Länge 22 km
Dauer: 7 h
Höhendiff.: 530 hm
Schwierigkeit: schwer
Kinderwagengeeignet: nein
Jahreszeit: FrühlingSommerHerbst
Wegeart  
Straße: 30%
Forstweg: 45%
Pfad: 25%
Waldanteil: 60%

© OpenStreetMap-Mitwirkende



Camping

Zeltplatz Kormershof

Allersdorf 10
91327 Gößweinstein

Zelten auf dem Kormershof! Ein Zeltplatz in idyllischer Natur. Mit warmen Duschen und romantischen Feuerstellen!

Mehr Informationen

Hotel, Ferienwohnung, Restaurant, Zimmer

Hotel ´Krone´, Restaurant-Café

Balthasar Neumann Straße 9

91327 Gößweinstein

Hervorragend Essen und Übernachten im Herzen Gößweinsteins!

Mehr Informationen

Pension, Zimmer

Pension Püttlachtal

Am Lindsbach 1
91278 Pottenstein

Günstige Unterkunft inmitten des Felsendorfs Tüchersfeld!

Mehr Informationen

Beschreibung

Diese anspruchsvolle Tageswanderung führt von Gößweinstein über den Pfaffenstein und die Versturzhöhle der Riesenburg, vorbei an der Burg Rabeneck, zur Klaussteinkapelle und der direkt benachbarten Sophienhöhle, deren Besichtigungen man sich nicht entgehen lassen sollte.
Der Rückweg führt durch das Ailsbachtal bis Oberailsfeld und schließlich über Moschendorf und das Forsthaus Schweigelberg zurück zum Ausgangspunkt in Gößweinstein.

Zufahrt

Über Ebermannstadt, Pottenstein oder Waischenfeld nach Gößweinstein. Beim Hallenbad in der Balthasar-Neumann-Straße parken.
Der Ausgangspunkt der Wanderung ist das Verkehrsamt in der Burgstraße.

Wegbeschreibung

Die Route verläuft zunächst talwärts von Gößweinstein nach Behringersmühle. Von dort dem roten Senkrechtstrich folgend über das Bistum und den Pfaffenstein hinauf nach Moritz und über Engelhardsberg zur Riesenburg, eine der größten Versturzhöhlen der Fränkischen Schweiz und mit vielen Sagen behaftet.
Unterhalb der Riesenburg die Straße überqueren und anschließend, dem blauen Kreis folgend, das Wiesenttal aufwärts bis Rabeneck. Kurz danach dem grünen Kreis nach in Richtung Schönhof und über Schönhof zur zauberhaften Klaussteinkapelle, deren Besichtigung sehr zu empfehlen ist.
Auf der Straße Richtung Sophienhöhle und direkt an der Aussichtskanzel den Pfad rechts in Blickrichtung Burg Rabenstein. Die einzigartige Sophienhöhle freut sich nun auf ihren Besuch. Hinunter ins Ailsbachtal nach Oberailsfeld, anschließend Richtung Köttweinsdorf, jedoch vorher links ab zur ´Weißen Marter´, wo ein blinder Metzger aus Lichtenfels bei einer Wallfahrt von rund 70 Kilometern just an dieser Stelle die Gößweinsteiner Basilika erblickte - damals gab es noch weniger und kleinere Bäume.
Geistig gestärkt geht es nun durch Moschendorf, vorbei am Forsthaus Schweigelberg nach Behringersmühle und von dort über die Karl-Brückner-Anlage zurück nach Gößweinstein. Nach dieser Tour haben Sie sich einen Eimer Wasser oder ein großes Bier und eine Riesen-Brotzeit verdient. Wohl bekomm´s!

Einkehrmöglichkeiten in Behringersmühle, Moritz, Engelhardsberg, Doos, Rabeneck, Schönhof, Neumühle, Oberailsfeld und im Forsthaus Schweigelberg

Verlauf:

Gößweinstein - Behringersmühle - Pfaffenstein - Moritz - Engelhardsberg - Riesenburg - Doos - Rabeneck - Schönhof - Klaussteinkapelle - Sophienhöhle - Neumühle - Oberailsfeld - Moschendorf - Forsthaus Schweigelberg - Behringersmühle - Gößweinstein

Informationen von

Verkehrsämter Fränkische Schweiz

Aktuelle Hinweise

Event

Es gibt derzeit keine Hinweise. Dies können einerseits Gefahrenmeldungen, andererseits naturschutzfachliche oder soziale Notwendigkeiten sein, die es zu beachten gilt. Falls dir etwas Wichtiges aufgefallen ist, kannst du hier eine Meldung dazu machen. Auch Hinweise, die sich aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie ergeben, kannst du hier melden.

Kommentare

Bisher gibt es noch keine Kommentare

Alle Kommentare lesen

Kommentar verfassen

Du musst eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.

Freizeitangebot vorschlagen

Interaktive Freizeitspoteingabe

Heiligenstadt

Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...


Wonsees

Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...


Gößweinstein

Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...


Aktuelle Bilder

Heiligenstadt

Heiligenstadt

Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...


Ahorntal

Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...


Auerbach

Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...


Betzenstein

Betzenstein – wo die Natur wohnt

Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...


Hollfeld

Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...


Plankenfels

Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...


Plech

Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...


Pottenstein

Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...


Velden

Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...


Waischenfeld

Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...


Freizeitangebot vorschlagen

Interaktive Freizeitspoteingabe

Heiligenstadt

Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...


Wonsees

Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...


Gößweinstein

Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...


Aktuelle Bilder

Heiligenstadt

Heiligenstadt

Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...


Ahorntal

Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...


Auerbach

Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...


Betzenstein

Betzenstein – wo die Natur wohnt

Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...


Hollfeld

Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...


Plankenfels

Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...


Plech

Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...


Pottenstein

Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...


Velden

Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...


Waischenfeld

Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...