Fledermausschutz: Dohlenloch und Teile von Zwergenschloss halbjährig gesperrt

Frankenjura.com - 17.02.20

Für Höhlen, in denen sich Kletterrouten befinden, gilt zwischen dem 01. Oktober und dem 31. März ein Kletterverbot. Im Landkreis Bayreuth hat dies zunächst Auswirkungen auf das Zwergenschloss im Wiesenttal, genauer den Sektor Zwergenschloss 03 - Bat Cave und das Dohlenloch bei Pottenstein. Weitere Sperrungen könnten folgen. Die Kletterverbote erfolgen aus Gründen des Artenschutzes.

Eine Fledermaus an einem Frankenjura-Fels (Bild: M. Renner)Eine Fledermaus an einem Frankenjura-Fels (Bild: M. Renner)

Die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Bayreuth weist darauf hin, dass nach dem Bundesnaturschutzgesetz in allen Höhlenräumen in der Winterzeit ein Betretungsverbot und damit auch ein Kletterverbot gilt. Bei einem Treffen in Stierberg zu den vogelschutzbedingten Felssperrungen im vergangenen Dezember wies Behördenvertreterin Silke Stahlmann auf diesem Umstand hin und bat deshalb um die Aufnahme der Kletterfelsen Dohlenloch und Zwergenschloss auf die Sperrungsliste für das Jahr 2020.

Für das Dohlenloch bei Pottenstein gilt zwischen dem 01. Oktober und dem 31. März eines Jahres eine Komplettsperrung, weil sich alle Routen innerhalb des dortigen Höhlenraumes befinden. Da am Kletterfels Zwergenschloss die meisten Routen außerhalb des geschützten Höhlenbereichs liegen, sind hier nur wenige Routen gesperrt. Die Sperrung beschränkt sich auf alle Routen innerhalb von Ronin - Ronin (10+/11-) selbst darf auch im Winter beklettert werden. Diese Abmachung wurde bei einer Begehung von Kletterern und Naturschutzbehörden am 25.Juli des vergangenen Jahres getroffen. Für den Klettersport kommt es am Zwergenschloss aber noch schlimmer: Die seit 2009 entstandenen Routen Bat Cave (9/9+), Wayne Manor (9+), Two-Face (9-), Dunkelzwerg (8-), The dark Knight rises (9-) im hintersten Teil der Höhle müssen ganz entfernt werden, weil sich diese im Zone 1-Bereich des Frankenjura-Kletterkonzeptes befinden. Die Behörde unterstellt den Erschließern der dortigen Routen aber keine Absicht und sieht vielmehr eine missverständliche Formulierung im Kletterkonzept als Ursache. Der Abbau der fünf Routen erfolgt wahrscheinlich im Laufe des Jahres 2020.

Das Zwergenschloss im FrühlingDas Zwergenschloss im Frühling

In einem kurzen Interview am vergangenen Freitag bekräftigte Silke Stahlmann erneut den großen Einfluss des Klettersports auf die Winterruhe von Fledermäusen. Kletterer wirkten als erheblich größerer Störfaktor als Wanderer, da diese erstens immer am gleichen Ort bleiben und zweitens bei der Fortbewegung an der Felswand die Vertiefungen als Griffe und Tritte benutzen, die Fledermäuse als Hangplatz für Ihren Winterschlaf verwenden. Die kleinen Säugetiere würden dadurch so massiv gestört, dass diese ihren Winterschlaf unterbrechen müssten. Das Geweckt-werden sei so energieaufwändig, dass die kleinen Säugetiere daran spätestens im Wiederholungsfall zugrunde gehen würden.

Nach Angaben von Stahlmann gehören beide Höhlen nicht zum Fledermausmonitoring-Programm. Für das Dohlenloch gibt es daher keine Daten zu Fledermauspopulationen. Das Zwergenschloss allerdings besuchen Fledermauszähler in unregelmäßigen Abständen. Dabei wurden in früheren Jahren mehrfach Mopsfledermäuse (Barbastella barbastellus) gefunden, die aber seit der Erschließung der Höhle durch den Klettersport vor etwa zehn Jahren nicht mehr nachweisbar waren.

Angesprochen auf eine fehlende Beschilderung der Sperrung vor Ort – Kletterer hatten in sozialen Medien und auf Frankenjura.com darauf hingewiesen – informierte die Naturschutzfachkraft, dass eine entsprechende Beschilderung von der Höheren Naturschutzbehörde Oberfrankens bereits auf den Weg gebracht sei, diese aber vermutlich erst im kommenden Sommer angebracht werden würden.

Das Dohlenloch bei Pottenstein ist im Winterhalbjahr komplett gesperrtDas Dohlenloch bei Pottenstein ist im Winterhalbjahr komplett gesperrt

Der Wirkungsbereich Stahlmanns erstreckt sich auf die Felsen des Frankenjuras, die sich im Landkreis Bayreuth befinden. Nichtsdestotrotz verwies sie aber auch auf einen möglichen Regelungsbedarf in weiteren Frankenjura-Landkreisen. Deshalb könnte es auch in den Landkreisen Lichtenfels, Bamberg, Forchheim, dem Nürnberger Land oder Amberg-Sulzbach zu weiteren zeitlich befristeten Kletterverboten zum Wohle der Fledermäuse kommen.

Der Paragraph 39 (6) des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) schränkt die Nutzung aller Höhlen wie folgt ein: „Es ist verboten, Höhlen, Stollen, Erdkeller oder ähnliche Räume, die als Winterquartier von Fledermäusen dienen, in der Zeit vom 1. Oktober bis zum 31. März aufzusuchen; dies gilt nicht zur Durchführung unaufschiebbarer und nur geringfügig störender Handlungen sowie für touristisch erschlossene oder stark genutzte Bereiche.“

© OpenStreetMap-Mitwirkende

Die halbjährig gesperrten Kletterfelsen Dohlenloch und Zwergenschloss 03 - Batcave



Interne Links


Kommentare

Bisher gibt es noch keine Kommentare

Alle Kommentare lesen

Kommentar verfassen

Du musst eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.

Freizeitangebot vorschlagen

Interaktive Freizeitspoteingabe

Heiligenstadt

Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...


Wonsees

Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...


Gößweinstein

Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...


Aktuelle Bilder

Betzenstein

Betzenstein

Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...


Ahorntal

Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...


Auerbach

Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...


Betzenstein

Betzenstein – wo die Natur wohnt

Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...


Hollfeld

Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...


Plankenfels

Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...


Plech

Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...


Pottenstein

Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...


Velden

Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...


Waischenfeld

Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...


Freizeitangebot vorschlagen

Interaktive Freizeitspoteingabe

Heiligenstadt

Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...


Wonsees

Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...


Gößweinstein

Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...


Aktuelle Bilder

Betzenstein

Betzenstein

Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...


Ahorntal

Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...


Auerbach

Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...


Betzenstein

Betzenstein – wo die Natur wohnt

Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...


Hollfeld

Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...


Plankenfels

Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...


Plech

Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...


Pottenstein

Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...


Velden

Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...


Waischenfeld

Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...