Länge 18 km
Dauer: 5,5 h
Höhendiff.: 340 hm
Schwierigkeit: schwer
Kinderwagengeeignet: nein
Jahreszeit: FrühlingSommerHerbst
Wegeart  
Straße: 60%
Forstweg: 25%
Pfad: 15%
Waldanteil: 40%

© OpenStreetMap-Mitwirkende



Mit Frankenjura LocAds setzt du dein Business prima in Szene! LocAds informiert über dich und vernetzt dich mit allen Freizeit-Zielen deiner Umgebung! Probier das aus! Hier geht es zu LocAds!

Beschreibung

Ein herrlicher Panoramaweg, der von Ebermannstadt über 3 Aussichtspunkte auf der Jurahochfläche zur Ruine Neideck führt. Über den Weiler Rothenbühl gelangt man schließlich wieder zurück an den Ausgangspunkt.

Zufahrt

Von Forchheim oder Pottenstein auf der B470 nach Ebermannstadt. Im Ort gegenüber vom ALDI parken.
Der Ausgangspunkt der Wanderung ist das Wasserschöpfrad an der Wiesent.

Wegbeschreibung

Die Wanderung führt vom Wasserschöpfrad zunächst mit der Markierung "grüne Raute" durch das Scheunenviertel bei der Obermühle, den Stadtpark, die Obere Bayerische Gasse und die Schüsselsteinstraße Richtung Wichsenstein. Auf einem steilen Pfad im Hangwald geht es zur Jurahochfläche hinauf (200m Höhenunterschied). Am Waldtrauf stößt die Route auf den mit einem "blauen Senkrechtstrich" markierten Franz-Josef-Kaiser-Weg, der als Saumpfad zur Aussichtskanzel des Schlüsselsteines (499m) führt. Zwei Gräben und Steinwälle sind zu passieren, die an die bereits im frühen Mittelalter zur Ruine gewordenen Höhenburg errinnern. Von dem Felssporn hat man einen schönen Blick auf die Kirschgärten um Pretzfeld und Kirchehrenbach, den Doppelgipfel der Ehrenbürg und auf die gegenüberliegende Vexierkapelle Reifenberg. Zu Füßen im Tal liegt Ebermannstadt, darüber die katholische Jugendburg Feuerstein.
Nächstes Wanderziel ist die Wallerwarte, jener markante Steinturm, der schon bei Beginn der Wanderung wahrgenommen wurde. An der höchsten Stelle des 512 m hohen Kreuzbergs ist er 1931/32, in der Zeit der großen Arbeitslosigkeit, auf Betreiben des damaligen Ebermannstädter Landrates Friedrich Waller aus faustgroßen Lesesteinen von den Äckern der Jurahochfläche errichtet worden, um kinderreiche Bauarbeiter vor der Arbeitslosigkeit zu bewahren. Der Blick von der steinernen Zinne geht noch weiter ins Land hinaus wie der zuvor vom Schlüsselstein.
Zurück zur offenen Kreuzkapelle verläuft die Markierung "blauer Senkrechtstrich" ein Stück auf der Flurstraße nach Wohlmuthshüll, ehe sie nach links in die Felder und zum Wald hin einbiegt. Durch artenreiche Mischwälder wird nach ca. 10 min. die Staatstraße im Ramsertal erreicht (Vorsicht beim Überqueren!). Auf dem folgenden Wegstück im Wald bitte gut auf die Markierung "blauer Senkrechtstrich achten. Die Felsenkanzel des Zuckerhuts (515 m) bietet den schönsten der drei Ausblicke der Wanderung. Bei guter Sicht ist nicht nur Burg Greifenstein im Norden, sondern eventuell auch die Hohenmirsberger Platte bei Pottenstein (614 m), die Neubürg und Schloß Zwernitz in Sanspareil zu entdecken.
Nach kurzem Weg wird Birkenreuth, ein von kleinen bäuerlichen Betrieben geprägtes Dorf erreicht. In der Dorfmitte neben der großen Linde steht ein Brunnenhaus von 1796 mit einem tiefen, beleuchteten Brunnenschacht, welches von der früheren Wasserarmut auf den Jurahochflächen zeugt. Vorbei an einem Erholungsheim und einem Reitstall wird der Ort auf der Teerstraße nach Wartleiten verlassen bis die Markierung nach links in den Wald weist. Leicht abfallend führt der Weg zur Ruine Neideck, eines der Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz. Die weitläufige Burganlage und die zahlreichen Überreste der Befestigungsanlagen beeindrucken ebenso wie der Ausblick auf Streitberg und Muggendorf oder die im Tal mäandrierende Wiesent.
Auf dem Leo-Jobst-Weg (Markierung "rotes Kreuz") verläuft die Route anschließend über den Weiler Rothenbühl zum Ausgangspunkt zurück.

Einkehrmöglichkeiten in Birkenreuth, Rothenbühl und Ebermannstadt.

Verlauf:

Ebermannstadt - Schlüsselstein - Wallerwarte - Zuckerhut - Birkenreuth - Wartleiten - Ruine Neideck - Rothenbühl - Ebermannstadt

Informationen von

Verkehrsämter Fränkische Schweiz

Aktuelle Hinweise

Event

Es gibt derzeit keine Hinweise. Dies können einerseits Gefahrenmeldungen, andererseits naturschutzfachliche oder soziale Notwendigkeiten sein, die es zu beachten gilt. Falls dir etwas Wichtiges aufgefallen ist, kannst du hier eine Meldung dazu machen. Auch Hinweise, die sich aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie ergeben, kannst du hier melden.

Kommentare

Bisher gibt es noch keine Kommentare

Alle Kommentare lesen

Kommentar verfassen

Du musst eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.

Freizeitangebot vorschlagen

Interaktive Freizeitspoteingabe

Heiligenstadt

Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...


Wonsees

Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...


Gößweinstein

Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...


Aktuelle Bilder

Heiligenstadt

Heiligenstadt

Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...


Ahorntal

Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...


Auerbach

Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...


Betzenstein

Betzenstein – wo die Natur wohnt

Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...


Hollfeld

Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...


Plankenfels

Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...


Plech

Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...


Pottenstein

Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...


Velden

Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...


Waischenfeld

Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...


Freizeitangebot vorschlagen

Interaktive Freizeitspoteingabe

Heiligenstadt

Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...


Wonsees

Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...


Gößweinstein

Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...


Aktuelle Bilder

Heiligenstadt

Heiligenstadt

Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...


Ahorntal

Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...


Auerbach

Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...


Betzenstein

Betzenstein – wo die Natur wohnt

Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...


Hollfeld

Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...


Plankenfels

Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...


Plech

Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...


Pottenstein

Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...


Velden

Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...


Waischenfeld

Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...