Ausrichtung: Südwest
Jahreszeit: FrühlingSommerHerbst
 
Schwierigkeit: 6+
Bewertungsspanne: 6-//6+
 
Neigung: Senkrecht
Absicherung: Gut
Crux: Ausdauer
Charakter: Kräftig
Erstbegehung: Fritz Teifel (ca. 1935)
Zustand: saniert
 

Egloffsteiner Gemsenwand 01 - Gemsenwege

Premium. Kompletter Topo benötigt einen Premium Account Topo

© OpenStreetMap-Mitwirkende

Beschreibung

Einstieg am tiefsten Punkt der Wand, etwa 10 Meter links des ´Alten Gemsenwegs´. Über abdrängende Wandstelle und Rissspur zum Band (2 Haken). Vom Band kurz links haltend, dann wieder rechts haltend zur Nische. Aus der Nische links heraus, dann gerade weiter in geneigtes Gelände unterhalb der senkrechten Abschlusswand bzw. des Ausstiegs des ´K.-Mau-Wegs´. Hier kurze ansteigende Linksquerung um die Kante und dann gerade weiter über Wandstelle (2 Haken) zum Umlenker.

Anmerkungen

Großzügige Zweiseillängenroute durch den höchsten Wandteil. In Verbindung mit dem Direktausstieg über den ´Ka.-Mau.-Weg´ die beste Route am Fels. Dann allerdings 7-.

Informationen von

Hilmar Klink, Michael Werner, Jan Luft



Ferienwohnung

Wolfsberghaus

Wolfsberg 1 91286 Obertrubach

Das Ferienhaus für Naturbegeisterte - ein Ort für dich und deine Freunde in der Fränkischen Schweiz.

Mehr Informationen

Pension, Restaurant, Zimmer

Gasthof-Pension Mühlhäuser

Wannbach 61
91362 Pretzfeld OT Wannbach

Der gemütliche Gasthof und Übernachtungsplatz in Wannbach unterhalb des Röthelfelsens

Mehr Informationen

Mit Frankenjura LocAds setzt du dein Business prima in Szene! LocAds informiert über dich und vernetzt dich mit allen Freizeit-Zielen deiner Umgebung! Probier das aus! Hier geht es zu LocAds!

Rock-Events

Rock Event

Für diesen Fels gibt es derzeit kein Rock-Event. Rockevents sind einerseits Gefahrenmeldungen, andererseits naturschutzfachliche oder soziale Notwendigkeiten, die es zu beachten gilt. Falls dir an diesem Fels etwas Wichtiges aufgefallen ist, kannst du hier eine Meldung dazu machen.


Kommentare

michl renner am 30.09.18

Das brüchigste ist derdirekte Einstieg, va die Stelle aufs Band. Aber die 5m sind mit 2 Bühlern perfekt gesichert. Danach einfach nur traumhaft. Ich fands nach dem Stand (nach links, verlängern!) nicht so schwer und brüchig wies der dschischers schreibt. Und irgendwie war noch alles so wie vor 10 Jahren. Und das dacht ich mir vor 10 Jahren auch schon ;-). Mal sehn, ob ich in 10 Jahren da noch hochkomm...

dschisers am 24.09.17

sehr alpin! karwendel läßt grüßen...
die beschreibung entspricht dem orginalen direkten gemsenweg, nur vom stand geht es nicht nach rechts, sondern nach links. den standhaken stark verlängern, dann auch durchstieg möglich. die kletterei nach dem stand ist alles andere als leicht! sie ist zudem an ausschließlich keksigen strukturen! der direkte ausstieg über den k mau weg ist sicher nicht das problem. der ist ca 6. unter aber genauso schwer! der ausstieg ist festes gestein! der eingezeichnete einstieg ist sicher schöner als das original.

Alle Kommentare lesen

Kommentar verfassen

Du musst eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.

Betzenstein

Betzenstein – wo die Natur wohnt

Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...


Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...


Neue Veranstaltung vorschlagen!

Interaktive Veranstaltungseingabe

Freizeitangebot vorschlagen!

Interaktive Freizeitspoteingabe

Aktuelle Bilder

Burg Wiesentfels

Burg Wiesentfels

Betzenstein

Betzenstein – wo die Natur wohnt

Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...


Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...


Hollfeld

Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...


Neue Veranstaltung vorschlagen!

Interaktive Veranstaltungseingabe

Freizeitangebot vorschlagen!

Interaktive Freizeitspoteingabe