Kletterkonzept für das untere Wiesenttal übergeben!
27.05.09
Am Donnerstag, den 07. Mai konnte Helmut Taut, Bürgermeister der Gemeinde Wiesenttal, das Kletterkonzept für seine Gemeinde in Empfang nehmen. Im Rahmen eines Ortstermins am Parkplatz zwischen der Schauertal-Ostwand und der gegenüberliegenden Schauertal-Westwand fanden sich die Mitglieder des Arbeitskreises ein, um der Gemeinde das nun 4 Jahre bearbeitete Konzept zu überreichen.

Unter ihnen waren Barbara Eichler vom Deutschen Alpenverein, Jürgen Kollert von der IG Klettern, Wolfgang Frenzel von der Regierung von Oberfranken, Wolfgang Geißner vom Naturpark Fränkische Schweiz - Veldensteiner Forst sowie Sven König von Frankenjura.com.
Das Kletterkonzept regelt das Miteinander von Natur und Kletterern an den Felsen der Gemeinde, die alle im Rahmen einer Ortsbegehung begutachtet und in Punkto "Klettertauglichkeit" bewertet wurden. Dies geschah bereits im Jahr 2005. Dabei rangen nicht nur Kletterer und Naturschützer um die beste Lösung, auch weitere Lobbygruppen wie Jäger, der Staatsforst sowie Grundstückseigentümer wurden in die Entscheidungsfindung mit einbezogen, um den bestmöglichen Kompromiss und auch die größte gesellschaftliche Akzeptanz für die Regelungen zu bekommen.
Nach Begutachtung wird jeder Fels einer Zone zugeordnet: Zone1 - Klettern verboten; Zone2 - Klettern erlaubt, aber nur auf bereits bestehenden "Wegen" Zone 3 - an diesem Fels sind Klettern ist das Klettern erlaubt, auch Neutouren sind gestattet!
Im jetzt übergebenen Kletterkonzept "Unteres Wiesenttal" sind 56 Türme und Wände auf dem Gemeindegebiet des Marktes Wiesenttal beschrieben. Die Felsformationen sind der Grund dafür, dass von Kletterern aus aller Welt der Marktgemeinde einen Besuch bescheren. Einer der bedeutendsten Felsen der Gemeinde ist das Streitberger Schild, das hoch über Streitberg thront und sogar nachts beklettert werden kann - vorausgesetzt, die Scheinwerfer zur Beleuchtung des Wahrzeichens sind in Betrieb, was meist an Wochenenden der Fall ist.
Das Kletterkonzept "Unteres Wiesenttal" ist Teil des flächendeckenden Kletterkonzeptes für den gesamten Naturraum "Nördlicher Frankenjura", das Mitte der 90er Jahre seinen Anfang nahm und voraussichtlich im Jahr 2013 beendet werden kann.
Kommentare
Bisher gibt es noch keine Kommentare
Kommentar verfassen
Du musst eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.
Neue Topos
- Erinnerungswand 01 - Linker Teil
- Buchenstein 01 - Nebenmassiv | Buchensteinchen
- Giselawand 01 - Mutterwand
- Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg
- Kainachtaler Wand
- Lochauer Wand
- Umsonst und Draußen
- Trainmeuseler Wand
- Jubiläumswand 01 - Linker Teil
- Großenoher Wand 01
- Soranger Wand 03 - Blinde Kuh
- Bröseleck | Schlusssektor
- Frechetsfelder Bärenfelsen 03 - Rechte Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 02 - Türmchen
- Einsrichter Wand | Dukes Nose
- Frechetsfelder Bärenfelsen 01 - Linke Wand
- Stationenwand
- Grenzstein
- Gipfelstürmerblock
- Freistein
- Wolfsberger Wand
- Seeliger Wand
- Linke Bleisteinwand
- Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben
- Siebenschläferwand 02 - Stippvisite
- Nussbergwände 02 - Nebenmassive
- Lauterachstube 01 - Pusztafeuer
- Sieghardttor
- Sieghardtfelsen
- Haunritzer Wand 02 - rechter Wandteil
- Schiffsbug
- Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm
- Eichner Gedenkwand - Nebenmassiv
- Eichner Gedenkwand
- Stöppacher Wand | Waldjuwel
- Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft
- Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess
- Azendorfer Turm
- Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil
- Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil
- Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm
- Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm
- Schirradorfer Block 01 - Hauptwand
- Hirschbacher Freibadwand | Hollywood
- Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand
- Möchser Turm
- Stumpfelestein 02 - Talseite und Nördlicher Nebenturm

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...