Länge: | 25m |
---|---|
Jahreszeit: | ![]() ![]() ![]() |
Schwierigkeit: | 9+/10- |
Bewertungsspanne: | 9+/10-//10- |
Neigung: | ![]() |
Absicherung: | Gut |
Crux: | Schlüsselstelle |
Charakter: | Kräftig |
Erstbegehung: | Dominik Stöcker (2009) |
Saniert: | unbekannt (vor 2022) |
Zustand: | saniert |
Informationen von
Stephan Wirth, Dominik Stöcker

Ferienwohnung, Zimmer
bedandboulder Frankenjura
Hauptstrasse 28, 96197 Wonsees
Das Refugio ganz im Norden des Frankenjuras bietet eine ideenreich und gemütlich eingerichtete Unterkunft für Boulderer, Kletterer, Mountain- sowie Gravelbiker.

Mit Frankenjura LocAds setzt du dein Business prima in Szene! LocAds informiert über dich und vernetzt dich mit allen Freizeit-Zielen deiner Umgebung! Probier das aus! Hier geht es zu LocAds!
Rock-Events

Für diesen Fels gibt es derzeit kein Rock-Event. Rockevents sind einerseits Gefahrenmeldungen, andererseits naturschutzfachliche oder soziale Notwendigkeiten, die es zu beachten gilt. Falls dir an diesem Fels etwas Wichtiges aufgefallen ist, kannst du hier eine Meldung dazu machen.
Kommentare
Birte am 23.09.19
Ich muss ebenfalls sagen, dass die Bewertung nicht passt. Mit der leichtestens Variante vom letzten Untergriff vor der Dachkante auf der rechten Seite mit einem weiten Zug ins Zweifingerloch maximal 9+.
Die kleine Leiste nehme ich mit links nur zwischen.
Vielleicht wird es bald zur 8a, wenn der gute Untergriff herausbricht. Dieser machte keinen soliden Eindruck mehr.
Sächle am 14.01.18
Jetzt ist mittlerweile kein Bruch mehr in der Tour, sie lässt sich vor allem oben super Klettern. Einziger Wehrmutstropfen ist der Haken über der unteren Dachkante, bei dem die Exe genau über dem Schlüsselgriff hängt. Auslassen ist leider auch keine Option, beim Rotpunkt müsste man nach erfolgreicher Bewältigung der Crux die Exe neu einhängen (hat schon wieder klassischen Charakter, oder). Is halt schade, weils um den doofen Haken herum noch genügend Platz und solides Gestein gibt.
Ach ja, der Untergriff an der Dachkante hat sich schon seit längerem verabschiedet, man muss also die "Exen- Leiste" zwingend nehmen.
dst am 15.08.13
hallo hemmer, wenn Du gerne bruch in bereichen wegräumst, die nicht belastet werden ist das doch eine gute Sache. die nicht geklebten haken haben vorstiegsstürze von mir und anderen (bis 80 Kilo) gut gehalten. in den touren von Stephan wirth trotz des Deiner meinung nach porösen gesteins auch noch mehr Kilo, von da her sehe ich kein problem. wenn Du den haken nicht traust, klettere die tour halt nicht. meines erachtens hängt die exe nicht direkt auf der leiste, ich schau es mir bevor ich das plättchen rausschraube aber noch mal an. schließlich tut es mir echt leid den bohrstaub nicht restlos entfernt zu haben. lieber gruß dominik
hemmer am 12.08.13
Achtung! Hallo Erstbegeher! Zunächst mal finde ich es lobenswert, dass du die (Teil-)Sanierung des Weges in Angriff genommen hast. Leider kann man eine Begehung der Route im derzeitigen Zustand immer noch nicht empfehlen.
Ich hab das Ding am Samstag im Vorstieg ausgebouldert, wobei Folgendes auffiel:
(- Den Klebehaken nach der Dachkante hast du leider so platziert, dass der Karabiner einer Exe direkt über der Leiste baumelt. Man muss also immer noch den Bohrhaken rechts daneben klippen.)
((- Bohrstaub gleich wegblasen wäre echt klasse gewesen, der setzt gerade so einem Griff nämlich ganz schön zu.))
- Der zweite Haken nach der Kante sitzt absolut ungünstig. Wenige Zentimeter unterhalb bricht der Fels nach hinten weg. Bei der dort herrschenden Felsqualität fürchte ich sehr, dass der Bolt bei einer Sturzbelastung evtl. ausbricht. Da landet man dann definitiv auf dem Boden.
- Der nächste Haken scheint auch in recht "luftigem" Gestein zu stecken. Ganz allgemein würde ich im porösen, brüchigen, weichen und schwer zu beurteilenden Gestein (siehe auch Ausbruch im 8er rechts) an der Hammerschmiede NIE mit Expansionsbohrhaken arbeiten. Verbundmörtel/Bühler ist hier eindeutig vorzuziehen, erstens verfüllt das Klebemittel kleinere Hohlräume, zweitens vollzieht sich die Spannungsübertragung auf das umgebende Gestein bei Belastung gleichmäßiger und potentielle Schwachstellen werden weniger stark angesprochen. Und früher oder später werden sich die Bolts dort einfach lockern.
- Mit einem Hammer im Gepäck kann man im Mittelteil immer noch jede Menge gefährlichen Bruch ausräumen.
Vielleicht möchtest du den Weg ja noch "zu Ende sanieren"? ;) Würde mich ja sogar beteiligen, auch um evtl. den restlichen Laschen dort zu Leibe zu rücken. Viele Grüße!
dst am 23.07.13
Werde in den nächste zwei Wochen die Haken kleben, damit das Problem mit der Lasche sich erübrigt. Der angesprochene Henkel, war zu Zeit der Erstbegehung noch nicht da, ist wohl was rausgebrochen. Gruß Domink
Thomas am 22.07.13
Routenaspiranten sollten nicht nur einen Schraubenschlüssel, sondern auch Lasche und Mutter mitbringen. Denn momentan steckt im Dach nur ein Bolzen (ohne Lasche).
Odi am 07.06.13
Schöne Tour - nur leider keine 9+/10-. 70-80 cm rechts des Hakens im Dach (bei dem sich übrigens wieder die Lasche gelockert hat - bitte Schraubenschlüssel mitnehmen) befindet sich ein riesiger Untergriff, von dem man direkt in den Henkel neben dem dritten Haken ziehen kann. So geklettert ist die Tour maximal noch 9 und kann als homogener Henkelspass genossen werden.
Kommentar verfassen
Du musst eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Wonsees
Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...

Gößweinstein
Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...

Ahorntal
Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...

Auerbach
Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...

Betzenstein
Betzenstein – wo die Natur wohnt
Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...

Hollfeld
Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...

Plankenfels
Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...

Plech
Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...

Pottenstein
Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...

Velden
Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...

Waischenfeld
Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Wonsees
Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...

Gößweinstein
Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...

Ahorntal
Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...

Auerbach
Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...

Betzenstein
Betzenstein – wo die Natur wohnt
Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...

Hollfeld
Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...

Plankenfels
Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...

Plech
Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...

Pottenstein
Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...

Velden
Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...

Waischenfeld
Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...
joerg am 18.10.19
Der gute Untergriff ist jetzt übrigens zum größten Teil weg. Sorry.