Corona-Krise: Bayerische Notbremse greift in Nürnberg

von Presse- und Informationsamt der Stadt Nürnberg - 14.03.21

Für die Stadt Nürnberg hat das Robert Koch-Institut am heutigen Sonntag, 14. März 2021, einen Sieben-Tage-Inzidenzwert von 112,7 veröffentlicht. Aufgrund der Vorgaben der 12. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung gelten für die Stadt Nürnberg daher ab Dienstag, 16. März 2021, die für einen Inzidenzwert von über 100 geltenden...

Story

Freudenhaus Brücke gesperrt

von Schnitzel - 14.03.21

Die Brücke bei Aalkorb, die man als Zustieg von der Landstraße aus nutzen konnte ist nun gesperrt. Geeigneter Zustieg ist aber weiterhin an der Parkbucht bei der Abzweigung Richtung Plankenfels - Beschreibung ist hier auf Frankenjura.com zu finden. Es wurden auch in den letzten Tagen Holzarbeiten im Forst links des Freudenhauses durchgeführt, da Käferholz entfernt werden musste. Der freundliche Waldbesitzer ist aber den Kletterern offen gegenüber und bei Arbeiten sind natürlich Warnschilder aufgestellt worden.

Aalkorber Wände | Freudenhaus 02 - Linke Hauptwand

Story

Küchenschellen blühen im Frankenjura

von Frankenjura.com - 13.03.21

Im Frankenjura ist die Küchenschellenzeit angebrochen. An vielen Standorten stehen die Blüten schon in voller Pracht, an anderen beginnt die Blütezeit gerade. In einem Steckbrief beschreiben wir die streng geschützte Pflanze und sagen, wo sie betrachtet werden kann.

Schwankende Inzidenzwerte - Was gilt wann?

von Frankenjura.com - 12.03.21

Der Landkreis Bamberg hat einen Leitfaden für Einrichtungsöffnungen, Kontakt- und Sportmöglichkeiten bei schwankenden Inzidenzwerten verfasst. Die hier beschriebenen Regeln sollten nicht nur rund um Bamberg, sondern bayernweit gelten.

Story

Zwischenfall am Röthelfels: Kletterer zu nah am Wanderfalken

von Frankenjura.com - 12.03.21

Kletterer in der Route ´Lebe deinen Traum´ am Röthelfels Die Personen wurden aus rechtlichen Gründen unkenntlich gemacht.

Am Sonntag, den 07. März gab es im Zusammenhang mit der vogelschutzbedingten Felssperrung am Röthelfels einen Zwischenfall am Sektor Röthelfels 09 - Grautvornix . Drei Kletterer überstiegen ein Absperrband und kletterten dort die Route Lebe Deinen Traum!. Die Route befindet sich im eigentlich vom Landesbund für Vogelschutz zur Sperrung vorgesehenen Bereich des Sektors Röthelfels 08 - Galaxie.

Mehrere Personen wiesen in diesem Bereich auf eine uneindeutige Kommunikation der gesperrten Routen in diversen Klettermedien hin. Ein Gebietskenner spricht von regelmäßigen Übertretungen unter Berufung auf diese Klettermedien. Danach werde oftmals davon ausgegangen, dass die Route Teufelskrallenweg die rechteste gesperrte Route sei. Diese befindet sich aber nur wenige Meter vom Falkenhorst entfernt. Eine dieser missverständlichen Darstellungen wurde inzwischen korrigiert. Auch in der von DAV, IG Klettern, Naturschutzbehörden und LBV zum Jahresbeginn herausgegebenen Liste fehlt eine genaue Definition der Grenze.

Auf Frankenjura.com steht wie in jedem Jahr neben den unstrittigen Sektoren Röthelfels 06 - Versteckte Wand, Röthelfels 07 - Astronautenleiter und Röthelfels 08 - Galaxie auch der Röthelfels 09 - Grautvornix von Beginn an auf der Sperrungsliste. Letzterer Eintrag wurde jedoch Anfang März modifiziert, als bekannt wurde, dass das Absperrband in diesem Jahr im Vergleich mit den Vorjahren einige Meter weiter links – also näher in Richtung Wanderfalkenhorst - angebracht wurde. Nach Aussagen von Kletterern liegt das Absperrband auch oft nur noch auf dem Boden, nicht zuletzt deshalb, weil der Pfad entlang des Wandfußes auch zunehmend von Wanderern genutzt wird. Nach Angaben mehrerer Kletterer fehlt in diesem Jahr bislang auch eine klare Sperrungsbeschilderung im Bereich rechts des Falkenhorstes. Die komplette Sperrungsliste findet sich unter nachfolgendem Link.

Story

Vogelschutz: Neue Sperrungen im Frankenjura

von Frankenjura.com - 12.03.21

Update am 12.03.2021: Der Schauertaler Turm ist bis Ende Juni komplett wegen der dortigen Dohlenkolonie gesperrt. In den letzten beiden Wochen kamen einige vogelschutzbedingte Sperrungen hinzu. An den Mosenberger Wände 02 - Mittleres Massiv haben Kletterer mehrfach zwei große Greifvögel wegfliegen sehen. Vermutlich handelt es sich hier um Waldkäuze, so dass die Route ´Diagonale - Rechter Einstieg´ (6+) und die direkten Nachbarrouten gemieden werden sollen. Am Streitberger Schild - Talseite brüten wie in den vergangenen Jahren schon einige Dohlen. Deshalb darf die Talseite nicht beklettert werden.

Im Todsfeldtal bei Thuisbrunn hat der LBV einen Uhu verhört. Deshalb darf die Todsfeldwand | Thuisbrunner Wand und die Todsfeldwand - Nebenmassiv nicht mehr besucht werden. Gesperrt ist ebenfalls die Egloffsteiner Gemsenwand. Zunächst haben Kletterer dort eine Waldkauzbrut entdeckt. Bei einer Überprüfung durch den LBV wurde dann aber auch ein Uhu verhört, so dass die ursprüngliche Sperrung von nur wenigen Routen nun auf beide Sektoren ausgeweitet wurde. Am Röthelfels 17 - Hermine Müller hat sich ein der Route Einer flog übers Kuckucksnest wieder ein Waldkauz zum Brüten eingefunden, deshalb dürfen diese und deren unmittelbaren Nachbarrouten nicht beklettert werden.

Informationen zu vogelschutzbedingten Felssperrungen findet man in einem aktuellen Artikel, in einem allgemeinen Infoartikel, und detailliert in der Frankenjura.com-Sperrungsliste.

Story

Corona-Feature: Sieben-Tage-Inzidenzen des Frankenjuras

von Frankenjura.com - 11.03.21

Corona ist vermutlich auch in den kommenden Monaten das beherrschende Thema. Auch wenn das Leben sich wieder allmählich normalisiert, sind Wiederöffnungen von Geschäften, Schulen, der Gastronomie und von Sportstätten sowie die Lockerung von Kontaktbeschränkungen abhängig von den jeweiligen Sieben-Tage-Inzidenzen der einzelnen Landkreise.

Dazu gibt es jetzt ein neues Feature. Es zeigt tagesaktuell und übersichtlich, geographisch und alphabetisch sortiert, die Sieben-Tage-Inzidenzen der Städte und Landkreise des Nördlichen sowie des Südlichen Frankenjuras. Die Daten beziehen wir direkt vom Server des Robert-Koch-Instituts.

Story

Winchen und Kappen: Bergwacht Frankenjura übt den Ernstfall

von Frankenjura.com - 08.03.21

Im Anflug auf den Lauterachfels

Am Samstag, den 06. März fand am Lauterachfels bei Kastl im Lauterachtal eine großangelegte Luftrettungsübung der Bergwacht Frankenjura statt. An mehreren Übungsstationen durften rund 50 Rettungskräfte, die an der Luftrettung verunfallter Kletterer oder Wanderer beteiligt sind, verschiedene Rettungssituationen üben. Dabei wurden innerhalb eines Tages mehr als 40 Rettungseinsätze fingiert, bei dem Verunfallte aus steilem Waldgelände, von einem Podest in einer Felswand oder direkt aus der Steilwand mit Hubschrauber und Seilwinde - der Winch - geborgen werden mussten.

„Gerade das optimale Zusammenspiel von Pilot, Winch-Operator, dem Notarzt und dem Luftretter der Bergwacht ist für eine sichere und erfolgreiche Rettung ausschlaggebend“, erläutert Markus Arnold, Ausbildungsleiter der Bergwacht Frankenjura. Der Übungseinsatz war perfekt von Lehrgangsleiter Maximilian Zeuch organisiert und die Flugzeiten des Helikopters so optimiert, dass am Ende der Veranstaltung noch ausgiebig Kapp-Rettungen trainiert werden konnten. Bei dieser Königsdisziplin der Bergrettung fliegt ein Luftretter an einem Windenseil direkt einen verunfallten Kletterer in einer senkrechten Wand an und fixiert diesen am Windenhaken. Unmittelbar vor dem Abflug wird dann das Sicherungsseil des Kletterers mit einer kleinen Schere gekappt, so dass der Hubschrauber wieder frei fliegen kann.

Mit dem Premium-Account bekommst du nicht nur über tausend Topos und eine Menge nützlicher Features, du unterstützt damit auch unabhängigen Journalismus im Klettersport und Naturschutz.

Neues Bild hochladen

Neues Bild hochladen!

Heiligenstadt

Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...


Obertrubach

Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...


Frankenjura-Premium als Geschenk!

Dir fehlt noch ein Geschenk? Frankenjura-Premium gibt es jetzt auch als Gutschein für ein, zwei oder drei Jahre! Innerhalb von zwei Minuten bekommst du einen Wert-Coupon, den du ausdrucken oder digital verschicken kannst.

Aktuelle Bilder

Bilder zur neuen KletterApp

Bilder zur neuen KletterApp

Aktuelle Bilder

La Meuf

La Meuf

Neuen Fels anlegen!

Neuen Fels anlegen!

Neue Veranstaltung vorschlagen!

Interaktive Veranstaltungseingabe

Freizeitangebot vorschlagen!

Interaktive Freizeitspoteingabe

Forumsbeitrag hinzufügen!

Neuen Forumsbeitrag hinzufügen

Neue Story posten!

Neue Story posten!

Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...


Mit dem Premium-Account bekommst du nicht nur über tausend Topos und eine Menge nützlicher Features, du unterstützt damit auch unabhängigen Journalismus im Klettersport und Naturschutz.

Neues Bild hochladen

Neues Bild hochladen!

Heiligenstadt

Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...


Obertrubach

Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...


Frankenjura-Premium als Geschenk!

Dir fehlt noch ein Geschenk? Frankenjura-Premium gibt es jetzt auch als Gutschein für ein, zwei oder drei Jahre! Innerhalb von zwei Minuten bekommst du einen Wert-Coupon, den du ausdrucken oder digital verschicken kannst.

Aktuelle Bilder

Bilder zur neuen KletterApp

Bilder zur neuen KletterApp

Aktuelle Bilder

La Meuf

La Meuf

Neuen Fels anlegen!

Neuen Fels anlegen!

Neue Veranstaltung vorschlagen!

Interaktive Veranstaltungseingabe

Freizeitangebot vorschlagen!

Interaktive Freizeitspoteingabe

Forumsbeitrag hinzufügen!

Neuen Forumsbeitrag hinzufügen

Neue Story posten!

Neue Story posten!

Stadt Pegnitz

Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...