1/2

Der Barbarossabart im Barbarossadom der Teufelshöhle wird auf ein Alter von 500.000 Jahre geschätzt.
Beschreibung
Die Teufelshöhle ist die größte der insgesamt rund 1000 Höhlen der Fränkischen Schweiz. Enge Gänge verlaufen zwischen riesigen Sälen mit bis zu 13 Metern Höhe. Zu den eindrucksvollsten Tropfsteinen gehört der Goliath mit einem geschätzten Alter von über einer Million Jahre sowie der sogenannte Barbarossabart (siehe Bild).
In der Bärenhöhle kann man die ungefähr 30 000 Jahre alten Knochenreste von etwa 80 Höhlenbären besichtigen und ein nachgebautes Skelett eines rund drei Meter großen und etwa 400 Kilogramm schweren Exemplares bewundern.
Pension, Zimmer
Pension Püttlachtal
Am Lindsbach 1
91278 Pottenstein
Günstige Unterkunft inmitten des Felsendorfs Tüchersfeld!

Mit Frankenjura LocAds setzt du dein Business prima in Szene! LocAds informiert über dich und vernetzt dich mit allen Freizeit-Zielen deiner Umgebung! Probier das aus! Hier geht es zu LocAds!
Adresse: | Direkt an der B470, zwischen Pottenstein und der A9. |
---|---|
Telefon: | 09243 / 208 |
Webseite: | http://www.teufelshoehle.de/ |
Öffnungszeiten: | 30.03.2019 – 03.11.2019: täglich 9:00 Uhr – 17:00 Uhr Führungen finden durchgängig statt, die Führungsdauer beträgt 45 Minuten |
Preise: | Preise für eine 45-minütige Führung reguläre Eintrittspreise Erwachsene: 5,00 Euro Kinder 4 - 15 Jahre: 3,00 Euro Familienkarte (Eltern mit bis zu drei Kindern, 4-15 Jahre): 13,50 Euro Gruppen (ab 15 Personen) und Inhaber anerkannter Kur-Karten sowie Erlebispass Erwachsene (ab 16 Jahre): 4,50 Euro Kinder (4 bis 15 Jahre): 2,50 Euro Kinder unter 4 Jahren sind frei! Alle Preise verstehen sich inklusive fachmännischer Führung! (Die Teufelshöhle kann ausschließlich im Rahmen einer Führung besucht werden.) |
Aktuelle Hinweise

Es gibt derzeit keine Hinweise. Dies können einerseits Gefahrenmeldungen, andererseits naturschutzfachliche oder soziale Notwendigkeiten sein, die es zu beachten gilt. Falls dir etwas Wichtiges aufgefallen ist, kannst du hier eine Meldung dazu machen. Auch Hinweise, die sich aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie ergeben, kannst du hier melden.
Kommentare
Bisher gibt es noch keine Kommentare
Kommentar verfassen
Du musst eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.
Neues aus Freizeit
- Märzenbecher an der Draisendorfer Mühle
- Märzenbecherwald bei Ettenstatt | Moorholz
- Frauenschuh beim Türkenfelsen
- Flussbad Lichtenfels
- St. Veit-Michaelskirche
- Märzenbecherwiese am Wüstenstein
- Märzenbecherwiese bei Steinfeld
- Märzenbechernest im Paradiestal
- Märzenbecher bei Weidmannsgesees
- Märzenbecherfeld im Langen Tal bei Streitberg

Aufseß
Der Ort Aufseß wurde im Jahre 1114 erstmals urkundlich erwähnt. Aufseß bedeutet im wörtlichen Sinne...
Aktuelles
Neues aus Freizeit
- Märzenbecher an der Draisendorfer Mühle
- Märzenbecherwald bei Ettenstatt | Moorholz
- Frauenschuh beim Türkenfelsen
- Flussbad Lichtenfels
- St. Veit-Michaelskirche
- Märzenbecherwiese am Wüstenstein
- Märzenbecherwiese bei Steinfeld
- Märzenbechernest im Paradiestal
- Märzenbecher bei Weidmannsgesees
- Märzenbecherfeld im Langen Tal bei Streitberg

Aufseß
Der Ort Aufseß wurde im Jahre 1114 erstmals urkundlich erwähnt. Aufseß bedeutet im wörtlichen Sinne...