Deutschland Tour im Frankenjura
Frankenjura.com - 21.08.21
In wenigen Tagen beginnt die Deutschland Tour 2021. Am 26. August stehen 132 Profis an der Startlinie in der Hansestadt Stralsund. Auf dem Weg zur finalen Ziellinie legen sie in vier Tagen eine Distanz von über 720 Kilometern zurück. Zielort der dritten Etappe ist Erlangen, die finale Ziellinie erwartet die Fahrer in Nürnberg. Die letzte der vier Etappen führt gar von Erlangen quer durch die Fränkische Schweiz nach Nürnberg!

Fabian Wegmann, Sportlicher Leiter der Deutschland Tour, zu den einzelnen Etappen der diesjährigen Rundfahrt:
1. Etappe: Hansestadt Stralsund – Schwerin
26. August (Donnerstag)
Distanz: 191,4 km | Höhenmeter: 950
"Zum ersten Mal startet die Deutschland Tour an der Ostseeküste. Typisch für die Küste ist das Profil nach dem Start in Stralsund flach. Aber davon sollten sich die Profis nicht täuschen lassen. Als wir die Strecke planten, haben wir in Mecklenburg-Vorpommern einen Satz oft gehört: 'Unsere Berge sind der Wind.' Und genau der könnte im zweiten Streckenteil eine Rolle spielen. Dann geht es zwar weg von der Küste, aber die Straßen werden kleiner, es gibt viele Richtungswechsel, das Gelände wird welliger und offener. Vermutlich werden sich die Sprinter in Schwerin die Chance auf das Rote Trikot nicht entgehen lassen, aber allzu sicher sollten sie sich nicht fühlen."
2. Etappe: Sangerhausen – Ilmenau
27. August (Freitag)
Distanz: 180,9 km | Höhenmeter: 2.100
"Nach der flachen Auftaktetappe müssen gleich zum Start der 2. Etappe die Kletterbeine ran. Ein kurzes Rausrollen aus Sangerhausen und dann geht es über 36 Serpentinen zum Kyffhäuser. Ich glaube, der Großteil im Peloton wird es ruhig angehen lassen und gleichmäßig hochfahren. Aber wer die Chance nutzen möchte und ein Auge auf das Bergtrikot geworfen hat, wird sich absetzen. Ich spekuliere darauf, dass wir noch vor Ilmenau auch Attacken aus dem Feld sehen werden. Das ständige rauf und runter in Thüringen lädt einfach ein, sich mit frischen Beinen einen Vorteil zu verschaffen. Ideal für Puncheure, die den Sprintern das Leben schwer machen wollen. Wer die Deutschland Tour in diesem Jahr gewinnen will, muss sich hier zeigen."

3. Etappe: Ilmenau – Erlangen
28. August (Samstag)
Distanz: 193,9 km | Höhenmeter: 1.800
"Auch zu Beginn der 3. Etappe wird sofort geklettert. Von Ilmenau aus geht es direkt zum höchsten Punkt der diesjährigen Deutschland Tour im Thüringer Wald. Die Favoriten werden Ruhe bewahren, denn die Etappe ist lang. Die Strecke nach Franken ist wellig, sehenswert aber ohne allzu große sportliche Hürden. Mein Tipp: das Peloton kontrolliert die Ausreißer bis Erlangen und auf der Zielrunde kommt es zu einem Schlagabtausch der Favoriten. Das Finale ist typisch Deutschland Tour: zwei steile Anstiege auf der Runde und der Kampf um Bonussekunden – wenn es in der Gesamtwertung eng zugeht, suchen die Favoriten hier die Vorentscheidung."

4. Etappe: Erlangen – Nürnberg
29. August (Sonntag)
Distanz: 154,4 km | Höhenmeter: 2.000
"Die Schlussetappe ist ein Meisterstück nach dem Motto 'kurz, aber knackig'. Es geht einmal quer durch die Fränkische Schweiz mit einem Profil, das wir sonst nur von belgischen Klassikern kennen. Im Mittelteil haben wir 13 steile Anstiege auf 100 Kilometer verteilt. Es gibt kaum Chancen auf Erholung. Wenn die Favoriten es wollen, können sie am Sonntag ganz früh ein Ausscheidungsrennen starten. Das ist ideal für die Klassikerspezialisten, aber der Weg zum Gesamtsieg wird Kräfte kosten. Wenn sie zu zögerlich sind, bleibt den bergfesten Sprintern doch noch eine Chance, sich auf der prestigeträchtigen Altstadtrunde den Tagessieg zu sichern. Wie knapp es in Nürnberg zwischen Ausreißern und Sprintern zugehen kann, weiß ich aus eigener Erfahrung. So bleibt die Deutschland Tour bis zum letzten Zieleinlauf ein Sekundenspiel und für die Fans spannend bis zum Schluss."
Kommentare
Bisher gibt es noch keine Kommentare
Kommentar verfassen
Du musst eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Wonsees
Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...

Gößweinstein
Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...

Ahorntal
Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...

Auerbach
Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...

Betzenstein
Betzenstein – wo die Natur wohnt
Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...

Hollfeld
Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...

Plankenfels
Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...

Plech
Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...

Pottenstein
Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...

Velden
Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...

Waischenfeld
Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...