Vogelschutz zu Pfingsten: ein Briefing für Auswärtige und Neulinge
Frankenjura.com - 29.05.20
Nach monatelanger Ausgangsbeschränkung und ausgefallenem Osterurlaub ist die Reiselust bei Natursportlern voll entfacht, Auslandsreisen sind aber noch nicht möglich. So liegt es auf der Hand, dass es an Pfingsten im Frankenjura voll wird. Wir geben ein kurzes Briefing in Sachen Vogelschutz an alle Auswärtigen und Klettereinsteiger, die nicht mit den lokalen Gegebenheiten vertraut sind.

Uhus und Wanderfalken im Fokus
Für Kletterer ist es besonders wichtig, die aktuell geltenden Felssperrungen zu beachten, die aufgrund von Vogelbruten verhängt wurden. Dies gilt insbesondere für Wanderfalken und Uhus, denn diese Vogelarten reagieren sehr sensibel auf menschliche Störungen, was zu einem Brutabbruch führen kann. Für Wanderfalken werden Felsen vom 01.02. bis zum 30.06. gesperrt, für Uhus vom 01.01. bis zum 31.07. eines Jahres. Nach Auskunft von Edmund Abel, Felsbetreuer des LBV für den Frankenjura, werden junge Wanderfalken in diesem Jahr in der Pfingstzeit flügge, nehmen also ihre ersten Flugstunden. Junge Uhus dagegen sind noch komplett an den elterlichen Horst gebunden. Eine Störung kann eine Fluchtreaktion und dadurch einen Absturz der Jungtiere aus der Felswand zur Folge haben.

Daneben brüten auch Turmfalken, Dohlen, Waldkäuze und andere Eulenarten in Kletterfelsen. Während für Wanderfalken und Uhus ganze Felsen gesperrt werden müssen, haben erstgenannte weniger große Platzansprüche, so dass für diese Vogelarten eine Sperrung von nur wenigen Routen rund um den Horst ausreicht. Vogelschutzbedingte Felssperrungen sind geregelt über Verordnungen, behördliche Verfügungen und das bayerische Naturschutzgesetz, das die Störung geschützter Vogelarten beim Brutgeschäft als Straftat ausweist. Frankenjura.com steht mit den Naturschutzbehörden und dem Landesbund für Vogelschutz in direktem Kontakt und aktualisiert anhand von Primärquellen die Sperrungsmeldungen.
Kleinere Vögel in "Rock-Events"
Darüber hinaus werden Vogelbruten von kleinen Vögeln wie beispielsweise Kleibern, Amseln oder Finken in den „Rock-Events“ dargestellt. Bei diesen Vogelarten genügt es häufig, nur auf das Beklettern einer einzigen Route zu verzichten. Bei „Rock-Events“ handelt es sich um ein von Frankenjura.com entwickeltes userbasiertes Warnsystem im Hinblick auf Gefahren, aber auch schützenswerte Natur am Fels. Darin werden Hinweise zu Vogelbruten durch Meldungen von registrierten Nutzern dargestellt und in der Folge durch weitere Nutzermeldungen verifiziert oder falsifiziert.

Dynamische Sperrungssituation
Dabei ist die Sperrungssituation für alle Vogelbruten dynamisch, das heißt, im Frühjahr können täglich neue Felssperrungen hinzukommen oder wegfallen. Hinzukommen, weil beispielsweise ein bislang unbekannter Uhu auf der Bildfläche erscheint oder ein bereits bekannter plötzlich einen anderen Brutplatz bevorzugt. Oder wegfallen, weil eine Brut vorzeitig aufgegeben wurde. Deshalb sollte man bei der Verwendung von Kletterführern gerade im Hinblick auf angegebene Sperrungen und Sperrungszeiträume sich vor einem Besuch nochmals online vergewissern, ob diese Daten noch aktuell sind.
Sperrungsinfos auf Listen und auf Topos
Neben einer Listendarstellung werden Sperrungsdaten als auch Rock-Events unübersehbar jeweils auf den knapp 1500 Toposeiten dargestellt. Das hat sich in der Praxis als sehr effektiv erwiesen, weil man so auf der Suche nach Felsen und Routen automatisch mit den vor Ort relevanten Sperrungsinformationen konfrontiert wird. Alle Informationen zu Felssperrungen und zu freiwilligen Kletterverzichten können auf Frankenjura.com für alle Vogelarten komplett kostenlos genutzt werden.
Eigenwerbung: Von Frankenjura.com gibt es eine KletterApp, in der alle Topos und auch die dazugehörigen Felssperrungen tagesaktuell auf das Smartphone geladen werden, die dann aber in der Abrufbarkeit am Fels ohne Netz auskommt. Diese App gibt es allerdings nicht gratis, sondern ist Teil des Frankenjura-Premium-Abos für 16.90 Euro im Jahr. Über Frankenjura-Premium-Abos wird auch die Entwicklung derzeit kostenloser Features wie RockEvents und Sperrungsliste finanziert.
Interne Links
Kommentare
Kommentar verfassen
Du musst eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Wonsees
Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...

Gößweinstein
Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...

Ahorntal
Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...

Auerbach
Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...

Betzenstein
Betzenstein – wo die Natur wohnt
Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...

Hollfeld
Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...

Plankenfels
Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...

Plech
Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...

Pottenstein
Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...

Velden
Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...

Waischenfeld
Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Wonsees
Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...

Gößweinstein
Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...

Ahorntal
Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...

Auerbach
Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...

Betzenstein
Betzenstein – wo die Natur wohnt
Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...

Hollfeld
Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...

Plankenfels
Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...

Plech
Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...

Pottenstein
Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...

Velden
Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...

Waischenfeld
Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...
klettermaatzl am 03.06.20
Super zusammengefasst!