Gewitterverschneidung

Bisher wurden zu Gewitterverschneidung 20 Kommentare abgegeben.

Am Ende der Seite können Sie einen Kommentar hinzufügen.

Alma am 20.05.15

Hallo Sebastian, ich verstehe ja euer Ansinnen, eures Freundes zu Gedenken. Ich halte nur eine Gedenkplakette am Fels für ein nicht so tolle Idee. Der Felsen ist nun mal kein Friedhof und sollte auch nicht so aussehen. Ein stilles Gedenken vor Ort ist sicherlich die beste Idee. Soweit meine Meinung.

Sebastian Ban am 19.05.15

Hat jemand Infos, warum die Gedenkplakette für den 2008 abgestürzten Kletterer vom Wandfuß entfernt wurde? Wir würden gerne im Freundeskreis eine neue anbringen. Wollen aber natürlich erstmal ermitteln, ob eine neue nicht auch schon bald wieder entfernt werden würde.
Danke.

Mungo am 09.04.15

Achtung! Aufpassen! Grosse Schuppe rechts !!! vom 3. Haken ist locker. Nicht zu arg anreissen. Immernoch schöne Route. Zum ersten Haken hin lassen sich Schlingen und Keile legen. Zum unqualifizierten Kommentar vom "Red" fällt mir nichts mehr ein :-)

dschisers (nicht verifizierter Kommentar) am 07.06.09

zu red: normal häteich zu dieser route nicht so viel geschrieben, aber letztes jahr ist in dieser route jemand verunglückt. viel infos zu diesem thema bekommst du, wenn du in der rubrik allgemeines im forum "kletterer abgestürzt" liest. ich habe die aktion aus gegebenen anlaß gemacht.

Stefan (nicht verifizierter Kommentar) am 07.06.09

@ red:
haste den Kommentar vom dschisers nicht kapiert, oder?
War auf die ersten beiden Kommentare gemünzt und er wollte halt genau das klarmachen, dass man vor dem ersten Haken genug Sicherungen hätte unterbringen können, um den Unfall zu vermeiden!
Selbst "versierte Kletterer" können mal abrutschen, haben aber - hoffentlich - vorher das Risiko des Erreichens vom 1. Haken richtig eingeschätzt und vorgebaut, oder vielleicht sogar ein paar Kommentare im www gelesen ... ach nee, sind ja nicht nötig?!
Stefan

red (nicht verifizierter Kommentar) am 07.06.09

sportsfreund dsch...,biste da mit dem zollstock in der hand geklettert?..versierte kletterer brauchen solche kommentare nicht...zum 1.haken kommt man ohne schwierigkeiten..auch ohne sicherung...man sollte halt richtig schauen ,was manin der hand und unterm fuß für tritte hat,dann passiert auch nichts....

dschisers (nicht verifizierter Kommentar) am 10.10.08

erst mal an paul schellhorn: tolle linie. schlüsselstelle top gesichert. der erste haken tangiert den altherrenweg nicht. auch dafür dickes lob.
an alle zweifler: die gewitterverschneidung ist besser abgesichert als jede hallentour im fränkischen raum.
bis zum ersten haken, der in 10,5m höhe steckt, lassen sich neun 100% zwischensicherungen aus nohandrests legen! wer möchte, kann noch mehr legen (mindestens noch 4)
die erste sicherung ist vom boden aus anzubringen. danach folgen 1,5 m klettern im grad 1+. dazwischen weitere sicherung. nun folgt auf die nächsten 5 m klettern im grad 2+ mit ständigen nohandrests. die route läßt sich wie eine steile bauernhaustreppe gehen. 1,2 m unter dem haken verläßt man den altherrenweg. dafür legt man noch schnell einen topkeil. nun ansteigen auf die nächste stufe. nohandrest um den stopper links in dem v unter dem ersten haken zu versenken. der ist immerhin 0,5 meter vom haken entfernt. nächste stufe rechts treten und mit links auf kleinem tritt ausspreizen. haken einhängen und weiter geht es mit der schlüsselstelle.
heute war die route sehr herbstlich, aber eine treppe mit feuchten stufen ist eben auch nur eine treppe. die verschneidung selbst war trocken.
im übrigen eignen sich die stierberger wände vortrefflich, um das legen von zwischensicherungen zu erlernen.

andreas

Anonym (nicht verifizierter Kommentar) am 24.09.08

http://www.ig-klettern.com/klettern/konsens_sanierung.php
(siehe Beitrag vom Bruno zur aktuellen Diskussion im Forum)

Anonym (nicht verifizierter Kommentar) am 24.09.08

...und wieder kann ich nur mahnen Leute. Setzt die ersten Haken tiefer! Auch in alten Routen! z.B. Weisse Verschneidung, auch an diesem Fels. Gruss Dietmar

Katja8 (nicht verifizierter Kommentar) am 30.08.08

Vorsicht - die Tritte direkt unter dem ersten Haken sind häufig noch nass und rutschig, obwohl der Rest trocken ist. Heute hat sich leider aus diesem Grund ein schwerer Unfall ereignet.

Kommentar verfassen

Sie müssen eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.

Freizeitangebot vorschlagen

Interaktive Freizeitspoteingabe

Heiligenstadt

Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...


Wonsees

Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...


Gößweinstein

Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...


Aktuelle Bilder

Betzenstein

Betzenstein

Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...


Ahorntal

Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...


Auerbach

Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...


Betzenstein

Betzenstein – wo die Natur wohnt

Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...


Hollfeld

Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...


Plankenfels

Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...


Plech

Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...


Pottenstein

Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...


Velden

Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...


Waischenfeld

Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...


Freizeitangebot vorschlagen

Interaktive Freizeitspoteingabe

Heiligenstadt

Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...


Wonsees

Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...


Gößweinstein

Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...


Aktuelle Bilder

Betzenstein

Betzenstein

Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...


Ahorntal

Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...


Auerbach

Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...


Betzenstein

Betzenstein – wo die Natur wohnt

Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...


Hollfeld

Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...


Plankenfels

Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...


Plech

Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...


Pottenstein

Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...


Velden

Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...


Waischenfeld

Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...