Hans Brand, die SS-Karstwehr und das KZ-Außenlager in Pottenstein
FSMT - 16.09.15
Hans Brand, die SS-Karstschulungsstätte und das KZ Außenlager in
Pottenstein – die „deutsche Stammzelle des Karstwehrwesens“
Eine sehr informative Ausstellung im Fränkische Schweiz-Museum befasst
sich mit der Zeit um 1945 in der Fränkischen Schweiz. Natürlich spart
diese auch nicht das in Pottenstein kontrovers diskutierte Thema Hans
Brand aus: Einerseits als Ingenieur mit visionären Blicken für die
touristische Entwicklung Pottensteins und als Erschließer der
Teufelshöhle geschätzt und mit der Ehrenbürgerwürde ausgezeichnet, war
er andererseits derjenige, auf dessen Betreiben eine Außenstelle des KZs
Flossenbürg in Pottenstein eingerichtet wurde, um billige Arbeitskräfte
für die Realisierung seiner Pläne zur Verfügung zu haben. Dabei
kaschierte er seine Absichten und veranlasste den mit ihm befreundeten
Heinrich Himmler, eine SS-Karstschulungsstätte in Pottenstein zu
etablieren. Diese Einheiten verübten in der Folge – teils von Brand
persönlich befehligt – in den Karstregionen Sloweniens und Norditaliens
schwerste Gräueltaten.
Begleitend zur Ausstellung referiert der Historiker Dr. Ulrich Fritz von
der Stiftung Bayerischer Gedenkstätten am kommenden Mittwoch, dem
16.9.2015, über das KZ-Außenlager Pottenstein. Dabei befasst er sich
auch mit der Person des Geologen, Höhlenforschers und
SS-Standartenführers Hans Brand. Dieser initiierte nicht nur maßgeblich
die Errichtung Außenlagers in Pottenstein, sondern erwies sich – im
Interesse seiner Forschungen - als ideologisch anpassungsfähig und in
verschiedenen politischen Systemen stets dienstbereit.
In einem zweiten Fokus des Abends setzt sich Dr. Fritz mit der
schwierigen und insbesondere Mitte der 1990er-Jahre kontrovers
ausgetragene Erinnerung an Brand, seinem Wirken in Pottenstein und dem
Schicksal der Opfer des Außenlagers auseinander.
Der Vortrag am Mittwoch, 16. September 2015 beginnt um 19.30 Uhr in
Tüchersfeld im Haus der Kirchenstiftung (gleich neben der Kirche). Als
Unkostenbeitrag werden 2,50 € erhoben.
Weitere Shortnews
- 20.12.17Veranstaltungen in und um Pottenstein zwischen Weihnachten und Silvester
- 16.12.17Derzeit kein Wintersport im Frankenjura möglich!
- 04.12.17Früher Winterstart im Frankenjura: Skating in Waller bereits möglich!
- 17.08.17Tipps für das Wochenende in Pottenstein
- 24.07.17Frankenbänd in der Teufelshöhle
Neue Topos
- Lochbergwand
- Erinnerungswand 01 - Linker Teil
- Buchenstein 01 - Nebenmassiv | Buchensteinchen
- Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg
- Giselawand 01 - Mutterwand
- Kainachtaler Wand
- Lochauer Wand
- Umsonst und Draußen
- Trainmeuseler Wand
- Jubiläumswand 01 - Linker Teil
- Großenoher Wand 01
- Soranger Wand 03 - Blinde Kuh
- Bröseleck | Schlusssektor
- Frechetsfelder Bärenfelsen 03 - Rechte Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 02 - Türmchen
- Einsrichter Wand | Dukes Nose
- Frechetsfelder Bärenfelsen 01 - Linke Wand
- Grenzstein
- Stationenwand
- Gipfelstürmerblock
- Freistein
- Wolfsberger Wand
- Linke Bleisteinwand
- Seeliger Wand
- Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben
- Siebenschläferwand 02 - Stippvisite
- Lauterachstube 01 - Pusztafeuer
- Nussbergwände 02 - Nebenmassive
- Sieghardttor
- Sieghardtfelsen
- Haunritzer Wand 02 - rechter Wandteil
- Schiffsbug
- Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm
- Eichner Gedenkwand
- Eichner Gedenkwand - Nebenmassiv
- Stöppacher Wand | Waldjuwel
- Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft
- Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess
- Schirradorfer Block 01 - Hauptwand
- Azendorfer Turm
- Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm
- Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm
- Hirschbacher Freibadwand | Hollywood
- Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand
- Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil
- Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil
- Möchser Turm

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...
Neue Topos
- Lochbergwand
- Erinnerungswand 01 - Linker Teil
- Buchenstein 01 - Nebenmassiv | Buchensteinchen
- Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg
- Giselawand 01 - Mutterwand
- Kainachtaler Wand
- Lochauer Wand
- Umsonst und Draußen
- Trainmeuseler Wand
- Jubiläumswand 01 - Linker Teil
- Großenoher Wand 01
- Soranger Wand 03 - Blinde Kuh
- Bröseleck | Schlusssektor
- Frechetsfelder Bärenfelsen 03 - Rechte Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 02 - Türmchen
- Einsrichter Wand | Dukes Nose
- Frechetsfelder Bärenfelsen 01 - Linke Wand
- Grenzstein
- Stationenwand
- Gipfelstürmerblock
- Freistein
- Wolfsberger Wand
- Linke Bleisteinwand
- Seeliger Wand
- Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben
- Siebenschläferwand 02 - Stippvisite
- Lauterachstube 01 - Pusztafeuer
- Nussbergwände 02 - Nebenmassive
- Sieghardttor
- Sieghardtfelsen
- Haunritzer Wand 02 - rechter Wandteil
- Schiffsbug
- Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm
- Eichner Gedenkwand
- Eichner Gedenkwand - Nebenmassiv
- Stöppacher Wand | Waldjuwel
- Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft
- Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess
- Schirradorfer Block 01 - Hauptwand
- Azendorfer Turm
- Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm
- Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm
- Hirschbacher Freibadwand | Hollywood
- Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand
- Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil
- Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil
- Möchser Turm

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...