Strahlentod
Bisher wurden zu Strahlentod 38 Kommentare abgegeben.
Am Ende der Seite können Sie einen Kommentar hinzufügen.
Udo (nicht verifizierter Kommentar) am 26.04.07
Was in so einem Fall hilft, ist den Umlenker etwas nach hinten versetzt auf dem Felskopf anzubringen, so daß man sich im Toprope an der Seilreibung tot zieht...
Nachteil ist das Abbauen der Tour und die mißmutigen Kommentare der Konsumentenschaft.
Frischbier (nicht verifizierter Kommentar) am 26.04.07
Habe zusätzlich noch einen IG-Haken gesetzt, der Alte steckt noch. Vielleicht setzt ein Umdenken ein wenn vier durchgeschliffene Haken nebeneinander stecken.
Lobo (nicht verifizierter Kommentar) am 25.04.07
sehr intelligente frage... angesichts der verdammten toprope-PLAGE in person vieler bewusstloser mitkletterer, würde ich gerne jeden, der direkt durch bühler topropet zum sanieren von durchgeschliffenen umlenkern verknacken (ringe-toproper hätten schraubkarabiner zu spenden). benutzt gefälligst euer EIGENES material dafür! die sanierer wirds freuen...
andi o (nicht verifizierter Kommentar) am 23.04.07
Zurück zur Tour. Wurde eigentlich der Ring am Umlenker schon mal ausgetauscht. Dadurch das die Tour gerne über den Elliweg Toprope eingehängt wird, war letztes Jahr der Ring schon zur Hälfte durch.
ClimbingShark (nicht verifizierter Kommentar) am 11.08.05
Wieso, gibts hier etwa noch mehr zu sehen? :-)
Jochen (nicht verifizierter Kommentar) am 11.08.05
Wisst ihr dass es mittlerweile Leute gibt die nur deshalb auf ,,Frankenjura,, klicken um dieses gegnseitige ,,Besserwissergeschwalle,,- ist´s ne 7 oder nicht, ist´s ein schlechter oder guter Fels, mitzuerleben! Viel Spass weiterhin.
? (nicht verifizierter Kommentar) am 11.08.05
eigentlich rege ich mich gar nicht auf. ich hatte nur gehofft mit dem wort bücherverbrennung für aufregung bei einigen leuten zu sorgen. sollte eigentlich schon jeder selbst einschätzen können wie schwer eine tour ist.
Karsten Oelze (nicht verifizierter Kommentar) am 11.08.05
Nur keine Aufregung!
Schon mal an die Möglichkeit eines Druck-, bzw. Bearbeitungsfehlers gedacht?
Vielleicht ja auch ne absichtliche Ente, um mal wieder für amüsante Diskussionen zu sorgen.
? (nicht verifizierter Kommentar) am 09.08.05
wie wär´s eigentlich mal mit Bücherverbrennung? Strahlentod 7+/8-, Ejakulation 8+... da ist wohl mit jemand der Gaul durchgegangen. Bewertungsinflation Galore.
Kommentar verfassen
Sie müssen eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Wonsees
Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...

Gößweinstein
Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...

Ahorntal
Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...

Auerbach
Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...

Betzenstein
Betzenstein – wo die Natur wohnt
Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...

Hollfeld
Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...

Plankenfels
Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...

Plech
Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...

Pottenstein
Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...

Velden
Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...

Waischenfeld
Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Wonsees
Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...

Gößweinstein
Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...

Ahorntal
Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...

Auerbach
Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...

Betzenstein
Betzenstein – wo die Natur wohnt
Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...

Hollfeld
Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...

Plankenfels
Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...

Plech
Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...

Pottenstein
Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...

Velden
Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...

Waischenfeld
Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...
ClimbingShark (nicht verifizierter Kommentar) am 26.04.07
Sorry aber das ist IMHO eine echt dämliche Lösung, denn dann liegt auch der Schrauber oder die beiden Exen auf dem Fels auf, verkanten oder drücken das Seil ab. Dann kann nur noch verlängert durch eine Schlinge ordentlich ge- toproped werden, wer hat heute im FJ schon noch welche am Gurt?! Also wird weiterhin das Seil gefädelt (von den "Bösen"!) und die "Guten" leiden nun auch. Dann kann man den Umlenker auch weglassen, aussteigen und runter laufen. Auf diese Art gesetzte Umlenker sind Stahlverschwendung! Ich denke die Frischbiersche Variante mit den Denkmälern ist gut, etwas mehr Aufklärung wäre nützlich - hier sind die Führerautoren gefragt, da jene die Gemeinde am ehesten erreichen!