Story

Romantisches Johannisfeuer

von GemeindeWonsees - 03.06.19

Bald ist es soweit, im Juni lodern wieder überall in der Region die traditionellen Johannisfeuer, im Volksmund gerne „Kanzfeuer“ genannt. Das Erste der Saison und wohl auch eines der Bekanntesten veranstaltet die Landjugend Großenhül, eine von vier Landjugenden im Landkreis Kulmbach, neben Zaubach, Rugendorf und Waldau. Das Feuer findet bereits am Samstag den 8. Juni, ab 19.00 Uhr am Festplatz in Großenhül am Ortsausgang Richtung Leesau statt. Was das Großenhüler Johannisfeuer so besonders macht, ist das große Engagement der etwa 35 Landjugendmitglieder im Alter von 16 bis 30 Jahren aus dem gesamten Gemeindegebiet Wonsees und darüber hinaus.

Nicht nur am Abend des Feuers wechseln sie sich in Schichten ab, um die Gäste zu bewirten und den Brandschutz zu gewährleisten, sondern auch in den Tagen zuvor legen sie sich ins Zeug, damit das Traditionsfest ein Erfolg wird. Mit Traktor und Wagen beginnen sie kurz vor der Veranstaltung, das Brennholz aus dem Dorf einzusammeln. Dabei ist es wichtig, nicht zu früh anzufangen, damit Wildtiere nicht auf die Idee kommen, sich in dem Haufen einzunisten. Die Landjugend-Mitglieder stellen das Festzelt auf, die Schank- und Grillwagen, verlegen die notwendigen Wasser- und Stromleitungen und stellen für Notfälle Löschwerkzeug und -wasser bereit – die meisten Landjugend-Mitglieder sind ohnehin in den Freiwilligen Feuerwehren aktiv.

Mit dem neuen Festplatz in der Nähe des ruhig gelegenen Wäldchens „Eibenholz“ wurde vor einigen Jahren der Begriff „Romantisches Johannisfeuer“ eingeführt. Die Atmosphäre sei sehr romantisch, bestätigt Landjugend-Vorsitzender Johannes Weggel, und außerdem: „Das erste Feuer ist einfach das Schönste.“

Story

Cocktails erzählen Geschichte

von GemeindeWonsees - 27.05.19

Der Kneippenputzerverein in Zedersitz feiert am Donnerstag, 30 Mai, sein 10. Jubiläum. Dieses Jahr wird es zum Kneippfest eine Cocktailbar an der Kneippanlage geben. Sie soll die Geschichte des Vereins auf eine ganz besondere Art und Weise erzählen. Angeführt wird die Getränkekarte vom „Schwalbachwasser“, einem Mischgetränk mit Hugo, denn ohne die kühle Schwalbach gäbe es keine Kneippanlage. Der blaue „Nessie-Trunk“ mit Vanilleeis berichtet von der Erfindung der Kneippen-Nessie, dem Maskottchen des Vereins, das den Sommer über auf einem Surfbrett neben dem Kneippbecken schwimmt. Im Jahr 2016 stand kurz vor dem Kneippfest der Biberbeauftragte des Landkreises Kulmbach in Gummistiefeln in der Kneippanlage. Ein Jungbiber auf Wanderschaft hatte die Bretter angenagt. An ihn erinnert der „Cuba Bibre“. Alkoholfreie Cocktailvarianten sind ebenfalls vorhanden. Das Kneippfest beginnt um 11.00 Uhr mit einem deftigen Mittagessen. Es gibt Schäuferle und Rouladen mit Klößen so lange der Vorrat reicht. Alternativ werden Spezialitäten vom Grill, Pizza und Käsestangen serviert. Nachmittags ist die Cocktailbar sowie die Kaffee-und-Kuchentheke geöffnet. Ein Festzelt und weitere überdachte Sitzmöglichkeiten stehen zur Verfügung stehen.

Im Gemeindegebiet Wonsees gibt es insgesamt drei Kneippanlagen, in Schirradorf, Zedersitz und Wonsees. Allesamt liegen am Schwalbachtal-Wanderweg, gekennzeichnet mit der grünen Raute. Startpunkt des Wegs ist in Schirradorf, wo die Schwalbach unter dem Kletterfelsen „Schwalbenstein“ entspringt.

Story

Fränkische Schirmherrin

von Frankenjura.com - 21.05.19

Eine Storchenmutter beschützt ihre drei Jungtiere vor dem kalten Regen in ihrem ausgesetzten Horst über den Dächern von Baiersdorf. Der Horst ist einer der Baiersdorfer Storchenhorste am Wasserwerk und befindet sich zwischen dem Wasserwerk im Ortsteil Wellerstadt und der Regnitz. Baiersdorf ist als Brutplatz bei Störchen sehr beliebt, mittlerweile gibt es hier sechs belegte Storchenhorste. (Bild: Edmund Abel)

Story

Das Kletterfestival Frankenjura ist zurück!

von Petzl - 17.05.19 (Advertorial)

Nach einjähriger Pause gibt es dieses Jahr wieder ein "Petzl Kletterfestival Frankjura_powered by Marmot". Und zwar vom 20. - 23. Juni 2019.
Altbewährte Location ist das Naturbad in Königstein. Eines der Highlight des Festivals ist sicher der Vortragsabend mit Chris Sharma und Fabian Buhl am Freitagabend in Auerbach.
Alle Infos zum Festival gibts hier:

Story

Freibad Hollfeld bereits geöffnet

von TourismusHollfeld - 10.05.19 (Advertorial)

Auch wenn es momentan noch etwas kalt ist, das Freibad-Familienbad Hollfeld HO²feld hat bereits geöffnet. Hartgesottene sind dort von 10-12 Uhr (kühle Witterung) unter sich. Aber keine Sorge, das warme Wetter kommt bestimmt bald und somit auch die langen Öffnungszeiten (bis 19 Uhr).

Story

Neues Feature: Stories bei Frankenjura.com

von Frankenjura.com - 07.05.19

Willst du ein schönes Erlebnis teilen? Gibt es eine neue Erstbegehung von dir? Hast du einen schönen Aussichtspunkt entdeckt? Bei Frankenjura.com ist es jetzt jedem möglich, Stories zu schreiben. Wie auf der Plattform Instagram kannst Du – auch via Handy - auf ziemlich komfortable Weise ein Bild hochladen und dazu einen kurzen Text von deinen Unternehmungen oder Begehungen oder Befahrungen oder Entdeckungen verfassen. Die Story erscheint im Newsteil von Frankenjura.com.

Das Andere im Vergleich zu Instagram ist die Triple-Hashtag-Funktion: Gibst du ins Textfeld an einer beliebigen Stelle ### ein, so erscheint ein Suchfenster, über das du jedes bei Frankenjura.com vorhandene Ziel herausstellen und verlinken kannst. Das können Kletterfelsen wie der Signalstein oder Kletterrouten wie die Action directe sein aber auch Gaststätten, Wanderungen, Loipen, Museen, Aussichtspunkte wie der Aussichtspunkt Gernerfels. Die Leser deiner Story können schnell Infos und meist auch weitere Bilder zu deinen beschriebenen Zielen anschauen.

Stories sind anschließend bearbeitbar, du kannst sie vorübergehend deaktivieren und auch permanent löschen. Du kannst einstellen, ob andere deine Story kommentieren dürfen und du kannst auch unpassende Kommentare selbständig entfernen. Um eine Story zu schreiben, musst du einen Account bei Frankenjura.com haben und eingeloggt sein. Es ist kein Premium-Account nötig. Zur Story-Funktion kommst du dann über deinen persönlichen Bereich und über den Story-Button am Ende eines jeden Newsblocks.

Falls Du gleich loslegen willst, dann folgst du am besten diesem Link:

Story

Einsatzreiches Wochenende für die Bergwacht Forchheim

von Bergwacht Forchheim - 03.05.19

Einsatz am Samstag, 27.04.2019 am Röthelfels Röthelfels - Übersicht
Gegen 12.10 Uhr wurde die Bergwacht Forchheim zu einem Einsatz alarmiert. Unfallort war der Röthelfels. Meldebild war zunächst unklar. Es hieß, Einsatz in unwegsamen Gelände am Röthelfels.
Die Erstversorgung der verunfallten Frau erfolgte durch den HVO Gössweinstein, dem RTW des ASB Gräfenberg und dem Notarzt Ebermannstadt. Mit den Bergwachtkameraden aus Fürth haben wir die Verunfallte im Bergesack stabilisiert und auf der Gebirgstrage zum Rettungsfahrzeug der Bergwacht gebracht und anschließend dem RTW übergeben. Im Einsatz waren vier Bergwachtkameraden aus Fürth und acht Bergwachtler von uns, der Bergwachtbereitschaft Forchheim. Einsatzende war gegen 14.25 Uhr.

Einsatz am Sonntag, 28.04.2019 bei Weißenohe

Gegen 13.45 Uhr wurde die Bergwacht Forchheim zu einem Einsatz alarmiert. Unfallort war in der Nähe der Felsformation Teufelstisch. Meldebild war eine gestürzte Wanderin in unwegsamen Gelände.
Zusammen mit den Kameraden der Bergwacht Fürth wurde die Verunfallte im Bergrettungssack stabilisiert und gesichert. Die Frau wurde mit der Notärztin der DRF vom Rettungshubschrauber aus dem Wald gewincht. Der Abtransport erfolgte mit der Seilwinde des Rettungshubschraubers Christoph 27. Im Einsatz waren der Rettungshubschrauber Christoph 27 mit Notarzt, der RTW aus Erlangen, vier Bergwachtkameraden aus Fürth mit Einsatzleiter und vier Bergwachtler von uns, der Bergwachtbereitschaft Forchheim. Einsatzende war gegen 16 Uhr.

Egal, wie Ihr unterwegs seid - achtet auf Eure Sicherheit! Im Notfall sind wir für Euch da - Telefon 112.

Story

Walberlakirchweih am ersten Maiwochenende!

von Frankenjura.com - 02.05.19

Immer am ersten Wochenende im Mai findet auf dem Hochplateau des Walberlas und um die kleine Walburgiskapelle das traditionellste und spektakulärste fränkische Bergfest, das Walberlafest statt. Das bedeutet: Zwischen dem Auto und dem ersten Bier liegt eine halbe Stunde und einige beschwerlich Höhenmeter. Nichtsdestotrotz macht dieser besondere Platz ganz oben die Kirchweih zur wahrscheinlich schönsten in ganz Franken.
Allerdings scheint in diesem Jahr das Wetter nicht so recht mitzuspielen. Besonders am Samstag soll gar nicht sonnig und dafür ziemlich regnerisch werden. Und, wäre das nicht schon genug, soll die Schneefallgrenze auf 500 Meter absinken. Das Walberla liegt auf einer Höhe von 514 Metern Seehöhe. Dennoch wird sich ein Besuch lohnen, denn der Zustieg wird zum Abenteuer, die Bierzelte sind gemütlich und Schlangen am Ketten-Karussell gibt es wohl keine.
Hier geht´s zu den Details: