Länge: | 35m |
---|---|
Ausrichtung: | Südwest |
Jahreszeit: | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Schwierigkeit: | 8+/9- |
Neigung: | ![]() |
Absicherung: | Gut |
Erstbegehung: | Stefan Löw (saniert) (vor 1997) |
Zustand: | saniert |
Weiße Wand 02 - Hauptwand
Beschreibung
3m links des Vajoletweges über Wand empor (mehrere H) und oben über großen Überhang (mehrere H) z.A.
Anmerkungen
Die Route kann für den normalsterblichen Kletterer bis zum Bühlerhaken am großen Überhang geklettert werden (bis dorthin ca. 26m, ca. 7-)
Informationen von
Klaus Scharrer
Hotel
Freizeit- & Tagungshotel Behringers GmbH
Behringersmühle 23
91327 Gößweinstein/Behringersmühle
Komfortable Übernachtungen mit Sauna und einem reichhaltigen Frühstücksbuffet!
Matrazenlager
Matratzenlager Hirten-Hof
Moschendorf 7
91327 Gößweinstein
Wir bieten für Kletterer, Wanderer, Radfahrer und allen anderen Urlaubern clevere Übernachtungsmöglichkeiten zu fairen Preisen.
Pension, Zimmer
Pension Püttlachtal
Am Lindsbach 1
91278 Pottenstein
Günstige Unterkunft inmitten des Felsendorfs Tüchersfeld!
Rock-Events

Für diesen Fels gibt es derzeit kein Rock-Event. Rockevents sind einerseits Gefahrenmeldungen, andererseits naturschutzfachliche oder soziale Notwendigkeiten, die es zu beachten gilt. Falls dir an diesem Fels etwas Wichtiges aufgefallen ist, kannst du hier eine Meldung dazu machen.
Kommentare
Gonda am 01.11.15
Laut Aussage eines Kletterspetzls kann bei einem Sturz in der Crux nichts passieren. Möchte ich trotzdem nicht ausprobieren...
Gruß Martin
Gonda am 30.10.15
Bin froh, dass ich hier heute mit der Klemme geklettert bin :-). Der Haken vor der Crux steckt unter dem Überhang. An der besseren Hakenposition steckt leider nur eine umgeschlagene Rostgurke. Wer in der Crux fliegt, knallt möglicherweise unten an die Wand (Pendelsturz).
Bis zum Überhang eine wirklich schöne Fünfundzwanzigmetersiebenminus!
Gruß Martin
kletterhex (nicht verifizierter Kommentar) am 29.05.09
Bis zum großen Bauch ein netter warm-up.
Sebastian (nicht verifizierter Kommentar) am 11.04.07
geht auch mit einer Spannweite kleiner 1,7 m, fand´s auch eher 8 als 8+/9-.
maiermac (nicht verifizierter Kommentar) am 11.06.05
Achtung! Die grosse Schuppe (ca 2 m², 400 kg) vor dem Überhang hat beim draufstellen schon geknackt.
Sven König (nicht verifizierter Kommentar) am 01.04.02
Meiner Erinnerung hängt die Schwierigkeit der Schlüsselstelle im Überhang ziemlich von der Körpergröße ab. Ich persönlich hätte ´se auch eher 8+ eingestuft, was aber, wenn man/frau kleiner als 1,70 ist ??
G.Merx (nicht verifizierter Kommentar) am 01.04.02
Ist `ne gutmütige 8+, auf keinen Fall 9-. Das "Kontrastprogramm" weiter li ist bei gleichem Grad deutlich schwieriger. Beide Touren sind sehr schön.
Kommentar verfassen
Du musst eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Wonsees
Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...

Gößweinstein
Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...

Ahorntal
Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...

Auerbach
Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...

Betzenstein
Betzenstein – wo die Natur wohnt
Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...

Hollfeld
Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...

Plankenfels
Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...

Plech
Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...

Pottenstein
Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...

Velden
Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...

Waischenfeld
Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Wonsees
Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...

Gößweinstein
Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...

Ahorntal
Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...

Auerbach
Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...

Betzenstein
Betzenstein – wo die Natur wohnt
Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...

Hollfeld
Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...

Plankenfels
Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...

Plech
Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...

Pottenstein
Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...

Velden
Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...

Waischenfeld
Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...
DArbter am 29.04.25
In der Crux beim Überhang am Ende der Route ein nicht ganz so kleiner Block rausgebrochen. Das war der stark gechalkte Zielgriff wenn man im Überhang nach rechts rüber zieht. Die Route ist weiterhin kletterbar, und ich würde sie weiterhin mit 8 bewerten (so wie es im Schwertner auch bewertet wird, und nicht wie hier als 8+/9-). Zumindest wenn man sich an den Chalkspuren im Überhang nach rechts orientiert. Gerade aus hoch hat es noch 2 Bohrlöcher, die aber offensichtlich niemand benutzt. Anstelle des Blocks ist da jetzt eine flache Kante. Der Zug zur Kante ist definitiv schwerer geworden, und von der Kante weg nach oben ist dadurch dass die Kante 10/15 cm tiefer als der Block sitzt jetzt auch nicht gerade einfacher geworden.