Story
Die Seidelbastblüte beginnt

Pünktlich Mitte Februar beginnt der Seidelbast im Frankenjura seine Blüten auszutreiben. Er ist wie der Märzenbecher ein Frühlingsbote, mag kalkige, nährstoffreiche Böden und ist oft in Buchenwäldern zu finden. Allerdings erkennt man ihn mitunter schlecht, weil sich die rosa Blütenfarbe nicht wirklich deutlich vom Buchenlaub des vergangenen Jahres abhebt. In der Nähe dieser mittlerweile seltenen Pflanze trifft man oft auf überwinternde Schmetterlinge, für die sein Blütennektar überlebenswichtig ist. Ein schöner Standort ist der Seidelbast am Röthelfels - Bilderbuchblick, man kann ihn von Wolkenstein aus erkunden oder das mit der Wanderung Von Morschreuth auf den Röthelfels verbinden. Gut zu wissen ist jedoch: Die Pflanze ist streng geschützt und alles an ihr ist für Menschen todbringend giftig. Klick auf ´weitere Infos´, dahinter verbirgt sich ein Steckbrief zum Seidelbast, der weitere Details preisgibt und einige Standorte zeigt, an denen man diese unscheinbare aber filigrane Pflanze finden kann.
Story
Rodeln in Hohenstein und Spies möglich
Der starke Regen am vergangenen Wochenende hat die Schneeauflage im Frankenjura fast flächendeckend aufgezehrt. In den hoch gelegenen "Wintersportgebieten" Rodelhang Hohenstein und Spieser Rodelpiste blieben auf den Nordhängen aber noch drei bis fünf Zentimeter Schnee übrig, der durch die Minusgrade der letzten Tage nun festgefroren ist. Dort ist Rodeln derzeit gut möglich!
Story
Tummler bei Heiligenstadt noch aktiv

Die Schneeschmelze am Wochenende hat den Großer Tummler und den Kleiner Tummler im Tal der Tummler | Heiligenstadter Trockental zum Leben erweckt. Wer sich das Naturspektakel diesmal anschauen will, muss allerdings sehr schnell sein, denn bei wenig Niederschlägen versiegen die Hungerbrunnen wieder schnell. Die Tummler waren zuletzt in den vergangenen Weihnachtsferien aktiv. Ein älterer Artikel findet sich unter nachfolgendem Link.
Regenfälle reduzieren die Schneedecke merklich

Update vom 04.02.23 um 14:20 Uhr: Die Regenfälle der vergangenen Tage haben die Schneedecke merklich reduziert. Die Loipen bei Gräfenberg und nach neuen Erkenntnissen auch bei Waller sind fast komplett abgeschmolzen, die Schneeauflage der Loipen in Ursensollen wurde stark...
Ab erstem Februar: Sperrungen für Wanderfalken, Dohlen und Kolkraben
Nach den Uhu-bedingten Felssperrungen seit Neujahr treten heute zum ersten Februar weitere Felssperrungen in Kraft. Diese Felsen sind hauptsächlich wegen der Bruten von Wanderfalken, aber auch Kolkraben und Dohlenkolonien gesperrt.
Story
Skilift bei Staffelstein läuft auch am Wochenende

Update am 27.01.2023 um 8:27 Uhr: Nach wie vor herrschen am Skilift am Staffelberg / Romansthal nahezu perfekte Wintersportbedingungen. Daher nimmt dieser am heutigen Freitag von 17:00 Uhr bis etwa 20:00 Uhr den Betrieb zum Flutlichtfahren auf. Weiterhin ist der Lift am Samstag und Sonntag jeweils von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.
Update am 25.01.2023 um 14:51 Uhr: Nach geglückter Reparatur des seit Sonntagabend defekten Skilift am Staffelberg / Romansthal ist dieser am heutigen Mittwoch ab 17:00 Uhr und voraussichtlich bis 20:30 Uhr geöffnet. Am vergangenen Sonntag wurde in den letzten Betriebsminuten die Kupplung der Liftanlage defekt. Ein per Eilpost bestelltes Ersatzteil kam erst heute am Vormittag an und wurde dann in einer fünfstündigen Montageaktion von Ehrenamtlichen eingebaut. Ob der Lift in den kommenden Tagen den Betrieb aufnimmt, wird anhand der Wetterlage kurzfristig entschieden. Die Schneehöhe beträgt ca. 12cm.
Update am 24.01.2023 um 17:46 Uhr: Die Naturfreunde Bad Staffelstein teilen mit, dass über die Öffnung des Skilift am Staffelberg / Romansthal am morgigen Mittwochabend, 25.01.2023 das für 17:00 Uhr geplante Flutlichtskifahren leider erst kurzfristig entschieden werden kann. Grund sind unerwartete Reparaturarbeiten am Skilift. Sollte der Lift nicht in Betrieb gehen können, findet Flutlichtrodeln ab 17:00 Uhr statt.
Update am 20.01.2023 um 20:00 Uhr: Der Skilift Lahm/Lichtenfels ging am 20.01.2023 zwar in Betrieb, leider musste dieser aber nach kurzer Zeit aufgrund eines technischen Defekts den Betrieb wieder einstellen. Da eine schnelle Reparatur nicht möglich erscheint, darf jetzt auf dem Skihang gerodelt werden.
Update am 19.01.2023: Mittlerweile hat der Lift am Donnerstag und am Freitag geschlossen, öffnet aber wieder am Samstag sowie am Sonntag.
Erstmeldung vom 18.01.2023: Dank ergiebiger Schneefälle hat der Skilift am Staffelberg / Romansthal heute Abend geöffnet. Dank Schneehöhen von etwa 20 Zentimeter (Stand: 18.01.23 - 13:28 Uhr) steht einem Liftbetrieb am heutigen Mittwochabend nichts im Wege, so die Naturfreunde Bad Staffelstein:
"Irre - aber wir sind heute Abend ab 17:00 Uhr vermutlich wieder der erste Lift, der in diesem Jahr in Nordbayern in Betrieb geht.
Bei aktuell rund 20 cm Schnee werfen wir kurzfristig heute von 17:00 bis etwa 20:30 Uhr unseren Skilift an und freuen uns auf Euer reges Interesse!"
Story
Kommt zum Berg-Flohmarkt!

Die Klimaschutz-AG der DAV Sektion Erlangen lädt ein zum Erlanger Bergflohmarkt!
Egal ob Fehlkauf, neues Hobby oder einfach zu schade zum Wegwerfen – es ist immer ein gutes Gefühl, Dingen ein zweites Leben zu schenken! Wer also seinen eingestaubten Skiern, den nicht mehr genutzten Kletterhelmen, alten Bergführern oder dem 3. Paar Wanderstöcke einen neuen Sinn geben will, ist herzlich eingeladen mitzutrödeln. (#machseinfach)
Wann: Samstag, 11. März 2023, von 10 bis 16 Uhr
Wo: DAV Kletter- und Vereinszentrum Sparkassen Bergwelt
Wer: Offen für DAV-Mitglieder und Nicht-Mitglieder
Wieviel: Keine Standgebühr!
Wie: Anmeldung und Rückfragen an Florian Wesseler (wesseler@alpenverein-erlangen.de) - ACHTUNG: Die Anmeldung eines Standes ist bis 9. März möglich!
Für weitere Infos einfach hier klicken:
Story
REPAIR FOR GOOD

Zu viele Klamotten landen jedes Jahr auf der Mülldeponie! Im steinbock Erlangen hast du die Möglichkeit, dein Lieblingsteil wieder reparieren zu lassen um so weniger Müll zu produzieren.
SO FUNKTIONIERT ES
Du hast Klamotten die kaputt sind? Dann bring sie im steinbock Erlangen vorbei. Wir kümmern uns fachmännisch ums Reparieren.
Einfach an der Theke melden.
WAS REPARIEREN WIR UND WAS KOSTET ES?
Reißverschlüsse, Löcher, in Bekleidung sowie Ausrüstung wie Rucksäcke und Co.
Du wirst per E-Mail über die Kosten und Einzelheiten der Reparatur informiert.
Mehr Informationen unter "Weitere Infos"
Neues aus Freizeit

Betzenstein
Betzenstein – wo die Natur wohnt
Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...

Hollfeld
Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...
Neues aus Freizeit

Betzenstein
Betzenstein – wo die Natur wohnt
Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...

Hollfeld
Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...