Der Märzenbecher blüht im Frankenjura!

Die Märzenbecher blüht im Frankenjura gewöhnlich von März bis April. Nicht flächendeckend, sondern nur an ganz wenigen Standorten. Deshalb ist er streng geschützt. Wir beschreiben die hübsche Pflanze und sagen, wo genau du ihn findest. Schau ihn dir also an, aber lass ihn leben!

Märzenbecher im Frankenjura (Bild: Immo Engelhardt)Märzenbecher im Frankenjura (Bild: Immo Engelhardt)

Der Märzenbecher – oder Frühlingsknotenblume – gehört zu den vorsommergrünen Pflanzen. Seine Blütezeit erstreckt sich gewöhnlich von März bis April. Die weißgefärbten, gut riechenden, duftenden, dreizähligen Blüten in Form einer Glocke oder eines Bechers hängen einzeln oder selten paarweise, nickend an ihrem Blütenstand. Jeweils sechs Blätter pro Blüte sind gleich lang und weisen an ihren etwas dickeren Blütenblattspitzen eine gelbgrüne und fleckenartige Tönung auf.

Die krautige Pflanze wächst zwar in Gruppen, es gibt jedoch nur selten größere Bestände. Sie erreicht im Frankenjura Wuchshöhen zwischen 10 und 20 Zentimetern und verfügt über unterirdische Zwiebeln, was ihren Standort beständig macht. Der Märzenbecher beansprucht feuchte, humus- und nährstoffreiche Ton- und Lehmböden, wie sie häufig im Frankenjura aufgrund des basischen Kalkgesteins vorkommen.

Die Frühlingsknotenblume wurde per Gesetz besonders geschützt und gilt nach der Roten Liste als gefährdet. Grund für die Gefährdung sind Eingriffe in den Lebensraum der Pflanze. Sie darf weder gepflückt noch ausgegraben, noch zertrampelt werden. Bitte denk auch daran, dass Kinder aus Unkenntnis schnell einen großen Schaden an den Pflanzen anrichten können.

Hier sind drei schöne Standorte: Das Märzenbechertal bei Drosendorf liegt direkt an einem breiten, kinderwagen- und altersgerechten Wanderweg. Links und rechts des Weges finden sich immer wieder größere Vorkommen an Märzenbechern. Der Märzenbecherwald bei Algersdorf ist wahrscheinlich das größte zusammenhängende Areal an Märzenbechern im Nördlichen Frankenjura. Es liegt an einem Hang im Laubwald unmittelbar am Fränkischen Gebirgsweg und strahlt eine unwirkliche, zauberhafte Atmosphäre aus. Ein drittes, kleineres Vorkommen - fast mit Geheimtippstatus - befindet sich am nordöstlichen Eingang ins Großenoher Tal unweit der Ortschaft Großenohe.

Alle diese Standorte findest du auf der nachfolgenden anklickbaren Karte und darunter als Link. Viel Spaß beim Entdecken der zauberhaften Märzenbecher im Frankenjura!




Kommentare

Bisher gibt es noch keine Kommentare

Alle Kommentare lesen

Kommentar verfassen

Du musst eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.

Freizeitangebot vorschlagen

Interaktive Freizeitspoteingabe

Heiligenstadt

Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...


Wonsees

Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...


Gößweinstein

Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...


Aktuelle Bilder

Betzenstein

Betzenstein

Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...


Ahorntal

Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...


Auerbach

Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...


Betzenstein

Betzenstein – wo die Natur wohnt

Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...


Hollfeld

Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...


Plankenfels

Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...


Plech

Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...


Pottenstein

Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...


Velden

Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...


Waischenfeld

Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...


Freizeitangebot vorschlagen

Interaktive Freizeitspoteingabe

Heiligenstadt

Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...


Wonsees

Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...


Gößweinstein

Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...


Aktuelle Bilder

Betzenstein

Betzenstein

Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...


Ahorntal

Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...


Auerbach

Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...


Betzenstein

Betzenstein – wo die Natur wohnt

Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...


Hollfeld

Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...


Plankenfels

Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...


Plech

Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...


Pottenstein

Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...


Velden

Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...


Waischenfeld

Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...