Region Frankenjura Südwest
Die Region umfasst das Gebiet südlich der Linie Ebermannstadt-Pottenstein bis nach Gräfenberg und westlich der A9.
Übersicht
Gefundene Freizeiteinrichtungen
-
12. Burg Egloffstein
-
14. Burg Hohenstein
-
15. Burg Pottenstein
-
19. Drei Brünnla
-
23. Fellnerdoline
-
26. Festplatz Sorg
-
39. Gilligbauerhof
-
53. Juramar
-
55. Kasberger Linde
-
62. Klumperquellen
-
70. Mathildenrinne
-
86. Oswaldhöhle
-
91. Quackenschloß
-
98. Schossaritz 30
-
99. Seebachquellen
-
104. Spieser Burgberg
-
107. Stempfermühlquelle
-
109. Synagoge Ermreuth
-
123. Wettersteinhöhle
-
125. Witzenhöhle
- Märzenbecher an der Draisendorfer Mühle
- Märzenbecherwald bei Ettenstatt | Moorholz
- Frauenschuh beim Türkenfelsen
- Flussbad Lichtenfels
- St. Veit-Michaelskirche
- Märzenbecherwiese am Wüstenstein
- Märzenbecherwiese bei Steinfeld
- Märzenbechernest im Paradiestal
- Märzenbecher bei Weidmannsgesees
- Märzenbecherfeld im Langen Tal bei Streitberg
Neues aus Freizeit

Aufseß
Der Ort Aufseß wurde im Jahre 1114 erstmals urkundlich erwähnt. Aufseß bedeutet im wörtlichen Sinne...
Aktuelles
Neues aus Freizeit
- Märzenbecher an der Draisendorfer Mühle
- Märzenbecherwald bei Ettenstatt | Moorholz
- Frauenschuh beim Türkenfelsen
- Flussbad Lichtenfels
- St. Veit-Michaelskirche
- Märzenbecherwiese am Wüstenstein
- Märzenbecherwiese bei Steinfeld
- Märzenbechernest im Paradiestal
- Märzenbecher bei Weidmannsgesees
- Märzenbecherfeld im Langen Tal bei Streitberg

Aufseß
Der Ort Aufseß wurde im Jahre 1114 erstmals urkundlich erwähnt. Aufseß bedeutet im wörtlichen Sinne...