren Ballon hinterher. Am Abend dann, als die Show...
Story
Schließungsgerüchte: Die Kletterhalle Magnesia lebt!

Es gehen Gerüchte um, die Kletterhalle Magnesia würde im Laufe des Frühjahrs seine Pforten dauerhaft schließen.
Erst kürzlich erhielten wir Besuch von Petra und Martin aus Tschechien, die uns über 20 neue Routen und 24 Boulder zauberten. In den nächsten Tagen schrauben Christoph Reichert, Wenzel Schneider und Julian Söhnlein weitere Routen, so dass es für euch sehr viele neue Klettermeter zu meistern gibt.
Wem das als Dementi noch nicht reicht: Nein – wir schließen nicht und freuen uns sehr über euren Besuch.
Vogelschutzbedingte Sperrungen: Übertretung im vergangenen Jahr

Seit dem Jahresbeginn sind im Nördlichen Frankenjura zahlreiche Felsen für den Klettersport gesperrt, um Felsbrütern wie Uhu und Wanderfalke, aber auch Dohle und Kolkrabe optimale Bedingungen zur Aufzucht des Nachwuchses zu gewähren. Aus diesem Anlass stellt Frankenjura.com das gut...
Story
Boulderfrühstück 09.02.2020

Gemütlich in der Boulderia Neunkirchen am Brand beisammensitzen und gemeinsam in den Tag starten. Ohne Stress und Hektik ein Frühstück genießen und im Anschluss sportlich aktiv sein. Was gibt es Besseres für einen Sonntagvormittag?
Kein Räumen, kein Spülen, lasst euch verwöhnen.
Wann? - nächster Termin: Sonntag 09.02.2020, 9:00 bis 12:00 Uhr
Story
Beschluss der ewigen Anbetung in Pottenstein

Jedes Jahr am Dreikönigstag, dem 6. Januar feiert die Kirchengemeinde Pottenstein ihren traditionellen Beschluß der Ewigen Anbetung, landläufig als "Lichterfest" bekannt. Dazu werden Tausende von Besuchern aus nah und fern erwartet, die sich vom Lichterzauber der etwa 1.000 Feuer auf den Felsen rings um Pottenstein verzaubern lassen.
Nach der letzten Betstunde wird sich bei Einbruch der Dunkelheit um ca. 17.00 Uhr die Abschlussprozession durch den Ort bewegen. Während der Prozession flammen rings um das Felsenstädtchen Lichter auf. Dabei werden auf den umliegenden Felsenkuppen eine große Anzahl von Feuern abgebrannt. Begleitet wird die Prozession vom "Allerheiligsten", von unzähligen Kerzen und Lichtern, die Straßen der Altstadt sind festlich geschmückt, auf die Zuschauer wartet ein heimeliges Gefühl von Stille und Faszination.
Neues aus Freizeit

Betzenstein
Betzenstein – wo die Natur wohnt
Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...

Hollfeld
Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...
Neues aus Freizeit

Betzenstein
Betzenstein – wo die Natur wohnt
Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...

Hollfeld
Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...