Länge: 20m
Ausrichtung: Ost
Jahreszeit: FrühlingSommerHerbst
 
Schwierigkeit: 7-/7
 
Neigung: Leicht überhängend
Absicherung: Schlecht
Crux: Ausdauer
Charakter: Kräftig, Technisch anspruchsvoll
Erstbegehung: H. Schönhut (1960)
Technische Schwierigkeit: 4/A2
Saniert: Jürgen Kollert, Hans Frost (2004)
Zustand: saniert
 

© OpenStreetMap-Mitwirkende

Beschreibung

Am Talwandsockel des Kurfürst, von links unten zunächst ansteigende Querung nach rechts und schliesslich über blockigen Riss z. U.

Anmerkungen

Klassiche Kletterei in nicht ganz festen Fels. Keinesfalls zum Wandfuß des Kurfürst aussteigen, da der Fels oberhalb des Umlekers sehr brüchig ist! Die erste freie Begehung steht aus, potentielle Rotpunktaspiranten mögen die Gesteinsqualität berückisichtigen.

Informationen von

Jürgen Kollert, Manfred



Ferienwohnung, Zimmer

Schäferwagen Merino | Handwerkerhof Fränkische Schweiz

Höfles 4
91322 Gräfenberg

Übernachten im edelen Schäferwagen Merino mitten im Obsthain! Ganz nah am Trubachtal!

Mehr Informationen

Mit Frankenjura LocAds setzt du dein Business prima in Szene! LocAds informiert über dich und vernetzt dich mit allen Freizeit-Zielen deiner Umgebung! Probier das aus! Hier geht es zu LocAds!

Rock-Events

Rock Event

Für diesen Fels gibt es derzeit kein Rock-Event. Rockevents sind einerseits Gefahrenmeldungen, andererseits naturschutzfachliche oder soziale Notwendigkeiten, die es zu beachten gilt. Falls dir an diesem Fels etwas Wichtiges aufgefallen ist, kannst du hier eine Meldung dazu machen.


Kommentare

WolfiW am 26.06.20

Bin heute, ohne zu wissen was mich erwartet, eingestiegen und wurde freudig überrascht. Schön, dass so eine Route so gut abgesichert wurde. Den Abschlussüberhang hätte ich auf glatt 7 gewertet. Bruch gibt es noch genug.

Bernd Eberhardt (nicht verifizierter Kommentar) am 04.09.11

Muß natürlich Abschlußüberhang und nicht Abschlußquergang heissen

Bernd Eberhardt (nicht verifizierter Kommentar) am 04.09.11

Wir haben die Tour gestern nach fünf Jahren wieder mal gemacht.
Ich habe den Eindruck, dass sie viel brüchiger geworden ist. Fast jeder Griff wackelt inzwischen. Durch Ausbrüche glaube ich auch dass der Mittelteil des Querganges schwieriger geworden ist. Im Abschlußquergang hat der gute Griff im Loch nachgegeben. Vorsicht zum ersten Haken, ziemlicher Eiertanz wegen Bruch, Haken steckt relativ hoch.
Kein wirklicher Genuss aber dank der guten Absicherung kann man das Abenteuer schon mal machen. Nachsteiger am Besten von oben am Ring nachholen, Topropesicherer laufen Gefahr bei Unachtsamkeit erschlagen zu werden.

Michael Hemmerlein (nicht verifizierter Kommentar) am 07.08.04

Wenn man die Augen offenhält, hält sich der Schotter einigermaßen in Grenzen. Wäre schön, wenn hier etwas öfter geklettert werden würde, da die Tour doch recht sandig ist und das Stehen auf den abschüssigen Reibungstritten dadurch nicht so der Hit ist. Eigentlich recht interessante, alpin anmutende Unternehmung, allerdings super abgesichert. Schwierigkeit maximal 7-.

Sven König (nicht verifizierter Kommentar) am 16.07.04

Hallo Manfred,

danke für die Info, ist nun auch als 7-/7 eingetragen...

Jürgen Kollert (nicht verifizierter Kommentar) am 15.07.04

Es ist exakt die besagte Route.......; Gibts jetzt weniger Brösel?

Manfred (nicht verifizierter Kommentar) am 15.07.04

Wenn es die schräge und brüchige Rampe ist , die vom Wandsockel links nach rechts in die Mitte der Wand zu brüchigen Riß zieht und kurz nach dem Riß (vor dem Grünzeug) den Umlenker hat, dann habe ich sie schon vor etwa 2 Wochen RP geklettert. Ist so 7-/7.
Die Sicherung ist sehr gut.

Alle Kommentare lesen

Kommentar verfassen

Du musst eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.

Freizeitangebot vorschlagen

Interaktive Freizeitspoteingabe

Heiligenstadt

Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...


Wonsees

Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...


Gößweinstein

Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...


Aktuelle Bilder

Heiligenstadt

Heiligenstadt

Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...


Ahorntal

Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...


Auerbach

Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...


Betzenstein

Betzenstein – wo die Natur wohnt

Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...


Hollfeld

Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...


Plankenfels

Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...


Plech

Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...


Pottenstein

Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...


Velden

Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...


Waischenfeld

Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...


Freizeitangebot vorschlagen

Interaktive Freizeitspoteingabe

Heiligenstadt

Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...


Wonsees

Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...


Gößweinstein

Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...


Aktuelle Bilder

Heiligenstadt

Heiligenstadt

Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...


Ahorntal

Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...


Auerbach

Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...


Betzenstein

Betzenstein – wo die Natur wohnt

Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...


Hollfeld

Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...


Plankenfels

Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...


Plech

Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...


Pottenstein

Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...


Velden

Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...


Waischenfeld

Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...