Story
Update-Nord: Zwei neue Felsen und zwei überarbeitete

Die Eichenmühler Wände bei Plankenfels und der Azendorfer Turm bei Schirradorf und sind neu auf Frankenjura.com. Darüber hinaus gibt es bei Schirradorf viele Neutouren am Schwalbenstein und auch am Schirradorfer Block, allerdings sind dort noch nicht alle Schwierigkeitsgrade bekannt.
Die Eichenmühler Wände befinden sich oberhalb der Eichenmühle im Wiesenttal. Hier gibt es an den beiden Sektoren neben einigen schweren Projekten bislang vier Routen, die jüngste ist Here comes the sun (9+/10-) an der Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand, die leichteste heißt Aufwärmtour (7-) am Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm. Achtung am Wandfuß liegt sehr viel Müll und auch Glasscherben, deshalb ist ein Besuch mit Kindern nicht ratsam.
Der Azendorfer Turm bei Schirradorf bietet in schöner, aber leider zeckendurchsetzter Natur fünf kurze Routen zwischen 6- und 8. Der Zustieg ist etwas weiter als üblich im Frankenjura. Achtung, da es sich um ein Jagd-Areal handelt, ist Klettern nur bis eine Stunde vor Einbruch der Dämmerung möglich.
Bei Schirradorf wurden in den vergangenen Jahren viele neue Routen angelegt. Am Schirradorfer Block gibt es an der Schirradorfer Block 01 - Hauptwand haufenweise Projekte und im linken Teil drei Neutouren ohne Bändel. Im Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm sind drei Routen im sechsten Grad und eine im unteren achten Grad dazu gekommen. Auch am Schwalbenstein sind in beiden Sektoren Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil und Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil zig Neutouren in den oberen Graden und Projekte hinzugekommen, dazu gibt es aber derzeit nur spärlich Informationen.
Last not least: An der Paradieswand hat Thorsten Keil ein älteres Projekt befreit. Es heißt Taupunkt 13° und ist glatt 9.
Story
Einladung zur ACADEMY-Visite

Die FRANKENJURA ACADEMY nimmt immer mehr Gestalt an und wir freuen uns, Euch in dieser Phase einen Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen: das Herzstück der Academy, die Kletterhalle, erstrahlt in neuem Glanz, und das wollen wir euch nicht länger vorenthalten.
Deswegen seid Ihr herzlich eingeladen, zur ACADEMY-Visite vorbeizukommen. Ab 22. April öffnet die FRANKENJURA ACADEMY von Montag bis Freitag (außer am Dienstag) von 17 bis 22 Uhr für den regulären Publikumsverkehr ihre Pforten.
Da wir uns rundherum noch mitten in der Bauphase befinden, müsst Ihr leider auf einige Annehmlichkeiten verzichten:
• keine Umkleiden, kein Ausrüstungsverleih, keine absperrbaren Spinde & keine Duschen: Bitte kommt ready to climb.
• keine Kartenzahlung möglich: Bitte Bargeld mitbringen.
• Kids erst ab Vollendung des 14. Lebensjahres (auch in Begleitung der Eltern): Bitte vorab online die Einverständniserklärung herunterladen und beim ersten Besuch mitbringen.
• Baustellenbetrieb: Kurzfristige Änderungen der Öffnungszeiten oder eine Sperrung von Bereichen sind nicht ausgeschlossen, Beschränkung auf max. 50 Personen gleichzeitig. (Änderungen und aktuelle Besucherzahl online abrufbar)
Am besten vorab online (unter www.frankenjura-academy.com) registrieren, dann geht es vor Ort deutlich schneller. Für Gruppenanfragen in der Zeit von 8:30 bis 16 Uhr meldet euch gerne per Mail (contact@frankenjura-academy.com) bei uns.
Wir freuen uns auf Euch!
Story
Umfrage: Wie kommst du an den Fels?

Liebe Kletterer*innen,
wir untersuchen im Rahmen der Universität Bayreuth die Verkehrsmittelwahl bei der Anreise an Kletterfelsen. Mithilfe einer Umfrage erhoffen wir uns Chancen und Herausforderungen hinsichtlich einer nachhaltigen Mobilität im Outdoorsport zu identifizieren.
Alle gesammelten Daten werden vertraulich behandelt und anonym ausgewertet.
Zur Beantwortung der Umfrage benötigst Du etwa 5-10 Minuten. Vielen Dank für Deine Unterstützung!😊
Lisa Perwitzschky
Story
Rupertuswand, Möchser Turm und viele weitere: Zehn Neutouren-Felsen zum Start in die Klettersaison

Wie in jedem Jahr werden zum Start in die Klettersaison viele Neutouren bekannt. In diesem Jahr so viele, dass wir kaum hinterherkommen. Ein erster Wurf über Neutouren an zehn Felsen - von Nord nach Süd.
Andreas Schebesta erschloss im vergangenen Jahr weiteres Neutourenpotential an der Rupertuswand 02 - Kleine Strolche und kreierte Birkenweg (5+), Betula (7), Tief Roman (7-/7), Chaac (7). An einem Nachbarfels, dem Hinterzimmer gelang Julian Lehmann der jeweils erste Durchstieg in Milf (8) und in Auch ein Rücken kann entzücken (7-).
Etwas weiter südlich im Wiesenttal kletterte Michael Egelkraut am Blechfass ein älteres Projekt und benannte es Honk: Ohne Simone (8). Wolfgang Wagner kletterte an der Streitberger Wand 01 - Streitmacht sein Durchhalte-Projekt Streitsucht (8+) im Barfuß-Stil. An der Steinerne Welt 02 - Klettermaxl im Ailsbachtal entstanden bereits vor zwei Jahren eine Reihe neuer Routen, darunter Bügchen (9-) und Verschneidungsverweigerer (8).
Auch auf der Trubachalb im Hiltpoltsteiner Felsenland sind einige Neutouren und sogar ein kleines neues Klettergebiet bekannt geworden. Der kleine Möchser Turm unweit des Bitzensteins bietet fünf Routen, die spektakulärste ist wohl Zurück zur Romantik (7+) aus dem Jahr 1992. Auch am Stumpfelestein 02 - Talseite und Nördlicher Nebenturm in der Nähe der Hexenküche sind im Jahr 2021 sieben Neutouren im sechsten, siebten und achten UIAA-Grad entstanden. Die schwerste ist die Schwartendepression (8+) von Christian Foos.
An den Felsen rund um Königstein und Hartenstein gibt es im Schatten des neuen Klettergebiets Into the wild - Übersicht weitere Neutouren. An den Zimmerbergwände 05 - Faustrecht beerbte Christoph „Gustl“ Ganz den Altmeister Martin Grulich mit Mach du es, ich geh surfen (8-) aus just dem Grund, der sich aus dem Routennamen ergibt. Am Kühlochfels 02 - Mittlerer Teil bohrte Thomas "Hoffi" Hoffmann mit Ostermarsch 2.0 (6) und Alles Roger (7+) zwei leichtere Wege.
Und last not least vollendete Jan Luft mit Remix (6), Partyhengst (6+), Alfa Phänomen (6+) und Notnagel (5+) weitere Genuss-Linien am beliebten Kalmusfels unweit von Illschwang. Die neuen Routen und Felsen sind bereits in den Topos von Frankenjura.com berücksichtigt und werden in den nächsten Stunden in die KletterApp 2.0 integriert.
Story
Fränkische Schweiz: Tourismusnacht in Tüchersfeld

Am Montag, den 22.04.2024 findet von 16:00 - 21:00 Uhr die "Tourismusnacht" im Fränkische Schweiz-Museum in Tüchersfeld statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle Vermieter, Gastronomen, Freizeitanbieter, Direktvermarkter und alle, die in der Fränkischen Schweiz touristisch tätig sind.
„Besonders hinweisen möchten wir Sie auf zwei Impulsvorträge zum Thema „Umsatzmotor Reisemobiltourismus“. Wir haben dafür die Expertin Nicole Marquis gewonnen, die seit September als Projektmanagerin den Reisemobiltourismus in der Fränkischen Schweiz weiterentwickelt.“
Zudem erwarten Sie in entspannter Lagerfeueratmosphäre kompetente Ansprechpartner zu Zukunftsthemen des Tourismus in der Fränkischen Schweiz.
Für die Kulinarik sorgt der Zebuhof Gath, der die Gäste mit besonderen Spezialitäten und regionalem Bier verwöhnt. Die Tourismuszentrale Fränkische Schweiz und das Fränkische Schweiz Museum Tüchersfeld freuen sich auf alle Teilnehmer.
Neu: Kletterkarte mit allen Updates in diesem Jahr

Zum Start in die Klettersaison haben wir in diesem Jahr eine Karte erstellt, die einen Überblick über alle neuen und sanierten Gebiete sowie alle Neutouren gibt. Achtung, sobald ein Fels mehr als eine Neutour bietet, ist in der Karte der...
Story
Neutouren und Sanierungen im Schlehental

Die eindrucksvolle Jakl Kilian Gedenkwand | Schlehenwand sowie der vorgelagerte Schlehenturm im Schlehental ist nach der Erschließung von Neutouren und einigen Sanierungen zu einem lohnenden Kletterziel geworden. So entstand am Turm die Route Over the top (7+) an der Wand die Route Winner takes it all (7). Saniert, aber nicht übersichert wurden neben dem bislang nicht in Erscheinung getretenen Neuer alter Weg (7-) unter anderem die Holdieverschneidung | Holdieweg (5+) sowie der Reinhold Kroder Gedenkweg (6+).
Auf der gegenüberliegenden Talseite gelang Julian Lehmann am Schlehenmühler Nebenmassiv die Neutour Buchen meiden (7-). Die Topos der drei Wände wurden komplett überarbeitet.
Story
Neu und nicht immer fest: Die Haager Wand im Wiesenttal
Im vergangenen Jahr erschlossen Teffi Büchting und Jörg Perwitzschky die Haager Wand im Unteren Wiesenttal zwischen Streitberg und Muggendorf. An der 20 Meter hohen Nordostwand gegenüber der Neidecker Nadel entstanden acht Routen, eine bereits bestehende Route, der Alter Weg, wurde saniert. Fünf der neun Anstiege befinden sich im achten Grad, drei im siebten und einer im sechsten UIAA-Grad.
Es dominiert leicht bis stärker brüchige Plattenkletterei, die aber gut abgesichert ist. Am festesten wirken die Routen Pitschi, Winnetous Camp und Parbat im rechten Teil des bekletterten Wandareals. Aufgrund ihrer Brüchigkeit besteht für die Wand die dringende Empfehlung, einen Helm zu tragen.
Achtung, vor der Wand befindet sich ein morscher, etwas schiefstehender Baum, der besonders bei windigen Wetterlagen ein wenig Beachtung verdient. Ebenso befinden sich oberhalb der Wand - siehe Topo - größere Felspartien, die nicht als durchgängig fest bezeichnet werden können. Die objektiven Gefahren an der Wand kommentiert Erschließer Jörg Perwitzschky wie folgt "...im Gegensatz zur Ponderosa sollte man dort schon wissen, was man macht"
Neue Topos
- Buchenstein 01 - Nebenmassiv | Buchensteinchen
- Giselawand 01 - Mutterwand
- Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg
- Kainachtaler Wand
- Lochauer Wand
- Umsonst und Draußen
- Trainmeuseler Wand
- Großenoher Wand 01
- Jubiläumswand 01 - Linker Teil
- Soranger Wand 03 - Blinde Kuh
- Bröseleck | Schlusssektor
- Frechetsfelder Bärenfelsen 03 - Rechte Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 02 - Türmchen
- Einsrichter Wand | Dukes Nose
- Frechetsfelder Bärenfelsen 01 - Linke Wand
- Stationenwand
- Grenzstein
- Gipfelstürmerblock
- Freistein
- Wolfsberger Wand
- Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben
- Siebenschläferwand 02 - Stippvisite
- Linke Bleisteinwand
- Seeliger Wand
- Lauterachstube 01 - Pusztafeuer
- Nussbergwände 02 - Nebenmassive
- Sieghardttor
- Sieghardtfelsen
- Haunritzer Wand 02 - rechter Wandteil
- Schiffsbug
- Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm
- Eichner Gedenkwand
- Eichner Gedenkwand - Nebenmassiv
- Stöppacher Wand | Waldjuwel
- Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft
- Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess
- Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil
- Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil
- Azendorfer Turm
- Schirradorfer Block 01 - Hauptwand
- Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm
- Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm
- Hirschbacher Freibadwand | Hollywood
- Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand
- Rupertuswand 02 - Kleine Strolche
- Möchser Turm
- Steinerne Welt 02 - Klettermaxl

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...
Neue Topos
- Buchenstein 01 - Nebenmassiv | Buchensteinchen
- Giselawand 01 - Mutterwand
- Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg
- Kainachtaler Wand
- Lochauer Wand
- Umsonst und Draußen
- Trainmeuseler Wand
- Großenoher Wand 01
- Jubiläumswand 01 - Linker Teil
- Soranger Wand 03 - Blinde Kuh
- Bröseleck | Schlusssektor
- Frechetsfelder Bärenfelsen 03 - Rechte Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 02 - Türmchen
- Einsrichter Wand | Dukes Nose
- Frechetsfelder Bärenfelsen 01 - Linke Wand
- Stationenwand
- Grenzstein
- Gipfelstürmerblock
- Freistein
- Wolfsberger Wand
- Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben
- Siebenschläferwand 02 - Stippvisite
- Linke Bleisteinwand
- Seeliger Wand
- Lauterachstube 01 - Pusztafeuer
- Nussbergwände 02 - Nebenmassive
- Sieghardttor
- Sieghardtfelsen
- Haunritzer Wand 02 - rechter Wandteil
- Schiffsbug
- Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm
- Eichner Gedenkwand
- Eichner Gedenkwand - Nebenmassiv
- Stöppacher Wand | Waldjuwel
- Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft
- Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess
- Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil
- Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil
- Azendorfer Turm
- Schirradorfer Block 01 - Hauptwand
- Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm
- Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm
- Hirschbacher Freibadwand | Hollywood
- Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand
- Rupertuswand 02 - Kleine Strolche
- Möchser Turm
- Steinerne Welt 02 - Klettermaxl

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...