Bärleinhuter am Eibgrat saniert
Frankenjura.com - 07.06.20
Thomas Bösl aus Eschenbach in der Oberpfalz hat den Bärleinhuter auf der Südseite des Eibgrats in der Nähe von Spies bei Betzenstein saniert. Ganze zehn Tage verbrachte der 49-jährige an dem klassischen Massiv und setzte dabei eine Vielzahl von Vorstiegs- und Umlenkhaken.

Vor allem die leichten Routen vom vierten bis zum sechsten Schwierigkeitsgrad im linken Teil des “Huters“ waren aufgrund weiter Hakenabstände, in die Jahre gekommener Schlaghaken und Sanduhrschlingen nicht mehr geklettert worden und drohten deshalb trotz überdurchschnittlich guter Felsqualität zu verwachsen und dem Klettersport damit verloren zu gehen. Die hiesige IG-Klettern unterstützte die Sanierungsaktion durch die Bereitstellung des Hakenmaterials. Bekannt wurde die 30 Meter hohe Südwand erst im vergangenen Herbst, vorher stand diese unter jahrelanger Zensur oberfränkischer Naturschutzbehörden.

Der Bärleinhuter wurde nach unseren Recherchen im Jahr 1992 vom bereits verstorbenen Führerautor Rudolf Buchner erstmals beklettert. Er selbst veröffentlichte aber die Routen nie in einem eigenen Führerwerk, da dieser nur einen Führerband im Jahr 1985 – ein orangenes Büchlein mit dem Titel „Fränkisches Kletterbuch 1; Trubach- und Pegnitzalb“ herausbrachte, also lange vor der Erschließung des „Huters“. Dennoch wurde uns im vergangenen Herbst ein handgezeichnetes Topo aus der Feder von Rudolf Buchner zugespielt, das uns als authentische Quelle für die Veröffentlichung im Herbst 2019 diente. An letzterer wiederum orientierte sich Tom Bösl bei der Sanierung der Routen.

Der „Bärleinhuter“ – benannt nach einer ehemaligen, von Studenten bewirtschafteten und bis in die 1980er Jahre existierende Szene-Kneipe in der Hutergasse in der Nürnberger Altstadt – bietet nach wie vor 22 Routen, die jetzt aber gut abgesichert sind. Gerade am Westgipfel, dem linken Vorturm der Wand, sind die leichten Routen im dritten und bis zum sechsten Grad nun mit Klebehaken ausgestattet. Dabei handelt es sich aber nicht um Kletterhallenrouten mit Vorstiegshaken im Metertakt, die Sicherungspunkte haben noch immer luftige Abstände von bis zu vier Metern, können jetzt aber ohne permanente Lebensgefahr begangen werden.
Interne Links
Kommentare
Bisher gibt es noch keine Kommentare
Kommentar verfassen
Du musst eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Wonsees
Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...

Gößweinstein
Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...

Ahorntal
Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...

Auerbach
Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...

Betzenstein
Betzenstein – wo die Natur wohnt
Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...

Hollfeld
Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...

Plankenfels
Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...

Plech
Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...

Pottenstein
Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...

Velden
Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...

Waischenfeld
Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Wonsees
Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...

Gößweinstein
Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...

Ahorntal
Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...

Auerbach
Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...

Betzenstein
Betzenstein – wo die Natur wohnt
Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...

Hollfeld
Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...

Plankenfels
Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...

Plech
Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...

Pottenstein
Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...

Velden
Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...

Waischenfeld
Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...