Beschreibung
Die Stadtbefestigung (Stadtmauer) geht auf das 14. Jahrhundert zurück. Der ursprüngliche Königshof Velden entwickelte sich 1275 zu einem Markt und im Jahr 1376 wurden dem Ort durch Kaiser Karl IV. die Stadtrechte verliehen.
Dies hatte zur Folge, dass sich Velden eine Bewehrung baute, welche einst aus Stadtmauer, drei Stadttoren und mehreren Türmen bestand. Die Befestigung bestand ursprünglich nur aus Holzpalisaden. Die Steinumwallung, die im 19. Jahrhundert großenteils eingeebnet und ihres Wehrgangs beraubt wurde, gehörte der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, der "Hussitenzeit?, an. Heute sind nur noch Reste davon erhalten, deutlich erkennbar ist der Mauerzug an der Nordseite, ein kleiner Teil auch an der Westseite. Am Pfarrgarten ist ein Stück von etwa 25 Meter Länge ziemlich unversehrt (mit erneuertem Wehrgang).
Von den einstigen drei Tortürmen steht heute nur noch das gut restaurierte Mühltor im Westen mit einer Höhe von etwa 12 Metern und einem Halbwalmdach. Der im zweiten Weltkrieg zerstörte Glockenturm auf dem Mühltor war von Walter Taubmann fast 60 Jahre nach den Krieg wieder aufgebaut worden. Das Mühltor gilt als ein Wahrzeichen Veldens.
Lage
Das gut restaurierte Mühltor befindet sich im Westen des historischen Ortskerns.
Ferienwohnung
Ferienhaus Wärthl
Lindenstraße 1
91235 Velden
Das Ferienhaus für Kletterer und Wanderer in Velden!

Mit Frankenjura LocAds setzt du dein Business prima in Szene! LocAds informiert über dich und vernetzt dich mit allen Freizeit-Zielen deiner Umgebung! Probier das aus! Hier geht es zu LocAds!
Aktuelle Hinweise

Es gibt derzeit keine Hinweise. Dies können einerseits Gefahrenmeldungen, andererseits naturschutzfachliche oder soziale Notwendigkeiten sein, die es zu beachten gilt. Falls dir etwas Wichtiges aufgefallen ist, kannst du hier eine Meldung dazu machen. Auch Hinweise, die sich aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie ergeben, kannst du hier melden.
Kommentare
Bisher gibt es noch keine Kommentare
Kommentar verfassen
Du musst eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.
Neues aus Freizeit
- Märzenbecher an der Draisendorfer Mühle
- Märzenbecherwald bei Ettenstatt | Moorholz
- Frauenschuh beim Türkenfelsen
- Flussbad Lichtenfels
- St. Veit-Michaelskirche
- Märzenbecherwiese am Wüstenstein
- Märzenbecherwiese bei Steinfeld
- Märzenbechernest im Paradiestal
- Märzenbecher bei Weidmannsgesees
- Märzenbecherfeld im Langen Tal bei Streitberg

Aufseß
Der Ort Aufseß wurde im Jahre 1114 erstmals urkundlich erwähnt. Aufseß bedeutet im wörtlichen Sinne...
Aktuelles
Neues aus Freizeit
- Märzenbecher an der Draisendorfer Mühle
- Märzenbecherwald bei Ettenstatt | Moorholz
- Frauenschuh beim Türkenfelsen
- Flussbad Lichtenfels
- St. Veit-Michaelskirche
- Märzenbecherwiese am Wüstenstein
- Märzenbecherwiese bei Steinfeld
- Märzenbechernest im Paradiestal
- Märzenbecher bei Weidmannsgesees
- Märzenbecherfeld im Langen Tal bei Streitberg

Aufseß
Der Ort Aufseß wurde im Jahre 1114 erstmals urkundlich erwähnt. Aufseß bedeutet im wörtlichen Sinne...