Länge: 12m
Ausrichtung: Ost
Jahreszeit: FrühlingSommerHerbst
 
Schwierigkeit: 8-
 
Neigung: Leicht überhängend
Absicherung: Gut
Crux: Ausdauer
Erstbegehung: Martin Grulich (1990)
 

© OpenStreetMap-Mitwirkende

Beschreibung

An der linken Kante der bergseitigen Wand z. UH.

Anmerkungen

Auf Wunsch des Erschliessers wurde die Route in ´Gedankenlos´ umbenannt.



Ferienwohnung, Zimmer

Ferienwohnungen/ Gästezimmer Hannelore Müller

Leienfels 8
91278 Pottenstein

Günstige und gemütlich eingerichtete Ferienwohnungen in Leienfels!

Mehr Informationen

Pension, Hotel, Restaurant

Gasthof Drei Linden

Bärnfels - Dorfstraße 38
91286 Obertrubach

Hervorragende Küche (bis 21.30 Uhr) und Übernachtungsmöglichkeiten mitten im Kletter- und Wandergebiet!

Mehr Informationen

Ferienwohnung

Ferienwohnung Apfelblüte **** | Ferienwohnung Paradies ****

Bärnfels-Hauptstraße 6

91286 Obertrubach

Im großzügigen Landhaus mit einladendem Garten genießen Sie ihre Auszeit in ruhiger Atmosphäre und erfrischender Pause.

Mehr Informationen

Rock-Events

Rock Event

Für diesen Fels gibt es derzeit kein Rock-Event. Rockevents sind einerseits Gefahrenmeldungen, andererseits naturschutzfachliche oder soziale Notwendigkeiten, die es zu beachten gilt. Falls dir an diesem Fels etwas Wichtiges aufgefallen ist, kannst du hier eine Meldung dazu machen.


Kommentare

martinii am 11.07.20

Ich würd den erstbegeher gern persönlich fragen. Kann da jemand vermitteln?

klettermaatzl am 08.07.20

Wow noch so eine Leiche im Keller. Man kann echt nur hoffen, dass es sich bei der Namensgebung um Unwissenheit -und keinen Bezug zur angesprochenen Gruppe - handelt.

Puenk am 23.06.20

Die Anekdote würde mich in der Tat auch interessieren

Christoph am 23.06.20

Die Diskussion gab es vor 17 Jahren schon in einem anderen Kletterforum. Geändert hat sich am Namen nichts. Vermutlich weil es den Leuten dann doch zu unangenehm war, den Erstbegeher nach dem Sinn dieser Namensgebung zu fragen. Aber als Fazit kann man vielleicht stehen lassen: nur weil eine Route einen auf den ersten Blick anstößigen Namen hat, muss man nicht gleich Zeter und Mordio schreien. Sich sachlich mit dem Thema auseinanderzusetzen, hat noch niemandem geschadet, und die Route umzubenennen, wäre lediglich ein typisch deutscher Zug, damit man das unangenehme Thema nicht mehr sehen muss; weil man will ja eigentlich klettern und Spaß haben, nicht sich mit Geschichte herumschlagen. Wenn ich den Martin Grulich mal zufällig treffe, frage ich ihn gerne. Bin mir sicher, dass es auch dann keiner Umbenennung bedarf. Aber vielleicht gibt es ja dann eine Anekdote, die man in die Routenbeschreibung setzen kann.

martinii am 23.06.20

Ironie hin oder her...mit vom Nazionalsozialismus geprägten Sprüchen, setzt man sich in die Scheisse. Ich unterstell dem Namensgeber keine rechte Gesinnung, aber in diesem Fall wenig Hirn und Feingefühl

Harry Haller am 23.06.20

Achtung! Doch absolut. Danke martinii, dass du das mal aufgreifst. Genauso wie der "N**** mit dem Knackarsch" am Roten Felsen. Ich versteh gar nicht, wie es dazu kommen kann, die Routen sind ja nicht 1939 entstanden. Wurden Routen schonmal umbenannt?

martinii am 21.06.20

Stört sich niemand am Namen der Route:(?

martinii am 21.06.20

Die nationalsozialistische Gemeinschaft Kraft durch Freude (KdF) wurde am 27. November 1933 als Unterorganisation der Deutschen Arbeitsfront (DAF) gegründet, mit dem Ziel, den „Totalitätsanspruch“ des NS-Regimes mit der „Bildung einer wirklichen Volks- und Leistungsgemeinschaft aller Deutschen“ zu erfüllen.[1]

Die Organisation mit Sitz in Berlin bestand von 1933 bis 1945, wobei die meisten Aktivitäten mit Beginn des Zweiten Weltkrieges 1939 auf die Frontbetreuung und kulturelle Zerstreuung der deutschen Truppen umgestellt wurden. Mit dem Amt für Reisen, Wandern und Urlaub war KdF der größte Reiseveranstalter in der Zeit des Nationalsozialismus.

Hinsichtlich des geschichtlichen Hintergrunds...Note 6 im Fach Namensgebung

Alle Kommentare lesen

Kommentar verfassen

Du musst eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.

Freizeitangebot vorschlagen

Interaktive Freizeitspoteingabe

Heiligenstadt

Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...


Wonsees

Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...


Gößweinstein

Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...


Aktuelle Bilder

Heiligenstadt

Heiligenstadt

Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...


Ahorntal

Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...


Auerbach

Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...


Betzenstein

Betzenstein – wo die Natur wohnt

Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...


Hollfeld

Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...


Plankenfels

Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...


Plech

Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...


Pottenstein

Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...


Velden

Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...


Waischenfeld

Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...


Freizeitangebot vorschlagen

Interaktive Freizeitspoteingabe

Heiligenstadt

Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...


Wonsees

Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...


Gößweinstein

Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...


Aktuelle Bilder

Heiligenstadt

Heiligenstadt

Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...


Ahorntal

Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...


Auerbach

Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...


Betzenstein

Betzenstein – wo die Natur wohnt

Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...


Hollfeld

Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...


Plankenfels

Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...


Plech

Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...


Pottenstein

Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...


Velden

Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...


Waischenfeld

Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...