Alles zum Thema Bier im Frankenjura
02.07.04
Das Frankenjura, insbesondere die Fränkische Schweiz, weist eine Vielzahl von Kleinbrauereien auf, die der Region die weltweit größte Brauereidichte bescheren. Die Gemeinde Aufseß schaffte es mit vier Brauereien bei 1.500 Einwohner sogar in das "Guinessbuch der Rekorde". Mittlerweile ist das Thema Bier hierzulande in aller Munde. Neben zahllosen Biergärten und einigen Ausstellungen zum Thema Bier, können nun Wanderleidenschaft und Biergenuss in den Gemeinden Aufseß und Ahorntal verbunden werden. Wir geben einen Überblick:

Im Fränkische Schweiz-Museum in Tüchersfeld kann man bis zum 7. November die Sonderausstellung BIERKULTur - Rund um?s Bier in Franken besuchen. Hier erfährt man neben dem Herstellungsvorgang alles über die Geschichte der hiesigen Brauereien und die Entwicklung der Brautechnik. Die sehenswerte Ausstellung beleuchtet ebenso wirtschaftliche Aspekte wie die Bierbesteuerung und die soziale Bedeutung des Gerstensaftes, der die Gastwirtschaft zum Mittelpunkt eines Dorfes machte und nach wie vor wichtigster Bestandteil der fränkischen Feste ist. Ein weiteres Highlight neben der Möglichkeit, die verschiedenen Bierlieder über Kopfhörer anzuhören, ist das Original des deutschen Reinheitsgebotes, nachdem noch heute gebraut wird.
Dieses Reinheitsgebot geht auf den bayerischen Herzog Wilhelm IV. zurück, der im Jahre 1516 verkündete, dass "forthin allenthalben in unseren Städten, Märkten und auf dem Lande zu keinem Bier mehr Stücke als allein Gersten, Hopfen und Wasser verwendet und gebraucht werden sollen. Wer diese Anordnung wissentlich übertritt und nicht einhält, dem soll von seiner Gerichtsobrigkeit zur Strafe dieses Fass Bier, so oft es vorkommt, unnachgiebig weggenommen werden." Das Reinheitsgebot ist damit die älteste, heute noch gültige, lebensmittelrechtliche Vorschrift der Welt.

Historischen Wert hat auch das Kommunbrauhaus in Neuhaus a. d. Pegnitz, das in der Region das letzte seiner Art ist. Diese Form des Brauwesens diente den Gemeinden, denen die Kommunbrauhäuser gehörten, früher als Einnahmequelle. Jeder Bürger, der das Braurecht erworben hatte, konnte sich dort von Braumeistern gegen sog. Kesselgeld eine beschränkte Menge Bier brauen lassen. Insgesamt drei Kommunbrauer in Neuhaus haben dieses Altbrau- und Schankrecht noch und brauen immer abwechselnd im Kommunbrauhaus ihr Bier. Den Gerstensaft schenken sie dann reihum in ihrer jeweiligen Gaststätte aus. Diejenige Gaststube, die an der Reihe ist, erkennt man am ausgeklappten Brauerstern, der an der Eingangstür angebracht ist.
Eine weitere Besonderheit ist die Pottensteiner Museumsbrauerei, durch die der Brauereichef persönlich führt und dabei die fränkische Braukunst erläutert. Diese Führungen mit anschließendem Umtrunk finden bis Ende Oktober jeden Mittwoch und Freitag um 17 Uhr statt. Zum Abschluss einer Führung besteht sogar die Möglichkeit, den "Höhlentrunk", die Bierspezialität des Hauses, selbst abzufüllen und so das "Bierzapfer-Diplom" zu erwerben.

Das Thema Bier bei Frankenjura.com
Unter Wanderern sehr beliebt sind die fränkischen Bierwanderwege, die mit Brauereien am Wegesrand aufwarten, die zu einer Bierprobe als Stärkung zwischendurch einladen. In unsere Datenbank haben wir drei dieser Wanderungen aufgenommen, weitere werden folgen:
Unter dem Motto "Weltrekord und Biergenuss" verbindet der Brauereienweg von Aufseß aus 5 Brauereien und zahlreiche andere Sehenswürdigkeiten der Gegend (Schloss Unteraufseß, Schloss Oberaufseß und Neuhauser Mühle) zu einer interessanten Rundwanderung. Ebenfalls durchs Aufseßtal, dann jedoch über Tiefenlesau, führt die Bierwanderung um Hochstahl. Brandneu ist der Ahorntaler Bierwanderweg, der von Oberailsfeld über Adlitz nach Hintergereuth führt. Der Rückweg erfolgt dann entlang des Ailsbachtales an der Ludwigshöhle vorbei und durch das Schneiderloch hindurch. Wem diese 24 km am Stück zu lange sind, der kann diesen Weg mit der Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln problemlos in zwei Etappen erwandern.
Inzwischen haben wir auch sämtliche 77 Brauereien der Region mit ihren Gründungsjahren und Biersorten in das Informationsangebot der Freizeitseite eingebaut. Zu finden sind sie ab sofort unter der Rubrik "Dies und Das".
Viel Spaß beim Stöbern!
Kommentare
Bisher gibt es noch keine Kommentare
Kommentar verfassen
Du musst eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.
Neue Topos
- Buchenstein 01 - Nebenmassiv | Buchensteinchen
- Giselawand 01 - Mutterwand
- Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg
- Kainachtaler Wand
- Lochauer Wand
- Umsonst und Draußen
- Trainmeuseler Wand
- Großenoher Wand 01
- Jubiläumswand 01 - Linker Teil
- Soranger Wand 03 - Blinde Kuh
- Bröseleck | Schlusssektor
- Frechetsfelder Bärenfelsen 02 - Türmchen
- Einsrichter Wand | Dukes Nose
- Frechetsfelder Bärenfelsen 01 - Linke Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 03 - Rechte Wand
- Stationenwand
- Grenzstein
- Gipfelstürmerblock
- Freistein
- Wolfsberger Wand
- Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben
- Siebenschläferwand 02 - Stippvisite
- Seeliger Wand
- Linke Bleisteinwand
- Nussbergwände 02 - Nebenmassive
- Lauterachstube 01 - Pusztafeuer
- Sieghardttor
- Sieghardtfelsen
- Haunritzer Wand 02 - rechter Wandteil
- Schiffsbug
- Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm
- Eichner Gedenkwand - Nebenmassiv
- Eichner Gedenkwand
- Stöppacher Wand | Waldjuwel
- Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft
- Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess
- Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand
- Azendorfer Turm
- Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm
- Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil
- Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm
- Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil
- Schirradorfer Block 01 - Hauptwand
- Hirschbacher Freibadwand | Hollywood
- Rupertuswand 02 - Kleine Strolche
- Möchser Turm
- Hinterzimmer

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...
Neue Topos
- Buchenstein 01 - Nebenmassiv | Buchensteinchen
- Giselawand 01 - Mutterwand
- Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg
- Kainachtaler Wand
- Lochauer Wand
- Umsonst und Draußen
- Trainmeuseler Wand
- Großenoher Wand 01
- Jubiläumswand 01 - Linker Teil
- Soranger Wand 03 - Blinde Kuh
- Bröseleck | Schlusssektor
- Frechetsfelder Bärenfelsen 02 - Türmchen
- Einsrichter Wand | Dukes Nose
- Frechetsfelder Bärenfelsen 01 - Linke Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 03 - Rechte Wand
- Stationenwand
- Grenzstein
- Gipfelstürmerblock
- Freistein
- Wolfsberger Wand
- Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben
- Siebenschläferwand 02 - Stippvisite
- Seeliger Wand
- Linke Bleisteinwand
- Nussbergwände 02 - Nebenmassive
- Lauterachstube 01 - Pusztafeuer
- Sieghardttor
- Sieghardtfelsen
- Haunritzer Wand 02 - rechter Wandteil
- Schiffsbug
- Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm
- Eichner Gedenkwand - Nebenmassiv
- Eichner Gedenkwand
- Stöppacher Wand | Waldjuwel
- Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft
- Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess
- Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand
- Azendorfer Turm
- Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm
- Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil
- Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm
- Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil
- Schirradorfer Block 01 - Hauptwand
- Hirschbacher Freibadwand | Hollywood
- Rupertuswand 02 - Kleine Strolche
- Möchser Turm
- Hinterzimmer

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...