Länge: | 40m |
---|---|
Ausrichtung: | Südost |
Jahreszeit: | ![]() ![]() |
Schwierigkeit: | 6+ |
Neigung: | ![]() |
Absicherung: | Gut |
Crux: | Ausdauer |
Charakter: | Fingerlastig, Technisch anspruchsvoll |
Erstbegehung: | unbekannt (vor 1983) |
Beschreibung
Wie ´Schmittchen Schleicher´ zum dritten Haken, dann rechtshaltend diagonal durch die Wand (5H) zu Standplatz. Unter Überhang nach links querend gelangte man früher über ein Wandbuch (H) zum Ausstieg. Dieser wird heutzutage nicht mehr geklettert.
Anmerkungen
Plattenkletterei, die für fränkische Verhältnisse recht anspruchsvoll ist.
Informationen von
Stefan Reinfelder, Alma
Matrazenlager
Matratzenlager Hirten-Hof
Moschendorf 7
91327 Gößweinstein
Wir bieten für Kletterer, Wanderer, Radfahrer und allen anderen Urlaubern clevere Übernachtungsmöglichkeiten zu fairen Preisen.
Ferienwohnung
Ferienwohnung Schweinzmühle - Claudia Leibinger
Schweinzmühle 28
95491 Ahorntal
Wohnen in idyllischer Lage am Fuße der Burg Rabenstein!

Mit Frankenjura LocAds setzt du dein Business prima in Szene! LocAds informiert über dich und vernetzt dich mit allen Freizeit-Zielen deiner Umgebung! Probier das aus! Hier geht es zu LocAds!
Rock-Events

Für diesen Fels gibt es derzeit kein Rock-Event. Rockevents sind einerseits Gefahrenmeldungen, andererseits naturschutzfachliche oder soziale Notwendigkeiten, die es zu beachten gilt. Falls dir an diesem Fels etwas Wichtiges aufgefallen ist, kannst du hier eine Meldung dazu machen.
Kommentare
justice (nicht verifizierter Kommentar) am 03.07.07
Räusper: @Sven, dschisers hat Recht. Ich kenne die Tour auch aus den (späten) 80´ern und habe die 2. SL (moralische 5) damals vom Stand am Baum weg mit einem Keil abgesichert. Der im Bühler beschriebene ZH mit Kassette ist heute (ohne Kassette) der UH von Schmittchen S., Schwarze Wand und direkte S.W. - früher ist man natürlich auf den Gipfel ausgestiegen:)
dschisers (nicht verifizierter Kommentar) am 02.07.07
sven das wandbuch und der bühler waren nach dem quergang unter dem dächlein jetzt wird dieser haken für die schwarze wand und die beiden anderen routen genutzt, wobei ich bei schmittchen schleicher am letzten haken der route umlenke wegen der seilführung.
ich kenn die route "schwarze Wand" seit den 80`ern.
der Quergang war schon immer luftig und ist ungefähr 4+
SvenK (nicht verifizierter Kommentar) am 02.07.07
Hallo Andreas,
in meinem "neusten" Bühlerführer (Jahrgang 1991) wird die Route ohne Umlenkhaken (z.A. = zum Ausstieg) beschrieben. Zwischen dem letzten Stand an der rechten Kante und dem Ausstieg muss demnach ein Haken und ein Wandbuch gewesen sein...
dschisers (nicht verifizierter Kommentar) am 02.07.07
hallo sven, der im bühlerführer beschriebene haken ist der umlenkhaken
Anonym (nicht verifizierter Kommentar) am 14.05.06
Lt.diesem Topo- der m.M. nach stimmt, bin ich voriges Jahr den Originalweg bis zum "gammeligen" Stand gegangen,dann nach Links gequert und den UH vom "Schmittchen" genommen.Mäßig gesichert, aber nicht schwer.
Bernd (nicht verifizierter Kommentar) am 14.05.06
@SvenK: Lt. diesem Topo bin ich die "Neue Variante" bis dort, wo´s schwer wird, geklettert, dann nach links zum Schmittchen Schleicher und über diesen zum Ausstieg gegangen. Auf diese Weise nicht unlogisch und nicht (wesentlich) schwerer als der Originalweg.
SvenK (nicht verifizierter Kommentar) am 13.05.06
Nachdem ich nun endlich auch mal diesen Wiesenttal-Klassiker klettern durfte, habe ich das Topo etwas korrigiert.
Die Route führt eigentlich zu einem ziemlich verranzten Stand (2 Normalhaken und eine alte Schlinge). Von hier aus geht es nach links unter dem Dach zum Ausstieg. Leider wird die Route so nicht mehr geklettert, da der Stand nicht zum Abseilen oder Ablassen geeignet ist. Ebenfalls fehlt in der kurzen zweiten Querungsseillänge vom Stand weg mindestens ein Zwischenhaken, der im "Bühler" erwähnt wird. Derzeit ist man daher gezwungen, vom maroden Stand bis zum letzten Bühlerhaken wieder abzuklettern.
Vielleicht findet sich ja mal jemand, der den Ausstieg saniert. Übrigens, die "Schwarze Wand" ist eine der ältesten Routen des Wiesenttals und schon im zweiten Bühlerführer (1964) erwähnt.
Hat jemand mal die (6+)-Variante geklettert, die angeblich zur Umlenkung vom "Schmittchen" oder Sysiphos gehen soll?
Kommentar verfassen
Du musst eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.
Einkauf über Frankenjura.com
Mit deinem Einkauf über dieses Modul unterstützt du Frankenjura.com, unter anderem die vollkommen kostenlose Winterseite.
Aktuelle Sperrungen
- Kleine Wand
- Wolkensteiner Wand
- Großer Stübiger Turm 01 - Talseite
- Dohlenwand
- Geckofels
- Rabenecker Wand - Rechter Wandteil
- Toni Rockstroh Gedenkwand
- Annasteinseite 03 - Räuberkamin
- Annasteinseite 04 - Mittagswand und Zellstein
- Annasteinseite 07 - Hosenträgerkamin und Hohe Wand
- Leo Maduschka Gedenkwand
- Rabenecker Wand - Linker Wandteil

Gößweinstein
Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...
Einkauf über Frankenjura.com
Mit deinem Einkauf über dieses Modul unterstützt du Frankenjura.com, unter anderem die vollkommen kostenlose Winterseite.
Aktuelle Sperrungen
- Kleine Wand
- Wolkensteiner Wand
- Großer Stübiger Turm 01 - Talseite
- Dohlenwand
- Geckofels
- Rabenecker Wand - Rechter Wandteil
- Toni Rockstroh Gedenkwand
- Annasteinseite 03 - Räuberkamin
- Annasteinseite 04 - Mittagswand und Zellstein
- Annasteinseite 07 - Hosenträgerkamin und Hohe Wand
- Leo Maduschka Gedenkwand
- Rabenecker Wand - Linker Wandteil

Gößweinstein
Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...
SvenK (nicht verifizierter Kommentar) am 03.07.07
Danke Euch für die Klarstellung! Vielleicht werde ich bei Gelegenheit den Stand an der Ecke mal sanieren und dem Quergang noch einen Umlenker verpassen.