Rock-Events

-
Gefahr | Roter Fels: fragile Schuppe im Frühlingsweg
In der Route Frühlingsweg am Roten Fels im Pegnitztal ist eine Felsschuppe sehr locker. Besser nicht mehr daran ziehen, von unten lädt es aber dazu ein.
Meldung vom 27.04.25
Länge: | 35m |
---|---|
Ausrichtung: | Ost |
Jahreszeit: | ![]() ![]() ![]() |
Schwierigkeit: | 6/6+ |
Bewertungsspanne: | 6//6+ |
Neigung: | ![]() |
Absicherung: | Gut |
Crux: | Ausdauer |
Charakter: | Kräftig |
Erstbegehung: | Rudolf Buchner (1963) |
Techn. Erstbegehung: | Rudolf Buchner, J. Lederer (1963) |
Technische Schwierigkeit: | 5/A1 |
Beschreibung
2m links der markanten ´Bieringerverschneidung´, 3m empor zu kleinem Dach (H) an Rißspuren gerade empor (mehrere Haken) oben nach links zum Schaumschläger queren, Umlenken oder über meist besetzten ´Schaumschläger´ z.A. Orginalroute quert vom letzten H nach rechts zum Stand der ´Bieringerverschneidung´ von dort über die klassische ´Sackwand´ z.A. (weniger empfehlenswert, verwachsen!).
Anmerkungen
Tolle Wandkletterei und echte Alternative zum übervölkerten ´Schaumschläger´.
Informationen von
Gregor Niewalda, Klaus Scharrer
Pension, Ferienwohnung, Zimmer
Andreashof Velden
Lindenstr. 18
91235 Velden
Preiswerte Ferienwohnungen, Appartements, Einzel- und Doppelzimmer in landschaftlich schöner Umgebung im Pegnitztal!
Ferienwohnung
Ferienhaus Wärthl
Lindenstraße 1
91235 Velden
Das Ferienhaus für Kletterer und Wanderer in Velden!
Ferienwohnung
Gästehaus Ebersbach
Gartenstraße 19
91235 Velden
Ferienwohnung mit insgesamt 10 Betten in Velden!
Rock-Events

Falls dir an diesem Fels weitere Sachen aufgefallen sind, kannst du hier eine Meldung dazu machen.
Kommentare
WolfDerDolf (nicht verifizierter Kommentar) am 28.08.12
ahhso, na dann.
ich wollte mir letztens auch die bieringerverschneidung anschauen. als ich dann aber davor stand, bzw. vom schaumschlägerumlenker runtersah, hab ich mirs anders überlegt. die ist inzwischen so zugewachsen, dass es fast nimmer möglich ist, da zu klettern.
Bernd Eberhardt (nicht verifizierter Kommentar) am 28.08.12
Der Frühlingsweg ging früher rechts durch die brüchige Rinne raus. gleicher Ausstieg wie die Bieringerverschneidung. Kommt dann oben bei den Gedenktafeln raus.
Steht im Thum glaube ich auch so drin, habe mich da letztes Jahr verleiten lassen auszusteigen.
ist nicht zu empfehlen da total brüchig, verwachsen und dreckig
Anonym (nicht verifizierter Kommentar) am 27.08.12
Ich denke, dass der originale Frühlingsweg nicht direkt ausgestiegen ist, sonder nach links raus. Ganz sicher bin ich mir aber nicht.Frankenjogger.
WolfDerDolf (nicht verifizierter Kommentar) am 27.08.12
finds komisch, dass der schaumschläger immer als so toll bewertet wird und diese linie fast keine beachtung findet. ungefähr auf halber höhe führen die routen zusammen und der frühlingweg war deutlich früher da. streng genommen ist der schaumschläger nur eine einstiegsvariante. und unten ist der frühlingsweg schöner (meiner meinung nach) weils die offensichtlichere linie ist.
Bruno K (nicht verifizierter Kommentar) am 11.05.04
Trotz etwas brüchigem Gestein ein schöner Weg. Wenn der Schaumschläger wie so oft belegt ist, kann man hier paralell klettern und vor der Einmündung in den Schaumschläger umlenken.
Kommentar verfassen
Du musst eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Wonsees
Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...

Gößweinstein
Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...

Ahorntal
Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...

Auerbach
Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...

Betzenstein
Betzenstein – wo die Natur wohnt
Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...

Hollfeld
Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...

Plankenfels
Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...

Plech
Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...

Pottenstein
Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...

Velden
Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...

Waischenfeld
Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Wonsees
Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...

Gößweinstein
Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...

Ahorntal
Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...

Auerbach
Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...

Betzenstein
Betzenstein – wo die Natur wohnt
Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...

Hollfeld
Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...

Plankenfels
Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...

Plech
Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...

Pottenstein
Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...

Velden
Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...

Waischenfeld
Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...
Gonda am 26.07.16
Den Frühlingsweg kann man auf 4 Arten klettern:
Original ging´s so weit ich weiß beim Zusammentreffen mit dem Schaumschläger waagrecht nach links zu zementiertem Ringhaken des Dolomitwegs und den dann raus. So haben wir das jedenfalls in den Siebzigern geklettert. Kann man nicht mehr empfehlen.
Oder man klettert zur Bieringerverschneidung rüber, wie das Bernd gemacht hat. Das ist wohl die unlohnendste Variante.
Oder man lenkt beim Zusammentreffen mit dem Schaumschläger um (Bruno K). Sehr lohnende Angelegenheit.
Oder man steigt den "Schaumschläger" aus. Das ist dann fast so gut wie der "Schaumschläger".
Die Absicherung im unteren Teil kann man übrigens noch sehr gut mit Stoppern verbessern.
Gruß Martin