Story

Kletterfels „Zehnerstein“ am 19.03.3022 gesperrt!

von bergwacht_frankenjura - 08.03.22

Am 19.03.2022 wird die Bergwacht Frankenjura zusammen mit der DRF Luftrettung eine Luftrettungsübung im Bereich Obertrubach durchführen.

Diese wurde von der Gemeinde Obertrubach und dem Landratsamt des Landkreises Forchheim genehmigt.

- Nähern Sie sich nicht dem Hubschrauber!

- Meiden Sie zwischen 08:00 Uhr und 17:00 Uhr den Kletterfels „Zehnerstein“ ( Zehnerstein 01 - Südwestseite | Zehnerstein 02 - Nordostseite) sowie das unmittelbar bergseitige Wolfsberger Felsentor, dieser Bereich wird durch die Gemeinde Obertrubach zur Sicherstellung der öffentlichen Sicherheit gesperrt. Beachten Sie die Absperrung – es kann zu Steinschlag und dem Herunterfallen von Totholz kommen!

- Verfolgen Sie das Training aus sicherer Entfernung!

Regelmäßige Trainings sind für den Qualitätserhalt der Rettungskräfte zwingend erforderlich. Wir entschuldigen etwaigen auftretenden Hubschrauberlärm und bitten um Ihr Verständnis.

Vielen Dank!

Maximilian Zeuch
Leiter Luftrettung Bergwacht Frankenjura

Story

Schon im Februar: Der Märzenbecher blüht

von Frankenjura.com - 25.02.22

Bedingt durch einen milden Winter blüht der Märzenbecher in diesem Jahr – wie auch schon im vergangenen Jahr bereits Ende Februar. In einem Artikel zum Märzenbecher haben wir die wichtigsten Fakten zu diesem auffallenden Frühlingsboten zusammengetragen und empfehlen auch Standorte, wo du ihn findest.
Achtung, die Frühlingsknotenblume - wie der Märzenbecher auch genannt wird - ist per Gesetz besonders geschützt und gilt nach der "Roten Liste" als gefährdet. Sie darf weder gepflückt noch ausgegraben, noch zertrampelt werden. Bitte denk auch daran, dass Kinder aus Unkenntnis schnell einen großen Schaden an den Pflanzen anrichten können. Einige Regeln zum Verhalten in Naturschutzgebieten findest du hier.

Story

Kneippwandern bei Heiligenstadt: Die sagenhaften Tummler fließen

von Frankenjura.com - 09.02.22

Nach den Niederschlägen der letzten Wochen und dem Abtauen der Schneedecke sind im Augenblick die Tummler im Tal der Tummler | Heiligenstadter Trockental wieder aktiv. Zur Erklärung: Tummler sind Karstquellen, die nur nach starken Niederschlägen Wasser führen.

Der Großer Tummler und der Kleiner Tummler haben den eigentlich trockenen Talabschnitt oberhalb der Leinleiterquelle in eine sprudelnde Wasserlandschaft verwandelt. Wer die Tummler und das Tal von der Heroldsmühle aus besuchen möchte, muss sich allerdings auf nasses Schuhwerk gefasst machen. Teilweise kann man dem Wasser an der Talböschung noch ausweichen. Dort aber, wo Felsen den Weg versperren, bleibt nur der Weg durch den mitunter knietiefen Bach.

Manche tragen dafür Gummistiefel, andere wiederum ziehen kurzum Schuhe und Socken aus und waten barfuß (Tipp: ein kleines Handtuch zum Trocknen der Füße mitnehmen) durch das Nass. Das gestaltet sich weniger unangenehm als zunächst befürchtet und ist nicht nur für Kinder ein großer Spaß, denn das Wasser ist gar nicht so kalt und das Flussbett nicht steinig, sondern besteht aus weichem Gras.

Die Tummler sind in der Regel nur ein kurzes Schauspiel, in wenigen Tagen könnte es schon beendet sein und das Tal der Tummler | Heiligenstadter Trockental ist wieder ein gewöhnliches Trockental.

Story

Der Winter macht Pause

von Frankenjura.com - 30.01.22

Snow-Kiter auf der Hochfläche von Geschwand (Bild: Immo Engelhardt)

Der Regen und die milden Temperaturen der vergangenen Tagen haben auch der verbleibenden Schneedecke in den höheren Lagen des Frankenjuras merklich zugesetzt.

Rodeln ist nur noch in Spies auf der Spieser Rodelpiste und dem Spieser Rennhang und in Hohenmirsberg auf der Hohenmirsberger Rodelstrecke möglich. Aber auch hier sind die Pisten eher gefroren und ausgefahren. Langlauf ist nur noch in Waller auf der Waller 00 - Kirschgarten, Waller 01 - Familien-Loipe und Waller 02 - Schupf Rundloipe möglich, die Bedingungen sind laut Spurteam des DAV Hersbruck passabel.Update um 14:15 Uhr: Die Loipen-Bedingungen in Waller haben sich tagsüber sehr verschlechtert, so dass auch hier Langlaufsport eigentlich nicht mehr möglich ist. In den Loipen tritt teilweise Erde, teilweise Eis hervor.

Detailliertere Öffnungsinfos und Schneehöhendaten gibt es auf folgenden Infoseiten zu Liften, zu Loipen, zu Rodelhängen und zu Eislaufmöglichkeiten.

Für die kommende Woche sind Schneefälle angekündigt, so dass eine Rückkehr des Winters in Aussicht steht. (Stand 30.01.2022 | 11:38 Uhr)


Story

Wir verstärken unser Team

von Boulderia - 26.01.22 (Advertorial)

Wir stellen ein - ab sofort, als Thekenkraft und/oder Trainer für unsere Kinderkurse. Auf 450€-Basis oder selbstständig. Wochentags und am Wochenende.
Bei Interesse schicke deine Bewerbung an info@boulderia.de

Story

Am Wochenende Rodeln gut möglich

von Frankenjura.com - 14.01.22

Blick auf Spies am heutigen Freitag (Bild: Horst Fischer)

Trotz der niedrigen Temperaturen haben sich die Wintersportbedingungen im Frankenjura in der Fläche weiter verschlechtert. Im Flachland unter 450 Höhenmetern ist der Schnee fast ganz verschwunden und in der Fläche auch in höheren Lagen stark dezimiert. So gibt es derzeit im Frankenjura keine gespurten Loipen mehr.

Allerdings kann man an vielen Stellen der Jurahochfläche auf einem verharschten, fünf bis zehn Zentimeter mächtigen Schneepanzer perfekt querfeldein fahren, zum Beispiel im Umfeld der Teuchatz 02 - Familienloipe. Denn ab einer Höhenlage von 550 Metern Seehöhe hat sich der Schnee gut gehalten. Sowohl Spies als auch Hohenstein melden noch Schneehöhen zwischen 10 und 20 Zentimetern.

Deshalb öffnete am Samstag ab 12:00 Uhr der Skilift Hohenstein und lief bis zum Einbruch der Dämmerung. Am Sonntag bleibt der Lift aber geschlossen, weil es die Schneelage nicht zulässt. Rodeln ist auf den Höhenlagen der Fränkischen und Hersbrucker Schweiz oberhalb von 500 Metern noch gut möglich.
Aktuelle Öffnungsinfos und Schneehöhendaten gibt es zu Liften, zu Loipen, zu Rodelhängen und zu Eislaufmöglichkeiten unter den jeweiligen Links.

- aktualisiert am 15.01.22 um 18:04 Uhr -

Story

Bergwacht übt in Waischenfeld

von Frankenjura.com - 20.10.21

Anflug des Polizeihubschraubers zu einem Verletzten: Ein Ausbilder der Bergwacht weist den Piloten ein

Am vergangenen Freitag, den 15. Oktober übte die Bergwacht Frankenjura hoch über Waischenfeld in der Fränkischen Schweiz die Bergung verletzter Natursportler aus der Luft. Dabei müssen sich Hubschrauberpilot, „Wincher“ und Bergretter präzise aufeinander abstimmen, um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten. Nach zwei Übungstagen mit den Helikoptern der Deutschen Luftrettung (DRF) im Lauterachtal bei Kastl und im Pegnitztal bei Enzendorf trat in Waischenfeld die Hubschrauberstaffel der Bayerischen Polizei zur Rettungsübung an. Geleitet wurde der Einsatz von Maximilian Zeuch, der seit diesem Jahr Hauptverantwortlicher für Luftrettungsübungen der Bergwacht Frankenjura ist.

Story

Hubschrauberwindentraining Waischenfeld 15.10.2021

von bergwacht_frankenjura - 12.10.21

INFORMATION: Luftrettungsübung Waischenfeld

Am 15.10.2021 wird die Bergwacht Frankenjura zusammen mit der Bayerischen Polizeihubschrauberstaffel eine Luftrettungsübung im Bereich Waischenfeld durchführen.

Diese wurde von der Stadt Waischenfeld und dem Landratsamt des Landkreises Bayreuth genehmigt.

Regelmäßige Trainings sind für den Qualitätserhalt der Rettungskräfte zwingend erforderlich. Wir entschuldigen etwaigen auftretenden Hubschrauberlärm und bitten um Ihr Verständnis.

Bitte beachten Sie die Hinweise auf dem Bild.

Vielen Dank!

Bergwacht Frankenjura

Betzenstein

Betzenstein – wo die Natur wohnt

Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...


Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...


Neue Veranstaltung vorschlagen!

Interaktive Veranstaltungseingabe

Freizeitangebot vorschlagen!

Interaktive Freizeitspoteingabe

Aktuelle Bilder

Burg Wiesentfels

Burg Wiesentfels

Betzenstein

Betzenstein – wo die Natur wohnt

Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...


Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...


Hollfeld

Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...


Neue Veranstaltung vorschlagen!

Interaktive Veranstaltungseingabe

Freizeitangebot vorschlagen!

Interaktive Freizeitspoteingabe