Der Felsengarten Sanspareil.
10.09.02
Besuchen Sie das bei Hollfeld gelegene Dörfchen Sanspareil!
"Sanspareil" - "ohnegleichen" hat die Markgräfin Wilhelmine gesagt, als sie das kleine Dorf sah.
1746 bekam der Ort offiziell diesen Namen.
Nach ihrer, Markgräfin Wilhelmines, Idee entstand zwischen 1745 und 1748 der bekannte Felsengarten,
basierend auf der aus der griechischen Mythologie stammenden Geschichte von Telemach, der auszog, seinen
Vater Odysseus zu finden. Die Abenteuer Telemachs waren in dem schönen Buchenwald mit den natürlichen
Felsenformationen sowie Skulpturen, Häusern, kleinen Pavillons und ähnlichen Elementen dargestellt.
Das meiste ist über die Jahrhunderte zerfallen, so daß man heute nur noch das eigentliche Felsentheater
sehen kann, welches noch immer für Theateraufführungen genutzt wird.
Der Weg dorthin ist gesäumt von vielen Grotten, die oft nach ihrem Aussehen benannt wurden und schöne
Fotomotive darstellen.
Interessant sind auch die merkwürdigen Felsformen, so beispielsweise der einer
Sanduhr ähnelnde Zschokkefelsen, benannt nach dem Dichter Heinrich Zschokke.
Zum Felsengarten gehört ausserdem noch ein kleines Schlösschen im morgenländischen
Baustil. Dieses wurde 1746/47 erbaut und war einst mit bunten Steinen und Bergkristallen verziert. Im Schloss
kann man noch heute die kostbare Einrichtung bewundern.
Den ca. 13 ha umfassenden Felsengarten kann man ganzjährig besuchen und auf einem angenehmen Rundweg
erkunden. Auf den vielen Bänken kann man verweilen und die Natur und das Ambiente geniessen.
In der Nähe drohnt die auf einem Felsmassiv erbaute Burg Zwernitz mit dem 32m hohen Burgturm. Die
Burg kann besichtigt werden und bietet einen Einblick in die Waffengeschichte des 16., 17. und 18.
Jahrhunderts.
Für die Wanderer sei darauf hingewiesen, dass es eine
schöne Wanderung
nach Sanspareil gibt, die in Hollfeld startet und über Kainach und Wonsees nach Sanspareil
und über Zedersitz und Krögelstein zurück nach Hollfeld führt. Die mit 25 km Länge
doch sehr anspruchsvolle Wanderung läßt aber möglicherweise nur einen kurzen Besuch des
Felsengartens zu.
Diese und andere Wanderungen finden Sie unter
www.wandern.frankenjura.com.
Kommentare
Bisher gibt es noch keine Kommentare
Kommentar verfassen
Du musst eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.
Neue Topos
- Buchenstein 01 - Nebenmassiv | Buchensteinchen
- Giselawand 01 - Mutterwand
- Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg
- Kainachtaler Wand
- Lochauer Wand
- Umsonst und Draußen
- Trainmeuseler Wand
- Jubiläumswand 01 - Linker Teil
- Großenoher Wand 01
- Soranger Wand 03 - Blinde Kuh
- Bröseleck | Schlusssektor
- Frechetsfelder Bärenfelsen 02 - Türmchen
- Einsrichter Wand | Dukes Nose
- Frechetsfelder Bärenfelsen 01 - Linke Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 03 - Rechte Wand
- Stationenwand
- Grenzstein
- Gipfelstürmerblock
- Freistein
- Wolfsberger Wand
- Linke Bleisteinwand
- Seeliger Wand
- Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben
- Siebenschläferwand 02 - Stippvisite
- Lauterachstube 01 - Pusztafeuer
- Nussbergwände 02 - Nebenmassive
- Sieghardttor
- Sieghardtfelsen
- Schiffsbug
- Haunritzer Wand 02 - rechter Wandteil
- Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm
- Eichner Gedenkwand
- Eichner Gedenkwand - Nebenmassiv
- Stöppacher Wand | Waldjuwel
- Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft
- Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess
- Schirradorfer Block 01 - Hauptwand
- Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm
- Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm
- Hirschbacher Freibadwand | Hollywood
- Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand
- Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil
- Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil
- Azendorfer Turm
- Steinerne Welt 02 - Klettermaxl
- Stumpfelestein 02 - Talseite und Nördlicher Nebenturm
- Hinterzimmer

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...
Neue Topos
- Buchenstein 01 - Nebenmassiv | Buchensteinchen
- Giselawand 01 - Mutterwand
- Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg
- Kainachtaler Wand
- Lochauer Wand
- Umsonst und Draußen
- Trainmeuseler Wand
- Jubiläumswand 01 - Linker Teil
- Großenoher Wand 01
- Soranger Wand 03 - Blinde Kuh
- Bröseleck | Schlusssektor
- Frechetsfelder Bärenfelsen 02 - Türmchen
- Einsrichter Wand | Dukes Nose
- Frechetsfelder Bärenfelsen 01 - Linke Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 03 - Rechte Wand
- Stationenwand
- Grenzstein
- Gipfelstürmerblock
- Freistein
- Wolfsberger Wand
- Linke Bleisteinwand
- Seeliger Wand
- Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben
- Siebenschläferwand 02 - Stippvisite
- Lauterachstube 01 - Pusztafeuer
- Nussbergwände 02 - Nebenmassive
- Sieghardttor
- Sieghardtfelsen
- Schiffsbug
- Haunritzer Wand 02 - rechter Wandteil
- Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm
- Eichner Gedenkwand
- Eichner Gedenkwand - Nebenmassiv
- Stöppacher Wand | Waldjuwel
- Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft
- Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess
- Schirradorfer Block 01 - Hauptwand
- Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm
- Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm
- Hirschbacher Freibadwand | Hollywood
- Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand
- Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil
- Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil
- Azendorfer Turm
- Steinerne Welt 02 - Klettermaxl
- Stumpfelestein 02 - Talseite und Nördlicher Nebenturm
- Hinterzimmer

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...