Rastwaggon in Rupprechtstegen eröffnet
Armin Tauber - 21.06.08
Der Rast-Waggon am Bahnhof in Rupprechtstegen öffnet seine Tore. Ab heute können sich Wanderer, Radfahrer und Kanusportler in der touristischen Attraktion erstmals verköstigen lassen.

Geöffnet hat das "Wirtshaus auf Rädern" in den Sommermonaten täglich von 12 bis 22 Uhr. Die offizielle Einweihung des 120000 Euro teuren LeaderPlus-Projektes der Gemeinde Hartenstein findet am Freitag, 4. Juli, um 14 Uhr mit Landrat Armin Kroder und geladenen Gästen statt.
40 Sitzplätze fasst der Innenraum des umgebauten Eisenbahnwagens aus dem Jahr 1930, der auch für Rollstuhlfahrer zugänglich ist. Weit über 50 Personen finden im angrenzenden Biergarten Platz. Im neuerstellten Gebäude in Holzbauweise daneben sind die sanitären Anlagen und der Fahrradverleih untergebracht. Fränkische Küche bietet Betreiber Markus Reschka, 37-jähriger Koch aus Nürnberg, den Ausflüglern und Besuchern.

"An den Wochenenden stehen drei warme Gerichte zur Auswahl", sagt Reschka. Geplant ist auch ein "Haxengrill". Des weiteren tischt der junge Wirt allerlei schmackhafte Brotzeiten auf. Für ernährungsbewusste Gäste hält er auch "gesunde Brotaufstriche" bereit. Die Getränke liefert die Kaiser Bräu aus Neuhaus.
"Im Biergarten dürfen aber auch selbst mitgebrachte Brotzeiten verspeist werden", betont der Gastronom. Die Einrichtung im Waggon sei variabel verstellbar und deshalb auch ideal für Familien- und Firmenfeiern geeignet, meint Reschka.

"Der Standort für dieses Projekt ist optimal. Vom Eisenbahnwagen aus hat man einen herrlichen Blick auf die direkt unterhalb verlaufende Pegnitz, den Rad- und Wanderweg sowie den Spielplatz für die kleinen Gäste", so Hartensteins Bürgermeister Werner Wolter. "Wir versprechen uns dadurch eine erhebliche Belebung des oberen Pegnitztals", meinte er. Zum Test der Kücheneinrichtung hat Koch Reschka für den Rathauschef und den Gemeinderat sowie die Mitglieder des Arbeitskreises schon mal aufgetischt.
Kommentare
Bisher gibt es noch keine Kommentare
Kommentar verfassen
Du musst eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.
Neue Topos
- Erinnerungswand 01 - Linker Teil
- Buchenstein 01 - Nebenmassiv | Buchensteinchen
- Giselawand 01 - Mutterwand
- Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg
- Kainachtaler Wand
- Lochauer Wand
- Umsonst und Draußen
- Trainmeuseler Wand
- Jubiläumswand 01 - Linker Teil
- Großenoher Wand 01
- Soranger Wand 03 - Blinde Kuh
- Bröseleck | Schlusssektor
- Frechetsfelder Bärenfelsen 03 - Rechte Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 02 - Türmchen
- Einsrichter Wand | Dukes Nose
- Frechetsfelder Bärenfelsen 01 - Linke Wand
- Stationenwand
- Grenzstein
- Gipfelstürmerblock
- Freistein
- Wolfsberger Wand
- Seeliger Wand
- Linke Bleisteinwand
- Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben
- Siebenschläferwand 02 - Stippvisite
- Nussbergwände 02 - Nebenmassive
- Lauterachstube 01 - Pusztafeuer
- Sieghardttor
- Sieghardtfelsen
- Haunritzer Wand 02 - rechter Wandteil
- Schiffsbug
- Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm
- Eichner Gedenkwand - Nebenmassiv
- Eichner Gedenkwand
- Stöppacher Wand | Waldjuwel
- Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft
- Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess
- Azendorfer Turm
- Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil
- Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil
- Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm
- Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm
- Schirradorfer Block 01 - Hauptwand
- Hirschbacher Freibadwand | Hollywood
- Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand
- Möchser Turm
- Stumpfelestein 02 - Talseite und Nördlicher Nebenturm

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...