Westwand
Bisher wurden zu Westwand 9 Kommentare abgegeben.
Am Ende der Seite können Sie einen Kommentar hinzufügen.
Cooky am 01.03.19
Meiner Meinung nach durch die beiden Nachbarn keine eigenständige Route mehr.
Alma am 18.09.17
Für 5 hebt man vermutlich nicht vom Band ab. Diese Crux ist nur wenig leichter als bei den beiden rechten Nachbarrouten.
Mungo am 19.08.17
Super saniert, schön zu klettern und 6-/6 passt.
Bernd Hönig (nicht verifizierter Kommentar) am 26.09.09
@Stefan: Wenn das Teil heute bleistiftdick ist, wird´s vor 6 Jahren vermutlich noch nicht da gewesen sein. Wie auch immer, als Sicherungspunkt scheint es wohl ein Totalausfall.
Stefan (nicht verifizierter Kommentar) am 13.09.09
Schließe mich meinen Vorgängern im G.u.G. an. Sehr anspruchsvolle Unternehmung, hart für den Grad, bei dürftiger Absicherung und einigem Belag auf den Griffen. Ich habe unter dem Band mindestens eine SU gesehen, eine davon gefädelt, einen kleinen Friend in ein ovales Loch unter dem Überhang gelegt (ist gut!), darüber die markante SU gefädelt und - habe mich trotzdem nicht aussteigen getraut! Hatte keine Lust, im "Falle eines Falles" auf dem Absatz darunter aufzuschlagen...
Bin dann den linken "Notausstieg" über Bühler und Schlinge hoch, mit 6- wahrscheinlich noch leichter als die gerade Linie! Man sollte also schon sehr sicher im alpinen 6. Grad klettern können, um an der Route Spaß zu finden :-()
@ Bernd:
Hast Du das mit der Schlinge um den Strauch ernst gemeint? Der ist ja höchstens (?) bleistiftdick!
Rol Noller (nicht verifizierter Kommentar) am 05.10.03
Sanduhren kaum zu finden. Für jemand, der bei "fünf" an seiner Grenze ist, empfehle ich nicht einzusteigen. Vor allem dann nicht, wenns auch noch ein wenig feucht ist.
Pletzenauer Hermann (nicht verifizierter Kommentar) am 22.09.03
Ein knackiger Fünfer, bei der möglichen Absicherung sehr risikoreich. Habe die dritte Sanduhr auch nicht gefunden!
Bernd Hönig (nicht verifizierter Kommentar) am 14.05.03
Für einen Fünfer ziemlich knackig, mit ein wenig Gemüse am Ausstieg.
Habe nur zwei Sanduhren gefunden, oben kann man eine weitere Schlinge um den Strauch legen.
Wer oben abgeht, landet entweder im Spital (wenn die Sanduhr hält) oder gleich in der Kiste (wenn nicht).
Kommentar verfassen
Sie müssen eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Wonsees
Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...

Gößweinstein
Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...

Ahorntal
Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...

Auerbach
Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...

Betzenstein
Betzenstein – wo die Natur wohnt
Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...

Hollfeld
Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...

Plankenfels
Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...

Plech
Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...

Pottenstein
Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...

Velden
Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...

Waischenfeld
Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Wonsees
Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...

Gößweinstein
Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...

Ahorntal
Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...

Auerbach
Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...

Betzenstein
Betzenstein – wo die Natur wohnt
Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...

Hollfeld
Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...

Plankenfels
Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...

Plech
Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...

Pottenstein
Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...

Velden
Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...

Waischenfeld
Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...
Alma am 01.03.19
@Cooky: Genau, nur das diese Route eher da war.