Elliweg
Bisher wurden zu Elliweg 27 Kommentare abgegeben.
Am Ende der Seite können Sie einen Kommentar hinzufügen.
? (nicht verifizierter Kommentar) am 08.05.05
Bitte keine Bohrhaken im Elliweg! Erneuern der Schlingen reicht doch! Wenn momentan nix drin ist, kann man doch selber fädeln.
Wer keine Schlingen dabei hat der bleibt unten und macht halt eine andere Tour.
Thomas Gietl (nicht verifizierter Kommentar) am 07.05.05
@peter: Danke fuer den Rat - ohne Einverstaendnis des Erstbegehers wird da auf gar keinen Fall was gemacht! Gruss, Thomas
pr (nicht verifizierter Kommentar) am 07.05.05
@Thomas: Besprich dich doch einfach mal mit dem Obermeier. Anders hätte es eh keinen Sinn, wären nicht die ersten Haken, die an den Stadelhofenern wieder rausgeflext werden.
Thomas Gietl (nicht verifizierter Kommentar) am 06.05.05
Hmmm edi, Deinen Kommentar im Forum fand ich, genau wie Markus, nicht besonders witzig - hoffe dennoch, daß Du in einer Tour Deines Schwierigkeitsgrades nicht mal an einer Schrott-Schlinge abtauchst! Genau wie Dirk, habe auch ich am Elliweg schon mal nen grounder miterlebt und überlege nun, ob eine bessere Absicherung nicht doch mal langsam Sinn macht. Schlingen sind natürlich safe, solange sie neu sind. Leider hat aber fast niemand mehr Keile/Schlingen mit dabei, so daß im Falle eines Falles das vorhandene Schrottmaterial bedenkenlos benutzt wird, anstatt selber was zu Fädeln. Das würde dann auch halten... Bin neugierig, wer mich nun alles steinigt, ob des frevlerischen Gedankens, dort eventuell Bühler zu setzen.
tobs (nicht verifizierter Kommentar) am 06.05.05
Da warn oben in so ziemlich jeder Sanduhr drei Schlingen drin, das alle drei gleichzeitig reißen ist ja wohl unwahrscheinlich.
... (nicht verifizierter Kommentar) am 06.05.05
besser keine sicherung(dann klettert´s halt keiner), als kaputte bandschlingen, die beim sturz zur lebensgefahr werden.
edi (nicht verifizierter Kommentar) am 06.05.05
5er muss mann sicher klettern können, früher konnt mer sich da auch net in die erste (!) schlinge setzen!
Dirk (nicht verifizierter Kommentar) am 06.05.05
Hi Tobs, bin prinziell deiner Meinung, aber auch 5er Kletter sollte Bandschlingen dabei haben - wenn eine Schlinge beim Hineinsetzen reißt, dann muss man sich auch die Frage stellen, ab welchem Datum hätte die Schlinge einen Sturz nicht mehr gehalten? Letzte Woche, letzten Monat, letztes Jahr???
Es hätten zwar gleich wieder neue Schlingen reingehört - da geb ich dir recht - aber wenn das Zeug völlig im Arsch ist, dann vermittelt das doch nur eine nicht existierende Sicherheit - vorallem dann wenn die Leute die Gefahr nicht erkennen und auch nichts zum Nachbessern haben.
ciao Dirk
Tobs (nicht verifizierter Kommentar) am 06.05.05
Ist halt blos super wenn jemand grad zufällig nicht den Komentar gelesen hat und erst weiter oben feststellt das alle Bandschlingen fehlen. Klar, ich weiß beim Klettern Augen auf und Selbstverantwortung uns sülz aber von einem typischen Fünferkletterer muss man das nicht unbedingt erwarten können. Also wenn man die Schlingen rausmacht, dann auch gleich neue rein!
Kommentar verfassen
Sie müssen eingeloggt sein um Kommentare verfassen zu können.

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Wonsees
Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...

Gößweinstein
Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...

Ahorntal
Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...

Auerbach
Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...

Betzenstein
Betzenstein – wo die Natur wohnt
Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...

Hollfeld
Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...

Plankenfels
Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...

Plech
Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...

Pottenstein
Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...

Velden
Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...

Waischenfeld
Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Wonsees
Die Burg Zwernitz aus dem 12. Jahrhundert sowie der nahegelegene "Morgenländische Bau", die Naturbühne und...

Gößweinstein
Der Wallfahrtsort mit seiner bekannten Basilika, der direkt oberhalb des Wiesenttales thront, gilt als der...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...

Ahorntal
Die Gemeinde Ahorntal entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluß von mehreren Gemeinden mit ihren...

Auerbach
Auerbach wurde erstmals im Jahre 1007 urkundlich erwähnt und im Jahr 1314 zur Stadt erhoben...

Betzenstein
Betzenstein – wo die Natur wohnt
Betzenstein – die kleinste Stadt im Herzen des Naturparks...

Hollfeld
Im Jahre 1017 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, feierte die Stadt Hollfeld 2017 ihr 1000jähriges...

Plankenfels
Die Gemeinde Plankenfels liegt romantisch an den drei Flüssen Wiesent, Lochau und Truppach und wird...

Plech
Plech liegt zwei Kilometer östlich der gleichnamigen Ausfahrt an der A9. Plech wurde im Jahre...

Pottenstein
Das idyllische Felsenstädtchen liegt - umgeben von Trockenrasenhängen - an der Einmündung von Weihersbach und...

Velden
Von der gemütlichen Familientour durch den Veldensteiner Forst mit verlockenden Einkehrmöglichkeiten bis zu sportlich anspruchsvollen...

Waischenfeld
Das kleine Städtchen Waischenfeld liegt, umrahmt von Felsen und Burgen, im oberen Wiesenttal. Der staatlich...
Thomas Gietl (nicht verifizierter Kommentar) am 29.06.05
Weg ist mit neuen Schlingen ausgestattet - hoffe, die Info stimmt auch wirklich!
Noch ein Gedanke zu den Schlingen:
Der Elliweg wird zum Einhängen eines Topropes für den Strahlentod (miß)braucht - so weit okay. Beläßt man aber das Toprope-Seil in den Zwischensicherungen des Elliwegs, so werden die SU-Schlingen durch die Seilbewegungen richtiggehend durchgescheuert. Daher die Bitte, den Elliweg zum Aufwärmen kurz nachzusteigen und wenigstens die SU-Schlingen wieder auszuhängen. Danke!