Dieter Dörrer Gedenkweg

Bisher wurden zu Dieter Dörrer Gedenkweg 5 Kommentare abgegeben.

Am Ende der Seite können Sie einen Kommentar hinzufügen.

Cooky am 12.11.19

Streiche Schwertner, setze Bühler ;)

hoffi am 11.11.19

1979 gab es schon einen Schwertner-Führer? Da war er aber schon in jungen Jahren fleißig, der Sebastian ;-)

Cooky am 01.11.19

Wie frankenjogger bereits richtig beschrieben hat, handelt es sich hierbei um eine eher erzwungene Ausstiegsvariante des bereits 1979 im Bühler-Führer existierenden Fluchtweges (7-) welcher im oberen Teil über Schlaghaken zum Umlenker von Pommes Fritz geht.

Frankenjogger am 19.04.16

Der originale "Dieter Dörrer Ged-Weg" dürfte ein Konstrukt der Nachkriegszeit gewesen sein. Man hat Klettertechniken versucht umzusetzen, die man im Gebirge können wollte. So sind Seilzugquergänge an heut nicht mehr nachvollziehbaren Stellen (hier vom 2.H nach links in die Rissspur)entstanden.
Der ideale Weg dürfte eine Variante gerade zum dritten Haken des Glück-Auf-Weges(diesen mit Schlinge verlängern)sein, um dann links in die Ausstiegswand zu gelangen. Ob dann oben nach den zwei Schlaghaken nach links oder nach rechts zum UH gekletter wird, kann der Entscheidungsfreude des Kletterers überlassen werden.
Insgesamt dürfte das als 7 durchgehen und könnte als
"Variante zum Dieter Dörrer Ged-Weg" tituliert werden.
Es könnte dann noch einen "Direkten Dieter Dörrer Ged-Weg" geben (Schwierigkeit ?), der hier als Nr. 8 eingezeichnet ist. Der Weg "Bergseite" würde/könnte dann entfallen.
Dieser Beitrag sollte als Vorschlag gesehen werden.

Mungo am 30.06.13

Die wahrscheinlich bessere Variante als über den gruseligen Wulst bei der Tour links davon.

Kommentar verfassen

Sie müssen eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.

Freizeitangebot vorschlagen

Interaktive Freizeitspoteingabe

Heiligenstadt

Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...


Wonsees

Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...


Gößweinstein

Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...


Aktuelle Bilder

Betzenstein

Betzenstein

Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...


Ahorntal

Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...


Auerbach

Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...


Betzenstein

Betzenstein – wo die Natur wohnt

Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...


Hollfeld

Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...


Plankenfels

Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...


Plech

Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...


Pottenstein

Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...


Velden

Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...


Waischenfeld

Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...


Freizeitangebot vorschlagen

Interaktive Freizeitspoteingabe

Heiligenstadt

Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...


Wonsees

Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...


Gößweinstein

Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...


Aktuelle Bilder

Betzenstein

Betzenstein

Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...


Ahorntal

Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...


Auerbach

Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...


Betzenstein

Betzenstein – wo die Natur wohnt

Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...


Hollfeld

Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...


Plankenfels

Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...


Plech

Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...


Pottenstein

Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...


Velden

Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...


Waischenfeld

Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...