Story
Hohe Waldbrandgefahr: Regierung von Oberfranken verlängert Luftbeobachtung

Wegen der anhaltenden sehr trockenen und heißen Witterung und der damit verbundenen hohen Waldbrandgefahr werden die Beobachtungsflüge für besonders gefährdete Waldgebiete als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung auch am Mittwoch, 2. Juli, und Donnerstag, 3. Juli, im gesamten Regierungsbezirk fortgesetzt. Die Luftbeobachtung findet in den Nachmittagsstunden, jeweils von 14 Uhr bis 18 Uhr, zu den höchsten Gefährdungszeiten statt.
Die Regierung von Oberfranken appelliert weiterhin an alle Besucherinnen und Besucher der oberfränkischen Wälder, äußerste Vorsicht walten zu lassen und keinesfalls mit offenem Feuer zu hantieren oder zu rauchen. Schon ein Funke oder eine weggeworfene Zigarettenkippe können Gras, Nadelstreu und am Boden liegende Zweige entzünden und einen folgenschweren Brand auslösen. Zudem sollte wegen des Brandrisikos durch heiße Fahrzeugkatalysatoren keinesfalls auf leicht entzündbarem Untergrund geparkt werden. Zwischen dem 1. März und dem 31. Oktober gilt ohnehin ein Rauchverbot im Wald. Wer einen Waldbrand entdeckt, meldet diesen bitte umgehend der Feuerwehr unter Notruf 112.
Weitere Informationen zur Waldbrandüberwachung und Organisation der Luftbeobachtung findest Du auf der Internetseite der Regierung von Oberfranken unter nachfolgendem Link.
Story
Die Kirschen sind reif - Erntezeit in der Fränkischen Schweiz

Wer derzeit in der Fränkischen unterwegs ist, kann sich direkt am Straßenrand mit knackigen, frisch geernteten Kirschen versorgen. Nachdem wir Anfang Mai ein weißes Blütenmeer bestaunen durften, ist nun endlich Erntezeit.
Unsere Kirschbauern stehen aktuell entweder beim „Kärscha reißn“ auf der Leiter oder sind mit dem Transport und Verkauf beschäftigt. Die frischen Kirschen werden direkt ab Hof, entlang der B 470 und von speziellen Verkaufsständen in der Region verkauft. Etwa 200.000 Kirschbäume verteilt auf 2.500 Hektar Anbaufläche – die Fränkische Schweiz zählt zu den größten geschlossenen Kirschenanbaugebieten in Deutschland und darüber hinaus.
Es gibt seit einigen Jahren die Möglichkeit, selbst bei der Ernte Hand anzulegen und die Kirschbauern zu unterstützen. Das Amt für Ernährung und Landwirtschaft Bamberg entwickelte gemeinsam mit dem Landkreis Forchheim und den Obstbauern den „Urlaub als Ernteerlebnis“, bei dem man einem Obstbauern bei der Ernte unter die Arme greift und dazu freie Kost und Logis erhält.
Vom 18. Juli bis 23. Juli 2025 findet in Pretzfeld das 55. Kirschenfest statt. Es ist der Höhepunkt der fränkischen Kirschenzeit und zieht zahlreiche Besucher aus nah und fern an. Die frisch gekrönte Kirschenkönigen Michaela II. hat derzeit alle Hände voll zu tun. Ihre adeligen Pflichten als gekröntes Haupt rufen sie zu zahlreichen Veranstaltungen und Terminen – unter anderem die feierliche Eröffnung und den Bieranstich beim Kirschenfest in Pretzfeld. Da die Kirschen ein wichtiger wirtschaftlicher Punkt in der Region sind, begeht man dieses Fest aus Dank und Freude über die Ernte. Wie immer gibt es beim Kirschenfest köstliche fränkische Spezialitäten gegen Hunger und Durst, und das bunte Rahmenprogramm sorgt für beste Unterhaltung und Spaß! Das Kirschenfest ist eine schöne Gelegenheit, die Gemeinschaft zu stärken und die Traditionen der Region zu pflegen. Kommen Sie vorbei und erleben Sie die Freude und den Genuss, rund die fränkische Kirschenzeit.
Native KletterApps jetzt für Android und Iphone

Über den Winter hat sich bei Frankenjura.com in Sachen Apps einiges getan. Neben einer kompletten neuen Überarbeitung gibt es die KletterApps nun sowohl im AppStore als auch – ganz neu – im Google Playstore für Android-Handys. Die KletterApps sind dadurch...
Am Samstag sommerlich und sonnig, am Sonntag noch warm, aber zunehmend bewölkt
Bitte unterstützen Sie die Wetterochs-Wettermail durch eine Spende: https://www.wetterochs.de/wetter/sponsor/donation.html Hallo! Am Samstag scheint die Sonne und die Temperaturen steigen bis auf maximal 30 Grad. Der Westwind ist nachmittags böig (bis Beaufort 6 "stark"). Am Sonntag haben wir es mit einem großen Tief zu tun, dessen Kern...

Erste Frühlingssonne an den ´Drei Zinnen´ im Großenoher Tal
Neue Felsen und Updates 2024

In dieser Rubrik sind alle Artikel zusammengefasst, die neue Kletterfelsen und umfangreichere Sanierungen im Frankenjura im Jahr 2024 beschreiben.
Die Schattenwand bei Hirschbach

Die Schattenwand: Eine Alternative mit gemäßigten Touren, wenn an der Castellwand nebenan mal wieder viel Trubel ist. (Bild: Harry Haller)
Story
Hohe Waldbrandgefahr: Regierung von Oberfranken verlängert Luftbeobachtung

Wegen der anhaltenden sehr trockenen und heißen Witterung und der damit verbundenen hohen Waldbrandgefahr werden die Beobachtungsflüge für besonders gefährdete Waldgebiete als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung auch am Mittwoch, 2. Juli, und Donnerstag, 3. Juli, im gesamten Regierungsbezirk fortgesetzt. Die Luftbeobachtung findet in den Nachmittagsstunden, jeweils von 14 Uhr bis 18 Uhr, zu den höchsten Gefährdungszeiten statt.
Die Regierung von Oberfranken appelliert weiterhin an alle Besucherinnen und Besucher der oberfränkischen Wälder, äußerste Vorsicht walten zu lassen und keinesfalls mit offenem Feuer zu hantieren oder zu rauchen. Schon ein Funke oder eine weggeworfene Zigarettenkippe können Gras, Nadelstreu und am Boden liegende Zweige entzünden und einen folgenschweren Brand auslösen. Zudem sollte wegen des Brandrisikos durch heiße Fahrzeugkatalysatoren keinesfalls auf leicht entzündbarem Untergrund geparkt werden. Zwischen dem 1. März und dem 31. Oktober gilt ohnehin ein Rauchverbot im Wald. Wer einen Waldbrand entdeckt, meldet diesen bitte umgehend der Feuerwehr unter Notruf 112.
Weitere Informationen zur Waldbrandüberwachung und Organisation der Luftbeobachtung findest Du auf der Internetseite der Regierung von Oberfranken unter nachfolgendem Link.
Story
Drei mal drei: neun fränkische Neutouren von Nord nach Süd

Am Bamberger Turm, dem Bandstein und an der neu veröffentlichten Hirschrichter Wand gibt es jeweils drei Neutouren. Von Nord nach Süd:
Am bisher wenig beachteten Bamberger Turm im Würgauer Klettergebiet haben Mona und Wolfgang Wagner bereits im Frühjahr die Routen Entspannen im Hund (7), Bamberger Reiter (6+) sowie Pendler Bamberg Ost (7-) eingerichtet und erstbegangen. Damit gibt es am Vorturm der Würgauer Wand jetzt neben fünf alpinen Klassikern auch gut abgesicherte Wege.
Ebenfalls Wolfgang Wagner entdeckte im rechten Teil des altehrwürdigen Bandstein 02 - Hauptwand im oberen Wiesenttal mit Nullpunktenergie (8+/9-) und Außer Rand und Band (7/7+) noch zwei sehr lange Linien, die er mit Haken ausstattete. Die dritte 40 Meter Route Dr. Gablehauser (7+) erschloss Sebastian Rottmann in unmittelbarer Nachbarschaft, so dass auch hier drei Neutouren entstanden.
Die dritte Wand im Bunde ist die Hirschrichter Wand in der Oberpfälzer Gemeinde Birgland. Am mittleren Sektor Hirschrichter Wand 02 - Fürnrieder Kante der neu erschlossenen Wand befreite Uwe Loos vor wenigen Tagen drei ehemalige Projekte. Daraus wurde Apple Pie (8), Heimscheisser (7) und Im Ferienlager (8-).
Alle Routen befinden sich bereits in den Topos von Frankenjura.com sowie in der Kletterapp!
Story
Die Kirschen sind reif - Erntezeit in der Fränkischen Schweiz

Wer derzeit in der Fränkischen unterwegs ist, kann sich direkt am Straßenrand mit knackigen, frisch geernteten Kirschen versorgen. Nachdem wir Anfang Mai ein weißes Blütenmeer bestaunen durften, ist nun endlich Erntezeit.
Unsere Kirschbauern stehen aktuell entweder beim „Kärscha reißn“ auf der Leiter oder sind mit dem Transport und Verkauf beschäftigt. Die frischen Kirschen werden direkt ab Hof, entlang der B 470 und von speziellen Verkaufsständen in der Region verkauft. Etwa 200.000 Kirschbäume verteilt auf 2.500 Hektar Anbaufläche – die Fränkische Schweiz zählt zu den größten geschlossenen Kirschenanbaugebieten in Deutschland und darüber hinaus.
Es gibt seit einigen Jahren die Möglichkeit, selbst bei der Ernte Hand anzulegen und die Kirschbauern zu unterstützen. Das Amt für Ernährung und Landwirtschaft Bamberg entwickelte gemeinsam mit dem Landkreis Forchheim und den Obstbauern den „Urlaub als Ernteerlebnis“, bei dem man einem Obstbauern bei der Ernte unter die Arme greift und dazu freie Kost und Logis erhält.
Vom 18. Juli bis 23. Juli 2025 findet in Pretzfeld das 55. Kirschenfest statt. Es ist der Höhepunkt der fränkischen Kirschenzeit und zieht zahlreiche Besucher aus nah und fern an. Die frisch gekrönte Kirschenkönigen Michaela II. hat derzeit alle Hände voll zu tun. Ihre adeligen Pflichten als gekröntes Haupt rufen sie zu zahlreichen Veranstaltungen und Terminen – unter anderem die feierliche Eröffnung und den Bieranstich beim Kirschenfest in Pretzfeld. Da die Kirschen ein wichtiger wirtschaftlicher Punkt in der Region sind, begeht man dieses Fest aus Dank und Freude über die Ernte. Wie immer gibt es beim Kirschenfest köstliche fränkische Spezialitäten gegen Hunger und Durst, und das bunte Rahmenprogramm sorgt für beste Unterhaltung und Spaß! Das Kirschenfest ist eine schöne Gelegenheit, die Gemeinschaft zu stärken und die Traditionen der Region zu pflegen. Kommen Sie vorbei und erleben Sie die Freude und den Genuss, rund die fränkische Kirschenzeit.
Story
Drei mal drei: neun fränkische Neutouren von Nord nach Süd

Am Bamberger Turm, dem Bandstein und an der neu veröffentlichten Hirschrichter Wand gibt es jeweils drei Neutouren. Von Nord nach Süd:
Am bisher wenig beachteten Bamberger Turm im Würgauer Klettergebiet haben Mona und Wolfgang Wagner bereits im Frühjahr die Routen Entspannen im Hund (7), Bamberger Reiter (6+) sowie Pendler Bamberg Ost (7-) eingerichtet und erstbegangen. Damit gibt es am Vorturm der Würgauer Wand jetzt neben fünf alpinen Klassikern auch gut abgesicherte Wege.
Ebenfalls Wolfgang Wagner entdeckte im rechten Teil des altehrwürdigen Bandstein 02 - Hauptwand im oberen Wiesenttal mit Nullpunktenergie (8+/9-) und Außer Rand und Band (7/7+) noch zwei sehr lange Linien, die er mit Haken ausstattete. Die dritte 40 Meter Route Dr. Gablehauser (7+) erschloss Sebastian Rottmann in unmittelbarer Nachbarschaft, so dass auch hier drei Neutouren entstanden.
Die dritte Wand im Bunde ist die Hirschrichter Wand in der Oberpfälzer Gemeinde Birgland. Am mittleren Sektor Hirschrichter Wand 02 - Fürnrieder Kante der neu erschlossenen Wand befreite Uwe Loos vor wenigen Tagen drei ehemalige Projekte. Daraus wurde Apple Pie (8), Heimscheisser (7) und Im Ferienlager (8-).
Alle Routen befinden sich bereits in den Topos von Frankenjura.com sowie in der Kletterapp!
Apollofalter

Hier findest Du Hintergrundinfos zum Apollofalter und einen schönen Platz, wo du ihn entdecken kannst!
Frankenjura Timeline
Mehrere Haken in der Tour Traumpfeiler (6-/6) in der Kammer sind locker! [Die Meldung wurde einmal am 05.07.25 falsifiziert.]
Zirka einen halben Meter neben dem Umlenker der Route ´Bergfieber´ (4) an der Gumpenwand wohnt ein Siebenschläfer in einer Höhle...
In Spies ist an diesem Wochenende (04.07.2024) das sog. "Lindenfest", der im Schwertner und hier in Frankenjura angegebene Parkplatz dient...
Danke Karsten. Für alles.
Würde es mit 5-/5 einordnen, dann sollte es passen. Wenn es feucht ist, sicher unangenehm, da in der Mitte mal...
Am Samstag sommerlich und sonnig, am Sonntag noch warm, aber zunehmend bewölkt
Bitte unterstützen Sie die Wetterochs-Wettermail durch eine...

Empfehlenswert! Unten am Einstieg sehr abgespeckt, allerdings an guten Griffen. Wer das entschärfen möchte, kann sich die ersten zwei Haken...
Schöne Route, an großen Henkel und dazu noch eine sinnvolle Absicherung.
Neue Topos
- Erinnerungswand 01 - Linker Teil
- Buchenstein 01 - Nebenmassiv | Buchensteinchen
- Giselawand 01 - Mutterwand
- Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg
- Kainachtaler Wand
- Lochauer Wand
- Umsonst und Draußen
- Trainmeuseler Wand
- Jubiläumswand 01 - Linker Teil
- Großenoher Wand 01
- Soranger Wand 03 - Blinde Kuh
- Bröseleck | Schlusssektor
- Frechetsfelder Bärenfelsen 03 - Rechte Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 02 - Türmchen
- Einsrichter Wand | Dukes Nose
- Frechetsfelder Bärenfelsen 01 - Linke Wand
- Grenzstein
- Stationenwand
- Gipfelstürmerblock
- Freistein
- Wolfsberger Wand
- Linke Bleisteinwand
- Seeliger Wand
- Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben
- Siebenschläferwand 02 - Stippvisite
- Lauterachstube 01 - Pusztafeuer
- Nussbergwände 02 - Nebenmassive
- Sieghardttor
- Sieghardtfelsen
- Haunritzer Wand 02 - rechter Wandteil
- Schiffsbug
- Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm
- Eichner Gedenkwand
- Eichner Gedenkwand - Nebenmassiv
- Stöppacher Wand | Waldjuwel
- Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft
- Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess
- Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil
- Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil
- Schirradorfer Block 01 - Hauptwand
- Azendorfer Turm
- Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm
- Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm
- Hirschbacher Freibadwand | Hollywood
- Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand
- Möchser Turm
- Hinterzimmer

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...
Neu hier? Willkommen bei Frankenjura.com!

Du bist zum ersten Mal auf Frankenjura.com? Fühl dich Willkommen in unserem Netzwerk! Hier findest Du Infos zur Location Frankenjura, zu unseren Themen, zum Aufbau und zum Anspruch von Frankenjura.com.
ThemenWelten

Frankenjura.com ist thematisch nach den Welten Klettern, Wandern, Freizeit, Bike, Winter, Unterkunft, Gemeinden und Shop gegliedert. In diesen gibt es einen eigenen Newsteil, eine angepasste Karte, besondere Darstellungen aller interessanten POIs und jede Menge Specials!
Unsere Partnergemeinden

Die nachfolgende Liste unserer Partnergemeinden bringt Sie zu den Gemeindepäsentationen unserer Partnergemeinden. Neben vielen wissenswerten Hintergrundinfos finden Sie dort Übersichtskarten zu allen "Points of Interest" der jeweiligen Gemeinde.
- Gemeinde Ahorntal
- Gemeinde Aufseß
- Gemeinde Auerbach
- Gemeinde Betzenstein
- Gemeinde Gößweinstein
- Gemeinde Hollfeld
- Gemeinde Obertrubach
- Gemeinde Pegnitz
- Gemeinde Plankenfels
- Gemeinde Plech
- Gemeinde Pottenstein
- Gemeinde Velden
- Gemeinde Waischenfeld
- Gemeinde Wonsees
Viel Spaß beim Schmökern.
Gemeinden in Franken: Gößweinstein

Die Gemeinde Gößweinstein gehört zum Landkreis Forchheim. Sie bedeckt eine Fläche von 5770ha, liegt auf einer Höhe von ca. 400m ü. NN und hat 4000 Einwohner.
Bekannte Sehenswürdigkeiten sind: Burg Gößweinstein, Basilika Gößweinstein, Fränkisches Spielzeugmuseum Gößweinstein, Naturkundliche Sammlung, Victor von Scheffel-Denkmal, Gernerfels, Martinswand
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Gemeinde
Gasthof Drei Linden

Unser familiär geführter Gasthof lädt Sie recht herzlich ein, Ihre schöne Zeit des Jahres im Herzen der Fränkischen Schweiz zu verbringen. Unser Gasthof verfügt über 22 Gästezimmer. Wir, die Familie Schmitt, möchten Sie als Kletterer, Wanderer, Mountainbiker, Motorradfahrer, Seminargast oder als Erholungssuchenden bei uns willkommen heißen.
In unserer gemütlichen Gaststube und auf unserer überdachten Terrasse lässt sich so manche schöne Stunde bei gutem Essen und Trinken verbringen. Wir bieten fränkische Speisen, aber auch ausgewogene vegetarische, vegane und glutenfreie Gerichte.
» Mehr Informationen zu Gasthof Drei Linden
Übernachtungswelt: Essen und Schlafen

Übernachten im Frankenland? In der Unterkunftswelt findest Du Übernachtungsmöglichkeiten nach deinem Geschmack: Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Zeltplätze, dazu Tipps zum Einkehren nach dem Ausflugstag.
Hochnebel oder nicht? Webcams klären auf!

In der kalten Jahreszeit können zwischen einem sonnig warmen und einem bitterkalten Ausflugstag nur wenige Kilometer liegen. Unsere Webcam-Übersicht ist zurück weist den Weg auf die Sonnenseite des Lebens!

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...
Frankenjura LocAds

Für dein Business! Bewirb deinen ganzen Stolz mit dem LocAds-Paket und sorg dafür, dass dein Haus voll wird! LocAds gibt´s für Unterkünfte, Gasthäuser, Gemeinden, Regionale Produkte, Einkaufsmöglichkeiten, Brauereien, Outdoorläden, Vereine und noch ganz andere Dinge. Informier´ Dich!
Neue Topos
- Erinnerungswand 01 - Linker Teil
- Buchenstein 01 - Nebenmassiv | Buchensteinchen
- Giselawand 01 - Mutterwand
- Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg
- Kainachtaler Wand
- Lochauer Wand
- Umsonst und Draußen
- Trainmeuseler Wand
- Jubiläumswand 01 - Linker Teil
- Großenoher Wand 01
- Soranger Wand 03 - Blinde Kuh
- Bröseleck | Schlusssektor
- Frechetsfelder Bärenfelsen 03 - Rechte Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 02 - Türmchen
- Einsrichter Wand | Dukes Nose
- Frechetsfelder Bärenfelsen 01 - Linke Wand
- Grenzstein
- Stationenwand
- Gipfelstürmerblock
- Freistein
- Wolfsberger Wand
- Linke Bleisteinwand
- Seeliger Wand
- Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben
- Siebenschläferwand 02 - Stippvisite
- Lauterachstube 01 - Pusztafeuer
- Nussbergwände 02 - Nebenmassive
- Sieghardttor
- Sieghardtfelsen
- Haunritzer Wand 02 - rechter Wandteil
- Schiffsbug
- Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm
- Eichner Gedenkwand
- Eichner Gedenkwand - Nebenmassiv
- Stöppacher Wand | Waldjuwel
- Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft
- Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess
- Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil
- Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil
- Schirradorfer Block 01 - Hauptwand
- Azendorfer Turm
- Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm
- Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm
- Hirschbacher Freibadwand | Hollywood
- Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand
- Möchser Turm
- Hinterzimmer

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...