Story

Hohe Waldbrandgefahr: Regierung von Oberfranken verlängert Luftbeobachtung

von Frankenjura.com - 02.07.25

Wegen der anhaltenden sehr trockenen und heißen Witterung und der damit verbundenen hohen Waldbrandgefahr werden die Beobachtungsflüge für besonders gefährdete Waldgebiete als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung auch am Mittwoch, 2. Juli, und Donnerstag, 3. Juli, im gesamten Regierungsbezirk fortgesetzt. Die Luftbeobachtung findet in den Nachmittagsstunden, jeweils von 14 Uhr bis 18 Uhr, zu den höchsten Gefährdungszeiten statt.

Die Regierung von Oberfranken appelliert weiterhin an alle Besucherinnen und Besucher der oberfränkischen Wälder, äußerste Vorsicht walten zu lassen und keinesfalls mit offenem Feuer zu hantieren oder zu rauchen. Schon ein Funke oder eine weggeworfene Zigarettenkippe können Gras, Nadelstreu und am Boden liegende Zweige entzünden und einen folgenschweren Brand auslösen. Zudem sollte wegen des Brandrisikos durch heiße Fahrzeugkatalysatoren keinesfalls auf leicht entzündbarem Untergrund geparkt werden. Zwischen dem 1. März und dem 31. Oktober gilt ohnehin ein Rauchverbot im Wald. Wer einen Waldbrand entdeckt, meldet diesen bitte umgehend der Feuerwehr unter Notruf 112.

Weitere Informationen zur Waldbrandüberwachung und Organisation der Luftbeobachtung findest Du auf der Internetseite der Regierung von Oberfranken unter nachfolgendem Link.

Story

Die Kirschen sind reif - Erntezeit in der Fränkischen Schweiz

von TZ Fränkische Schweiz - 02.07.25

Bild: TZ Fränkische Schweiz/Florian Trykowski

Wer derzeit in der Fränkischen unterwegs ist, kann sich direkt am Straßenrand mit knackigen, frisch geernteten Kirschen versorgen. Nachdem wir Anfang Mai ein weißes Blütenmeer bestaunen durften, ist nun endlich Erntezeit.

Unsere Kirschbauern stehen aktuell entweder beim „Kärscha reißn“ auf der Leiter oder sind mit dem Transport und Verkauf beschäftigt. Die frischen Kirschen werden direkt ab Hof, entlang der B 470 und von speziellen Verkaufsständen in der Region verkauft. Etwa 200.000 Kirschbäume verteilt auf 2.500 Hektar Anbaufläche – die Fränkische Schweiz zählt zu den größten geschlossenen Kirschenanbaugebieten in Deutschland und darüber hinaus.

Es gibt seit einigen Jahren die Möglichkeit, selbst bei der Ernte Hand anzulegen und die Kirschbauern zu unterstützen. Das Amt für Ernährung und Landwirtschaft Bamberg entwickelte gemeinsam mit dem Landkreis Forchheim und den Obstbauern den „Urlaub als Ernteerlebnis“, bei dem man einem Obstbauern bei der Ernte unter die Arme greift und dazu freie Kost und Logis erhält.

Vom 18. Juli bis 23. Juli 2025 findet in Pretzfeld das 55. Kirschenfest statt. Es ist der Höhepunkt der fränkischen Kirschenzeit und zieht zahlreiche Besucher aus nah und fern an. Die frisch gekrönte Kirschenkönigen Michaela II. hat derzeit alle Hände voll zu tun. Ihre adeligen Pflichten als gekröntes Haupt rufen sie zu zahlreichen Veranstaltungen und Terminen – unter anderem die feierliche Eröffnung und den Bieranstich beim Kirschenfest in Pretzfeld. Da die Kirschen ein wichtiger wirtschaftlicher Punkt in der Region sind, begeht man dieses Fest aus Dank und Freude über die Ernte. Wie immer gibt es beim Kirschenfest köstliche fränkische Spezialitäten gegen Hunger und Durst, und das bunte Rahmenprogramm sorgt für beste Unterhaltung und Spaß! Das Kirschenfest ist eine schöne Gelegenheit, die Gemeinschaft zu stärken und die Traditionen der Region zu pflegen. Kommen Sie vorbei und erleben Sie die Freude und den Genuss, rund die fränkische Kirschenzeit.

Story

Fernweh Festival 2025 – Das Abenteuer ruft!

von Fernwehfestival - 16.06.25 (Advertorial)

13.–16. November | Erlangen | Redoutensaal & Heinrich-Lades-Halle

Das Erlanger Fernweh Festival lädt auch 2025 wieder alle Reiselustigen, Abenteurer und Fotografie-Begeisterten ein, die Schönheit und Vielfalt unseres Planeten zu feiern. Vom 13. bis 16. November verwandeln sich der Redoutensaal und die Heinrich-Lades-Halle in eine bunte Bühne für Fernweh, Outdoor-Erlebnisse und beeindruckende Bildwelten.

Story

2. Ecopoint Get Together im Frankenjura

von spaulus - 26.05.25

Wie schon vor zwei Jahren gibt es auch in diesem Jahr wieder ein Get Together der Ecopoint-Interessierten. Ab Donnerstag werden euch im Pegnitztal womöglich einige schwer beladene Radfahrer*innen begegnen. Wer über das kommende verlängerte Wochenende lieber seine Ruhe am Fels haben möchte, sollte die Gegend von Velden bis Artelshofener Wand um Rupprechtstegen (Ankatalwand, Student, Stadeltenne, etc.) daher vielleicht eher meiden. Wir hoffen auf euer Verständnis, verhalten uns aber abgesehen davon, dass wir womöglich in größeren Gruppen unterwegs sind, ruhig und unauffällig :)

Story

17-jähriger Justus Jäger aus Erlangen klettert ´Black Label´ (11) am Schneiderloch

von Frankenjura.com - 21.05.25

Justus Jäger klettert ´Black Label (11) am Schneiderloch (Bild: Stefan Riedl)

Der 17-jährige Justus Jäger aus Erlangen hat mit der Begehung der Route Black Label im Frankenjura seine erste Tour im Grad 9a gemeistert. Es ist ein beeindruckender Meilenstein in der Karriere des jungen Sportkletterers. Die Tour befindet sich am berühmten Schneiderloch, einer Wand, die für kraftvolle Züge, technische Präzision und eine solide Portion Fingerstärke bekannt ist.

Justus gilt als reflektierter und fokussierter Athlet, der sich auch mental intensiv mit seinen Projekten auseinandersetzt. Bereits im vergangenen Jahr konnte er mehrere Routen im 8b- und 8c-Bereich erfolgreich durchsteigen. Die Route Black Label markiert nun den nächsten logischen Schritt in seiner Entwicklung.

Story

Frühlingsluft und Kirschblütenduft: Die Kirschblüte in der Fränkischen Schweiz

von Tourismuszentrale - 11.04.25

Frühlingsluft und Kirschblütenduft: Die Kirschblüte in der Fränkischen Schweiz (Bild: © TZ Fränkische Schweiz / Florian Trykowski)

Es ist so weit – die Kirschbäume im „Unterland“ der Fränkischen Schweiz stehen in voller Blüte. Die etwa 200.000 Kirschbäume in der Region tragen jetzt für ca. 10 Tage ihr weißes Festtagsgewand. Die Fränkische Schweiz gehört mit ihren 2.500 Hektar Anbaufläche zu den größten geschlossenen Kirschenanbaugebieten Deutschlands und Europas. Jetzt, Anfang April verwandelt sich die Landschaft rund um das Walberla wieder in ein weißes Blütenmeer. Auch eine Fahrt ins Trubachtal bietet die perfekte Kulisse für einen Ausflug ins Kirschblütenparadies.

Wenn Sie eine andere Ecke der Fränkischen Schweiz erkunden möchten, kommen Sie nach Hiltpoltstein; der Obstinfo-Weg bietet eine herrliche Aussicht und viele Infos rund um die Kirsche. Außerdem führt ein weiterer, schöner Rundwanderweg durch das Kirsch- und Hopfenanbaugebiet rund um Hiltpoltstein.

Eine weitere Empfehlung ist der Pretzfelder Kirschenweg. Im Herzen des Kirschenanbaugebiets gelegen, ist Pretzfeld der perfekte Ausgangspunkt für eine Wanderung durch die blühenden Berghänge. Auf etwa neun Kilometern entlang unzähliger Kirschbäume vermitteln insgesamt 15 Schautafeln Wissenswertes zu den Themen Kirschenanbau, Natur und Geschichte.
Auf der Seite der Tourismuszentrale Fränkische Schweiz finden Sie weitere Tourenvorschläge für eine Frühlingswanderung während der Kirschblütenzeit.

Nach einer Reifezeit von etwa 60 Tagen beginnt die Kirschenernte. In der Regel wird ab Juni geerntet. Schauen Sie gerne weithin auf unser Blütenbarometer, um immer auf dem Laufenden zu sein.

Weiterführende Informationen zur Obstblüte und zur Kirschregion gibt es unter nachfolgendem Link.

Story

Neues Konzept im Gästehaus Brütting

von Gästehaus Brütting - 09.04.25

Ab diesem Jahr gibt es ein neues Konzept im Gästehaus Brütting. Die Vermietung der Gästezimmer findet zukünftig ohne Frühstück statt. In einem großzügigen Aufenthaltsraum mit geräumiger, voll ausgestatteter Küche können Frühstück sowie Mahlzeiten selbst zubereitet werden. Es steht ein Kaffeeautomat zur Verfügung, es gibt einen Brötchen-Bringdienst und es werden Getränke angeboten. Kaffee, Tee und Kakao sind im Übernachtungspreis enthalten.
Alle anderen Leistungen, insbesondere die tägliche Reinigung der Zimmer inklusive der Bettwäsche, bleiben unverändert. Familie Brütting freut sich sehr, Sie weiterhin in ihrem Gästehaus willkommen zu heißen.

Die Magie der Osterbrunnen - Fränkisches Brauchtum neu entdecken

von TZFraenkischeSchweiz - 19.03.25

Der Osterbrunnen in Bieberbach bei Egloffstein. (Bild: TZ Fränkische Schweiz / Florian Trykowski)

Es wird wieder fleißig gewerkelt, gebastelt und gemalt in der Fränkischen Schweiz. Die Helfer vom Osterhasen sind mitten in den Vorbereitungen, um auch dieses Jahr wieder hunderte Besucher mit den festlich geschmückten Osterbrunnen zu bezaubern.

Betzenstein

Betzenstein – wo die Natur wohnt

Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...


Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...


Neue Veranstaltung vorschlagen!

Interaktive Veranstaltungseingabe

Freizeitangebot vorschlagen!

Interaktive Freizeitspoteingabe

Aktuelle Bilder

Burg Wiesentfels

Burg Wiesentfels

Betzenstein

Betzenstein – wo die Natur wohnt

Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...


Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...


Hollfeld

Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...


Neue Veranstaltung vorschlagen!

Interaktive Veranstaltungseingabe

Freizeitangebot vorschlagen!

Interaktive Freizeitspoteingabe