Ab erstem Februar: Sperrungen für Wanderfalken, Dohlen und Kolkraben

Frankenjura.com - 01.02.21

Nach den Uhu-bedingten Felssperrungen seit Neujahr treten heute zum ersten Februar weitere Felssperrungen in Kraft. Diese Felsen sind hauptsächlich wegen der Bruten von Wanderfalken, aber auch Kolkraben und Dohlenkolonien gesperrt.

Wanderfalke mit Beute beim Abflug vom Horst (Bild: Edmund Abel)Wanderfalke mit Beute beim Abflug vom Horst (Bild: Edmund Abel)

An den Kletterfelsen des Nördlichen Frankenjuras gingen im vergangenen Jahr 24 Wanderfalken aus 9 erfolgreichen Bruten hervor. 11 Brutversuche waren nicht erfolgreich. 2019 kamen 28 Jungvögel zur Welt. Diese entsprangen 12 erfolgreichen Bruten, wobei nur 3 erfolglos blieben. Den Grund für die vielen vergeblichen Brutversuche im letzten Jahr sieht der LBV in der gewachsenen Population der Uhus, einem Fressfeind des Wanderfalken.

Denn „im vergangenen Jahr kam es häufiger vor, dass Uhus Wanderfalkenjunge in ihrem Revier erbeuteten, die kurz vor dem Ausfliegen waren oder bereits erste Flugversuche unternahmen“, so der ehrenamtliche LBV-Mitarbeiter und Wanderfalkenexperte Edmund Abel. An der Matterhornwand und auch an der Schlöttermühler Wand im Trubachtal war dies im vergangenen Jahr der Fall. "Damit müssen die Wanderfalken aber selbst zurechtkommen", so Abel, Regulierungsmaßnahmen durch den Menschen gebe es keine.

Majestätischer Anblick: Ein Wanderfalke bewacht seinen Horst im Frankenjura (Bild: Alexander Brehm)Majestätischer Anblick: Ein Wanderfalke bewacht seinen Horst im Frankenjura (Bild: Alexander Brehm)

Gesperrt sind im Jahr 2021 ebenfalls wieder beliebte Winterfelsen, unter anderem die Kuhleutner Wand und - in diesem Jahr erstmals - Kuhleutner Turm, vier Sektoren im Mittelteil des Röthelfelsens, die linke Hälfte der Mittelbergwand, die Schlöttermühler Wände im Trubachtal und die Matterhornwand im Unteren Wiesenttal.

Die Sperrungen gelten für Wanderfalken in der Regel bis zum 30.06.2021. Gesperrte Felsen, an denen sich eine Brut als gescheitert erweist, werden vom LBV vorzeitig freigegeben. Umgekehrt können im Laufe des Jahres Sperrungen hinzukommen, falls ein unerwarteter Brutversuch einer geschützten Vogelart im Nachhinein entdeckt wird.

Wir informieren tagesaktuell über alle gesperrten Felsen in der Frankenjura.com – Sperrungsliste. Diese ist über die Frankenjura.com - Website frei abrufbar. Ebenso werden die Sperrungen tagesaktuell in die Beschreibungen der betroffenen Felsen eingearbeitet. Sowohl auf der Website als auch in der KletterApp von Frankenjura.com!

Drei Bitten an Kletterer:

  • Bitte beachtet die Sperrungen unbedingt, auch wenn es schwer fällt! Bitte sprecht auch (freundlich) andere Kletterer an, die in vermeintlicher Unkenntnis eine Sperrung übertreten.

  • Bitte informiert Euch vor einem Ausflug zu den Felsen auf Frankenjura.com zur Sperrungssituation. Ein Schild am Wandfuß wird schon mal übersehen und nicht überall hängen gut sichtbare Flatterbänder. Ebenso kann es sein, dass bei neu entdeckten Sperrungen noch keine Schilder am Wandfuß hängen.

  • Bitte meldet uns, wenn euch an einem nicht gesperrten Felsen eine Vogelbrut auffällt – entweder via Rock-Event oder per Mail über info@frankenjura.com. Wir leiten Eure Meldung garantiert gewissenhaft an die richtigen Stellen weiter.

© OpenStreetMap-Mitwirkende

Alle derzeit gesperrten Felsen im Nördlichen Frankenjura



Interne Links


Kommentare

Bisher gibt es noch keine Kommentare

Alle Kommentare lesen

Kommentar verfassen

Du musst eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.

Freizeitangebot vorschlagen

Interaktive Freizeitspoteingabe

Heiligenstadt

Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...


Wonsees

Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...


Gößweinstein

Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...


Aktuelle Bilder

Heiligenstadt

Heiligenstadt

Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...


Ahorntal

Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...


Auerbach

Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...


Betzenstein

Betzenstein – wo die Natur wohnt

Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...


Hollfeld

Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...


Plankenfels

Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...


Plech

Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...


Pottenstein

Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...


Velden

Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...


Waischenfeld

Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...


Freizeitangebot vorschlagen

Interaktive Freizeitspoteingabe

Heiligenstadt

Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...


Wonsees

Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...


Gößweinstein

Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...


Aktuelle Bilder

Heiligenstadt

Heiligenstadt

Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...


Ahorntal

Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...


Auerbach

Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...


Betzenstein

Betzenstein – wo die Natur wohnt

Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...


Hollfeld

Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...


Plankenfels

Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...


Plech

Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...


Pottenstein

Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...


Velden

Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...


Waischenfeld

Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...