Bild des Felsens

Die Wanderung führt auch durch das ruhig gelegene Büchenbach

Länge 18 km
Dauer: 6 h
Höhendiff.: 480 hm
Schwierigkeit: schwer
Kinderwagengeeignet: nein
Jahreszeit: FrühlingHerbst
Wegeart  
Straße: 50%
Forstweg: 35%
Pfad: 15%
Waldanteil: 20%

© OpenStreetMap-Mitwirkende



Mit Frankenjura LocAds setzt du dein Business prima in Szene! LocAds informiert über dich und vernetzt dich mit allen Freizeit-Zielen deiner Umgebung! Probier das aus! Hier geht es zu LocAds!

Beschreibung

Anstrengender Rundwanderweg um Pegnitz, der über den Kleinen Kulm, die höchste Erhebung der Fränkischen Schweiz (tolle Aussicht), nach Leups führt und zahlreiche fränkische Kleinbrauereien passiert.

Zufahrt

Auf der A 9 bis zur Ausfahrt Pegnitz und der Beschilderung in die Stadt folgen. In der Raumersgasse im nordwestlichen Teil von Pegnitz parken.
Der Ausgangspunkt der Wanderung ist die Zaußenmühle.

Wegbeschreibung

Von der Zaußenmühle aus führt die Wanderung zunächst auf der Markierung ´roter Längsbalken´, vorbei an zwei Pegnitzer Brauereien, zum Buchauer Berg. Vorbei am Finkenbrünnlein ins Gärtental biegt die Route rechts ab in den sog. ´Heckenweg´. Nach Überqueren der Autobahn geht´s rechts hoch zum Kleinen Kulm, mit 627m die höchste Erhebung der Fränkischen Schweiz (Aussichtsturm!).
Von nun an folgt der Weg der Markierung ´roter Punkt´. Am Turm vorbei in Richtung Westen, bis sich der Weg an einer Holzfuhre teilt. An der Ruine Wartburg (Markierung ´gelber Punkt´) vorbei nach rechts bis zu einer Senke; anschließend wird die Autobahn unterquert. Die Wanderung führt weiter vorbei an der Büchenbacher Kreuzwegkapelle, dem ´gelben Punkt´ folgend, den Kreuzweg abwärts bis Büchenbach, wo das süffige `Beck´n-Bier´ der Gastwirtschaft Herold zur Einkehr einlädt. Es lohnt sich auch die alten Felsenkeller, wo früher das Braunbier der ehemals drei Brauereien im Ort reifte, anzuschauen.
Gut gestärkt folgt der Weg der Landstraße nach Kaltenthal, wo in der Ortsmitte ein Wegweiser nach Leups, unserem nächsten Ziel, zeigt. Auch hier sollte das dunkle Bier der Brauerei Gradl gekostet werden.
Den gleichen Weg geht´s zurück nach Kaltenthal, dann steil rechts den Berg hoch, durch einen Laubengang und vorbei an Hecken in Richtung Süden, weiter längs des Waldrandes über den Hohenrain hinab nach Buchau. Beim Buswartehäuschen biegt der Weg zunächst nach links, gleich darauf wieder nach rechts ab zum Plateau des Kühberges. Über das Gärtental und den Buchauer Berg wird der Ausgangspunkt der Wanderung in Pegnitz erreicht.

Einkehrmöglichkeiten in Pegnitz, Büchenbach und Leups

Verlauf:

Pegnitz - Gärtental - Kleiner Kulm - Büchenbach - Kaltenthal - Leups - Kaltenthal - Buchau - Pegnitz

Informationen von

Verkehrsämter Fränkische Schweiz

Aktuelle Hinweise

Event

Es gibt derzeit keine Hinweise. Dies können einerseits Gefahrenmeldungen, andererseits naturschutzfachliche oder soziale Notwendigkeiten sein, die es zu beachten gilt. Falls dir etwas Wichtiges aufgefallen ist, kannst du hier eine Meldung dazu machen. Auch Hinweise, die sich aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie ergeben, kannst du hier melden.

Kommentare

Markus Stapf (nicht verifizierter Kommentar) am 05.01.07

Vor allem zu Beginn landschaftlich schöne Route, leider ist die Autobahn sehr störend. Die zu wandernden Straßen sind so klein das sie nicht stören. Leider hat die Wegbeschreibung einige kleine Mängel: Gleich zu beginn findet sich an der Zaußenmühle kein roter Querbalken, wohl aber an der Ecke Raumersgasse/Bundesstrasse. Dennoch sollte man die Zaußenmühle mit dahinterliegender Pegnitzquelle nicht auslassen. Von Leups zurückgekommen nach Kaltenthal ist die Beschreibung so ungenau, dass wir den Laubengang nicht finden konnten. Auch am Bushäuschen in Buchau konnten wir den Weg nicht wieder aufnehmen da man mit "rechts/links" nichts anfangen kann wenn man nicht weiß aus welcher Sicht. Dort sind viele Markierungen aber leider keine Wegweiser mit Zielangabe.

Alle Kommentare lesen

Kommentar verfassen

Du musst eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.

Freizeitangebot vorschlagen

Interaktive Freizeitspoteingabe

Heiligenstadt

Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...


Wonsees

Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...


Gößweinstein

Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...


Aktuelle Bilder

Heiligenstadt

Heiligenstadt

Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...


Ahorntal

Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...


Auerbach

Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...


Betzenstein

Betzenstein – wo die Natur wohnt

Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...


Hollfeld

Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...


Plankenfels

Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...


Plech

Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...


Pottenstein

Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...


Velden

Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...


Waischenfeld

Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...