Beschreibung
Die Burg, die im Jahre 918 erstmals urkundlich erwähnt wurde, befindet sich mittlerweile im Besitz der Gemeinde Hartenstein. Besonders sehenswert sind der großzügige Garten, von dem man eine herrliche Aussicht über die Hersbrucker Schweiz hat, das Brunnenhaus aus dem 17. Jahrhundert sowie der Pallas aus dem 16. Jahrhundert mit seinem imposanten Wappensaal.
Die Burg thront auf einem mächtigen Dolomitplateau direkt über dem Ort.
Lage
Von Hersbruck oder Pegnitz durch das Pegnitztal nach Güntersthal bei Velden. Hier zweigt in östliche Richtung eine Straße nach Hartenstein ab. Dieser bis in den Ort folgen und in der Nähe der weithin sichtbaren Burg parken.
Pension, Ferienwohnung, Zimmer
Andreashof Velden
Lindenstr. 18
91235 Velden
Preiswerte Ferienwohnungen, Appartements, Einzel- und Doppelzimmer in landschaftlich schöner Umgebung im Pegnitztal!

Mit Frankenjura LocAds setzt du dein Business prima in Szene! LocAds informiert über dich und vernetzt dich mit allen Freizeit-Zielen deiner Umgebung! Probier das aus! Hier geht es zu LocAds!
Adresse: | Rathaus Hartenstein Höflaser Str. 1 91235 Hartenstein |
---|---|
Telefon: | 09152/926900 |
Webseite: | http://www.burg-hartenstein.com/ |
Öffnungszeiten: | Die Burganlage ist nach umfangreichen Renovierungen im Rahmen der Museumszeiten wieder geöffnet. Öffnungszeiten: Samstag 10 - 17 Uhr Sonn- und Feiertage 10 - 17 Uhr Gruppen und Schulklassen auch nach Vereinbarung |
Aktuelle Hinweise

Es gibt derzeit keine Hinweise. Dies können einerseits Gefahrenmeldungen, andererseits naturschutzfachliche oder soziale Notwendigkeiten sein, die es zu beachten gilt. Falls dir etwas Wichtiges aufgefallen ist, kannst du hier eine Meldung dazu machen. Auch Hinweise, die sich aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie ergeben, kannst du hier melden.
Kommentare
Bisher gibt es noch keine Kommentare
Kommentar verfassen
Du musst eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.
Neues aus Freizeit
- Märzenbecher an der Draisendorfer Mühle
- Märzenbecherwald bei Ettenstatt | Moorholz
- Frauenschuh beim Türkenfelsen
- Flussbad Lichtenfels
- St. Veit-Michaelskirche
- Märzenbecherwiese am Wüstenstein
- Märzenbecherwiese bei Steinfeld
- Märzenbechernest im Paradiestal
- Märzenbecher bei Weidmannsgesees
- Märzenbecherfeld im Langen Tal bei Streitberg

Aufseß
Der Ort Aufseß wurde im Jahre 1114 erstmals urkundlich erwähnt. Aufseß bedeutet im wörtlichen Sinne...
Aktuelles
Neues aus Freizeit
- Märzenbecher an der Draisendorfer Mühle
- Märzenbecherwald bei Ettenstatt | Moorholz
- Frauenschuh beim Türkenfelsen
- Flussbad Lichtenfels
- St. Veit-Michaelskirche
- Märzenbecherwiese am Wüstenstein
- Märzenbecherwiese bei Steinfeld
- Märzenbechernest im Paradiestal
- Märzenbecher bei Weidmannsgesees
- Märzenbecherfeld im Langen Tal bei Streitberg

Aufseß
Der Ort Aufseß wurde im Jahre 1114 erstmals urkundlich erwähnt. Aufseß bedeutet im wörtlichen Sinne...