Kletterhalle Hersbruck öffnet wieder ganz

Gute Nachrichten gibt es vom DAV Hersbruck, denn nach Bekanntgabe der letzten Lockerungen für Sportstätten, kann die Kletterhalle in Hersbruck – die Raiffeisenbank Kletterwelt powered by Marmot - ab sofort wieder komplett öffnen.
Bärleinhuter am Eibgrat saniert

Thomas Bösl aus Eschenbach in der Oberpfalz hat den Bärleinhuter auf der Südseite des Eibgrats in der Nähe von Spies bei Betzenstein saniert. Ganze zehn Tage verbrachte der 49-jährige an dem klassischen Massiv und setzte dabei eine Vielzahl von Vorstiegs-...
Story
Teilsperrungen von Mittelbergwand und Roter Fels aufgehoben
Nach Kontrollen hat der Landesbund für Vogelschutz (LBV) Anfang Juni den Roten Fels im Pegnitztal sowie die Mittelbergwand im Hirschbachtal wieder komplett für den Klettersport freigegeben. An beiden Wänden wurden Anfang Februar Teilbereiche als potentielle Brutplätze von Wanderfalken für den Klettersport gesperrt. An der Mittelbergwand waren davon die Sektoren Mittelbergwand 01 - Bergvagabundenweg, Mittelbergwand 02 - Buchensteiner Weg und der halbe Sektor Mittelbergwand 03 - Zaubermaus betroffen, am Roten Fels nur der ganz linke Sektor Roter Fels 01 - Armin Weich. An beiden Felsen ist Laut LBV in diesem Jahr die Falkenbrut ausgefallen. Die Sperrungsbeschilderung am Wandfuß ist bereits entfernt, ebenso wurde beide Felsen von der Frankenjura.com - Sperrungsliste genommen.
Bereits am 25. Mai informierte der LBV darüber, dass die Sperrung der Algersdorfer Schattenwand im Sittenbachtal aufgehoben werden könne. Ein Abnehmen der Wandfuß-Beschilderung durch die Klettervereine wurde in Aussicht gestellt, eine offizielle Bestätigung dafür erreichte uns bislang aber nicht. Auch diese Wand haben wir jetzt von der Sperrungsliste entfernt. Zur Sperrungsliste:
Story
Einsatz der Bergwacht Forchheim bei Behringersmühle

Einsatz bei Behringersmühle
Am Montag, den 01.06.2020 wurden wir gegen 20 Uhr zu einem Unfall am Kletterfels "Kalte Wand" bei der Schottersmühle alarmiert.
Meldebild war eine Beinverletzung. Der Verunfallte war nicht mehr gehfähig. Die Erstversorgung erfolgte durch den Notarzt (BRK) und den Rettungsdienst. In Teamarbeit mit der Bergwacht Pottenstein wurde die verunfallte Person unter Seilsicherung in der Gebirgstrage den Steilhang zur Straße abgelassen und konnte dem RTW (Malteser Hilfsdienst Waischenfeld) übergeben werden. Im Einsatz waren drei Retter unserer Bergwacht Forchheim, die auch den Einsatzleiter stellte, und die Kameraden der Bergwacht Pottenstein. Einsatzende war gegen 21.30 Uhr.
Vogelschutz zu Pfingsten: ein Briefing für Auswärtige und Neulinge

Nach monatelanger Ausgangsbeschränkung und ausgefallenem Osterurlaub ist die Reiselust bei Natursportlern voll entfacht, Auslandsreisen sind aber noch nicht möglich. So liegt es auf der Hand, dass es an Pfingsten im Frankenjura voll wird. Wir geben ein kurzes Briefing in...
Story
Neu bei Gräfenberg: die Wintersteiner Wand

Im Frühjahr 2018 hat Albert Gilgenrainer - nach vielen Jahren Neutourenabstinenz - mit behördlicher Genehmigung eine kleine Wand mit Genusstouren ganz in der Nähe von Winterstein bei Gräfenberg erschlossen. Die Wintersteiner Wand bietet sieben Routen zwischen dem vierten und dem siebten UIAA-Schwierigkeitsgrad. Nach Worten des Erschließers sind Kenntnisse im Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Als aber Albert die Wand im Jahr 2017 entdeckte, war die markanteste Linie der Wand schon erschlossen. Diese sicherte sich der Fürther Kletterer Rudi Adamczik nach eigenen Angaben bereits Anfang der neunziger Jahre. Von Albert Gilgenrainer ursprünglich als "Wand abseits vom Rummel" gedacht, bemerkte er aber schnell, wie die Wand zuwächst und entschied sich deshalb für eine zeitnahe Veröffentlichung.
Alle Bewertungen im Topo stammen von Albert Gilgenrainer. Auf die Frage, ob man vielleicht die eine oder andere Route doch noch aufwerten solle, verneinte Albert mit den Worten: "Wenn ich neu an einen Fels komme, dann ist es immer was anderes, als wenn ich schon zig mal drin war und jeden Griff kenne." Uneingeweihte sollten jedoch wissen, dass bei dem gebürtigen Oberbayern zwischen diesen beiden Perspektiven zumindest in früheren Jahren oftmals ganze Welten lagen.
Story
Bayerns Boulder- und Kletterhallen dürfen am 8. Juni wieder öffnen

Am Montag den 8. Juni dürfen sowohl Boulderhallen als auch Kletterhallen in Bayern wieder öffnen. Das bayerische Innenministerium veröffentlichte heute zur Mittagszeit eine Pressemeldung, wonach "unter klaren Auflagen von Hygiene-Konzepten ab Montag, den 8. Juni, Freibäder wieder öffnen. Außerdem sind dann auch kontaktfreie Indoorsportarten wieder zulässig." Auf Anfrage von Frankenjura.com beim Innenministerium, ob dies auch für Boulder- und Kletterhallen gelte, bestätigte Pressesprecher Oliver Platzer per Mail: "Klettern und Bouldern sind dann wieder möglich."
Den Kletter- und Boulderhallen in Bayern ist seit 17. März 2020 der Betrieb aufgrund der Corona-Pandemie untersagt. (Bild: Christian Seitz)
Story
Buckenreuther Pfeiler: neuer Kletterfels bei Ebermannstadt

Im Frühjahr diesen Jahres hat Manuel Welt gemeinsam mit seinem Sohn Moritz einen knapp 20 Meter hohen Felspfeiler im Wald südlich der Ortschaft Buckenreuth bei Ebermannstadt erschlossen. Der Buckenreuther Pfeiler besticht durch senkrechte bis leicht überhängende, technisch anspruchsvolle Klettereien zwischen dem fünften und dem neunten Schwierigkeitsgrad.
Der Denunziant (5) am linken Wandende führt von einer Kante in die Wand und ist für den Schwierigkeitsgrad technisch sehr anspruchsvoll. Rechts davon bietet Karma Police (9/9+) eine etwas größenabhängige und kratzige Einzelstelle im neunten Schwierigkeitsgrad. Die Gespaltene Gesellschaft (6+) in Wandmitte fordert in ihrem Mittelteil echte Risskletterei im sechsten Grad, hier hilft nur Klemmen. Aus dieser zweigt an ihrem zweiten Haken der Bad Karma Boy (8+) ab, bei dem sich alles um eine kleingriffige Einzelstelle beim vierten Haken dreht. Karma strikes back (8-) führt über drei Haken durch die Mitte des rechten Wandteils an eine stumpfe Kante, die, bedingt durch das ungleich verteilte Griffsortiment, allerdings leicht rechts der Haken geklettert wird. Ganz rechts am Pfeiler führt Herdenimmun (7-) in abwechslungsreicher, leicht überhängender Henkelkletterei zum fünften Haken und mündet dort in eine kleingriffige Schlüsselstelle, für die man sich noch ein paar Körner aufheben sollte.
Ganz einfach war die Erschließung der Wand jedoch nicht: Im vergangenen Jahr wurde die Wand bei der Höheren Naturschutzbehörde in Bayreuth beantragt und schließlich nach zähem Ringen mit Naturschutzvereinen für den Klettersport teilweise freigegeben. Damit es weder mit dem Naturschutz, noch mit den Anwohnern und Waldbesitzern zu Problemen kommt, empfehlen wir nach Rücksprache mit dem Erschließer, dass die Wand von nicht mehr als drei Seilschaften gleichzeitig besucht wird. Leider durften aus Naturschutzgründen nur die jetzt bestehenden Routen eingerichtet werden, die weiteren Wände im Umfeld sind für den Klettersport tabu. Inbesondere die vor der Wand befindliche Blockschutthalde ist ein sensibler Lebensraum und darf nur zum Zwecke des Zustiegs auf dem angelegten Steig überquert werden.
Neue Topos
- Buchenstein 01 - Nebenmassiv | Buchensteinchen
- Giselawand 01 - Mutterwand
- Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg
- Kainachtaler Wand
- Lochauer Wand
- Umsonst und Draußen
- Trainmeuseler Wand
- Großenoher Wand 01
- Jubiläumswand 01 - Linker Teil
- Soranger Wand 03 - Blinde Kuh
- Bröseleck | Schlusssektor
- Frechetsfelder Bärenfelsen 02 - Türmchen
- Einsrichter Wand | Dukes Nose
- Frechetsfelder Bärenfelsen 01 - Linke Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 03 - Rechte Wand
- Stationenwand
- Grenzstein
- Gipfelstürmerblock
- Freistein
- Wolfsberger Wand
- Linke Bleisteinwand
- Seeliger Wand
- Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben
- Siebenschläferwand 02 - Stippvisite
- Lauterachstube 01 - Pusztafeuer
- Nussbergwände 02 - Nebenmassive
- Sieghardttor
- Sieghardtfelsen
- Schiffsbug
- Haunritzer Wand 02 - rechter Wandteil
- Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm
- Eichner Gedenkwand - Nebenmassiv
- Eichner Gedenkwand
- Stöppacher Wand | Waldjuwel
- Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft
- Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess
- Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm
- Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil
- Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil
- Hirschbacher Freibadwand | Hollywood
- Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand
- Schirradorfer Block 01 - Hauptwand
- Azendorfer Turm
- Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm
- Steinerne Welt 02 - Klettermaxl
- Hinterzimmer
- Rupertuswand 02 - Kleine Strolche

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...
Neue Topos
- Buchenstein 01 - Nebenmassiv | Buchensteinchen
- Giselawand 01 - Mutterwand
- Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg
- Kainachtaler Wand
- Lochauer Wand
- Umsonst und Draußen
- Trainmeuseler Wand
- Großenoher Wand 01
- Jubiläumswand 01 - Linker Teil
- Soranger Wand 03 - Blinde Kuh
- Bröseleck | Schlusssektor
- Frechetsfelder Bärenfelsen 02 - Türmchen
- Einsrichter Wand | Dukes Nose
- Frechetsfelder Bärenfelsen 01 - Linke Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 03 - Rechte Wand
- Stationenwand
- Grenzstein
- Gipfelstürmerblock
- Freistein
- Wolfsberger Wand
- Linke Bleisteinwand
- Seeliger Wand
- Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben
- Siebenschläferwand 02 - Stippvisite
- Lauterachstube 01 - Pusztafeuer
- Nussbergwände 02 - Nebenmassive
- Sieghardttor
- Sieghardtfelsen
- Schiffsbug
- Haunritzer Wand 02 - rechter Wandteil
- Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm
- Eichner Gedenkwand - Nebenmassiv
- Eichner Gedenkwand
- Stöppacher Wand | Waldjuwel
- Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft
- Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess
- Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm
- Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil
- Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil
- Hirschbacher Freibadwand | Hollywood
- Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand
- Schirradorfer Block 01 - Hauptwand
- Azendorfer Turm
- Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm
- Steinerne Welt 02 - Klettermaxl
- Hinterzimmer
- Rupertuswand 02 - Kleine Strolche

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...