Beschreibung
Die Bayerische Eisenstraße ist eine der längsten touristischen Straßen in Deutschland und verläuft von Pegnitz über Auerbach bis Amberg und dann weiter nach Regensburg. Der Eisenbergbau trug wesentlich zum Reichtum der Region bei, was sich noch heute im Stadtbild von Auerbach ablesen lässt. Die große Nachfrage nach Eisen für Schienen zum Eisenbahnbau bewirkte in der Mitte des 19. Jahrhunderts eine landesweite Suche und Erschließung ergiebiger Erzvorräte. 1878 wurde für die Kokshochöfen der "Maxhütte" in Rosenberg (deren erster Ofen 1864 angeblasen wurde) im Auerbacher Revier eine neue Erzbasis gefunden. In dem südlich von Auerbach gelegenen Grubenfeld "Nitzlbuch" begannen 1904 die Abteufarbeiten für die Schächte "Maffei l" und "Maffei 2". Der Abbau des Erzes begann 1906 und dauerte bis 1978. In dieser Zeit wurden ca. 16 Millionen Tonnen Erz gefördert.
Im Museum sind neben Bergbaumaschinen der Grube Nitzlbuch und des Annaschachtes, eine Teilschnitt-Gewinnungsmaschine sowie ein dieselgetriebener Fahrschaufellader der Grube Leonie ausgestellt.
Lage
Südöstlich von Auerbach
Hotel, Restaurant
Hotel ´Wilder Mann´
Oberer Markt 1
92281 Königstein
Die komfortable Unterkunft und Gaststätte mit Wellness und zahlreichen Extras, perfekt für einen Kletter- und Wanderurlaub!

Mit Frankenjura LocAds setzt du dein Business prima in Szene! LocAds informiert über dich und vernetzt dich mit allen Freizeit-Zielen deiner Umgebung! Probier das aus! Hier geht es zu LocAds!
Adresse: | Kontaktadresse: Förderverein Maffeispiele Auerbach eV. Postfach 1170 91271 Auerbach |
---|---|
Telefon: | 09643/2049573 |
E-Mail: | info@maffeispiele.de |
Öffnungszeiten: | Jeden ersten Sonntag von Mai bis Oktober Sonntags von 15 bis 17 Uhr geöffnet: Nur nach vorheriger Anmeldung! Tel. 09643/2433 |
Preise: | Erwachsene: 2 € Jugendliche (bis 18 J.): 1 € Alle Preise inklusive fachkundige Führung, Schachteinfahrten sind nicht möglich! |
Aktuelle Hinweise

Es gibt derzeit keine Hinweise. Dies können einerseits Gefahrenmeldungen, andererseits naturschutzfachliche oder soziale Notwendigkeiten sein, die es zu beachten gilt. Falls dir etwas Wichtiges aufgefallen ist, kannst du hier eine Meldung dazu machen. Auch Hinweise, die sich aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie ergeben, kannst du hier melden.
Kommentare
Bisher gibt es noch keine Kommentare
Kommentar verfassen
Du musst eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.
Neues aus Freizeit
- Esperhöhle | Östliche Esperhöhle
- Märzenbecher an der Draisendorfer Mühle
- Märzenbecherwald bei Ettenstatt | Moorholz
- Frauenschuh beim Türkenfelsen
- Flussbad Lichtenfels
- St. Veit-Michaelskirche
- Märzenbecherwiese am Wüstenstein
- Märzenbecherwiese bei Steinfeld
- Märzenbechernest im Paradiestal
- Märzenbecher bei Weidmannsgesees

Betzenstein
Betzenstein – wo die Natur wohnt
Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...

Hollfeld
Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...
Neues aus Freizeit
- Esperhöhle | Östliche Esperhöhle
- Märzenbecher an der Draisendorfer Mühle
- Märzenbecherwald bei Ettenstatt | Moorholz
- Frauenschuh beim Türkenfelsen
- Flussbad Lichtenfels
- St. Veit-Michaelskirche
- Märzenbecherwiese am Wüstenstein
- Märzenbecherwiese bei Steinfeld
- Märzenbechernest im Paradiestal
- Märzenbecher bei Weidmannsgesees

Betzenstein
Betzenstein – wo die Natur wohnt
Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...

Hollfeld
Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...