Blitz-Marathon am 18. und 19. September!
12.09.14
Die oberfränkische Polizei führt im Rahmen des „2. bayerischen Blitz-Marathons“ am 18. und 19. September 2014 und der „Schwerpunktwoche Geschwindigkeit auf Landstraßen“ ab dem 19. September 2014, wieder an verschiedenen Messstellen verstärkt Geschwindigkeitskontrollen durch. Ziel ist die Erhöhung der Verkehrssicherheit durch Reduzierung der Verkehrsunfälle aufgrund überhöhter Geschwindigkeit auf Landstraßen.
Mit insgesamt 28.787 Verkehrsunfällen im Jahr 2013 verzeichnete das Polizeipräsidium Oberfranken einen minimalen Anstieg der Unfallzahlen auf Oberfrankens Straßen um 0,37 Prozent. Die leicht gestiegene Anzahl der im Straßenverkehr getöteten Personen lag oberfrankenweit mit 63 Toten um vier Tote höher als noch 2012. Auf oberfränkischen Landstraßen kam es im vergangenen Jahr zu 1.395 Verkehrsunfällen mit Verletzten. 37 Menschen starben bei diesen Unfällen. Analog der bayernweiten Entwicklung war auch in Oberfranken überhöhte Geschwindigkeit die Hauptunfallursache Nummer 1 bei den tödlichen Landstraßenunfällen. Für das erste Halbjahr 2014 kann die oberfränkische Polizei erfreulicherweise bei den tödlich Verunglückten auf Landstraßen eine deutlich positivere Bilanz ziehen.
Ziele der Kontrollen
Die Intention ist es, dass die Bürgerinnen und Bürger auf der Straße dauerhaft nicht zu schnell und damit sicher unterwegs sind. Die Geschwindigkeitskontrollwoche soll dazu beitragen, die Verkehrssicherheit durch Reduzierung der Verkehrsunfälle zu erhöhen und die Anzahl der im Straßenverkehr verletzten und getöteten Personen zu senken. Ziel ist zudem, eine nachhaltige Verhaltensänderung bei den Verkehrsteilnehmern zu erreichen, damit sich möglichst alle an die bestehenden Regeln und vorrangig an die Geschwindigkeit halten. Dadurch soll auch der Schutz der schwächeren Verkehrsteilnehmer wie Kinder, Senioren, Fußgänger und Radfahrer erhöht werden.
Der Polizei geht es nicht darum, möglichst viele Autofahrer zur Kasse zu bitten, daher hat das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr etwa 1.000 Messstellen auf dem Gebiet des Freistaats Bayern auf der Internetseite http://www.sichermobil.bayern.de veröffentlicht.
» Weitere Infos
Weitere Shortnews
- 20.12.17Veranstaltungen in und um Pottenstein zwischen Weihnachten und Silvester
- 17.08.17Tipps für das Wochenende in Pottenstein
- 04.08.17Veranstaltungen in und um Pottenstein bis zum 13. August
- 03.08.17Lieder um die Welt in der Teufelshöhle
- 24.07.17Frankenbänd in der Teufelshöhle
Neues aus Freizeit

Betzenstein
Betzenstein – wo die Natur wohnt
Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...

Hollfeld
Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...
Neues aus Freizeit

Betzenstein
Betzenstein – wo die Natur wohnt
Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...

Hollfeld
Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...