Story
Das Holzmännlein, die Bachprinzessin und der Schäfer Jakob im Zauberwald der Neubürg

Im Auftrag der Regionalen Entwicklungsgesellschaft "Rund um die Neubürg - Fränkische Schweiz" hat die Autorin und Malerin Hilde Zielinski die Geschichte für den Kinder-Erlebnis-/Märchenweg in Obernsees/Mengersdorf geschrieben und illustriert.
Kinder können hier auf dem Erlebnisweg für Kinder im Zauberwald am Fuße des Felsens (der Neubürg) die Geschichte von der Bachprinzessin und Jakob, dem Schäfer, nacherleben und nachspielen. Texte, Bildtafeln und Spielgeräte führen in 10 Stationen durch den Zauberwald.
Die Weglänge beträgt ungefähr 45 Minuten. Der Weg ist ganzjährig geöffnet und kostenfrei.
Story
Pfingstwochenende: Noch Lager frei im Hirten-Hof!

Lust auf einen spontanen Pfingst-Trip in den Frankenjura und noch keine Unterkunft? Aufgrund einer kurzfristigen Absage sind im Matratzenlager Hirten-Hof in Moschendorf über die Pfingstfeiertage noch 12! Plätze frei!
Moschendorf liegt zentral im Frankenjura an der Schnittstelle von Ailsbachtal, Püttlachtal und Wiesenttal, der Ort selbst ist ein etwas abseits liegendes und sehr ruhiges kleines Dorf. In Fußweite befindet sich die Moschendorfer Wand 01 und Moschendorfer Wand 02
Wer Interesse hat, der sollte nicht lange warten und gleich durchklingeln: 0174/8216869
Story
Romantisches Johannisfeuer

Bald ist es soweit, im Juni lodern wieder überall in der Region die traditionellen Johannisfeuer, im Volksmund gerne „Kanzfeuer“ genannt. Das Erste der Saison und wohl auch eines der Bekanntesten veranstaltet die Landjugend Großenhül, eine von vier Landjugenden im Landkreis Kulmbach, neben Zaubach, Rugendorf und Waldau. Das Feuer findet bereits am Samstag den 8. Juni, ab 19.00 Uhr am Festplatz in Großenhül am Ortsausgang Richtung Leesau statt. Was das Großenhüler Johannisfeuer so besonders macht, ist das große Engagement der etwa 35 Landjugendmitglieder im Alter von 16 bis 30 Jahren aus dem gesamten Gemeindegebiet Wonsees und darüber hinaus.
Nicht nur am Abend des Feuers wechseln sie sich in Schichten ab, um die Gäste zu bewirten und den Brandschutz zu gewährleisten, sondern auch in den Tagen zuvor legen sie sich ins Zeug, damit das Traditionsfest ein Erfolg wird. Mit Traktor und Wagen beginnen sie kurz vor der Veranstaltung, das Brennholz aus dem Dorf einzusammeln. Dabei ist es wichtig, nicht zu früh anzufangen, damit Wildtiere nicht auf die Idee kommen, sich in dem Haufen einzunisten. Die Landjugend-Mitglieder stellen das Festzelt auf, die Schank- und Grillwagen, verlegen die notwendigen Wasser- und Stromleitungen und stellen für Notfälle Löschwerkzeug und -wasser bereit – die meisten Landjugend-Mitglieder sind ohnehin in den Freiwilligen Feuerwehren aktiv.
Mit dem neuen Festplatz in der Nähe des ruhig gelegenen Wäldchens „Eibenholz“ wurde vor einigen Jahren der Begriff „Romantisches Johannisfeuer“ eingeführt. Die Atmosphäre sei sehr romantisch, bestätigt Landjugend-Vorsitzender Johannes Weggel, und außerdem: „Das erste Feuer ist einfach das Schönste.“
Story
Sarah Kampf punktet Headcrash (11-)

Die Reise startete mit Solo-Missionen im Toprope bei Schneefall, es folgten wenig produktive Tage bei Nässe, bis ich endlich ein paar schöne Sessions in guter Gesellschaft hatte, die nach und nach Besserung brachten. Und dann lief es fast von selbst - bei Wochenendstimmung, Sonnenschein und ohne Zeitdruck, so dass Sarah Kampf vor einer Woche Headcrash am Wasserstein bei Allersdorf punkten konnte. Mike Bauer hat fantastische Bilder gemacht, von denen zwei weitere auf der Headcrash-Routenbeschreibung zu finden sind.
Story
Neu: Sektor Tiefblick an der Rupertuswand zwischen Waischenfeld und Plankenfels

Timo Marschner entdeckte im vergangenen Herbst den 22 Meter hohen linken Wandbereich der Rupertuswand bei Aalkorb zwischen Waischenfeld und Plankenfels und spendierte dieser sechs neue Kletterlinien. Achtung, der Wandfuß von Sektor Rupertuswand 01 - Tiefblick ist nicht kindergeeignet! Vielmehr besteht Absturzgefahr, die allerdings durch Steigseile entschärft wurde. Die fünf bereits durchstiegenen Routen sind gut gesichert, nordseitig ausgerichtet und bewegen sich im sechsten, siebten und achten UIAA-Schwierigkeitsgrad.
Bei der Perle der Natur handelt es sich im unteren Teil um kleingriffigen und im oberen Abschnitt um genial löchrigen Fels. Die etwas einfachere Tiefblick zieht über eine Art Pfeiler zur Umlenkung. In Wandmitte befindet sich über einer breiten Rissverschneidung Rupertus Rost, die anfangs an den geschlagenen Haken und später links haltend nach oben zieht. In naher Zukunft zieht an versteckten kleinen Griffen durch die Wandmitte und bei der Kombizange muss anfangs auf einem Band nach links gequert werden. Ganz links warten zwei weitere, überhängende Routen auf den befreienden Durchstieg. Eine Route mit einem alten, verrosteten Haken gab es bereits.
Story
Cocktails erzählen Geschichte

Der Kneippenputzerverein in Zedersitz feiert am Donnerstag, 30 Mai, sein 10. Jubiläum. Dieses Jahr wird es zum Kneippfest eine Cocktailbar an der Kneippanlage geben. Sie soll die Geschichte des Vereins auf eine ganz besondere Art und Weise erzählen. Angeführt wird die Getränkekarte vom „Schwalbachwasser“, einem Mischgetränk mit Hugo, denn ohne die kühle Schwalbach gäbe es keine Kneippanlage. Der blaue „Nessie-Trunk“ mit Vanilleeis berichtet von der Erfindung der Kneippen-Nessie, dem Maskottchen des Vereins, das den Sommer über auf einem Surfbrett neben dem Kneippbecken schwimmt. Im Jahr 2016 stand kurz vor dem Kneippfest der Biberbeauftragte des Landkreises Kulmbach in Gummistiefeln in der Kneippanlage. Ein Jungbiber auf Wanderschaft hatte die Bretter angenagt. An ihn erinnert der „Cuba Bibre“. Alkoholfreie Cocktailvarianten sind ebenfalls vorhanden. Das Kneippfest beginnt um 11.00 Uhr mit einem deftigen Mittagessen. Es gibt Schäuferle und Rouladen mit Klößen so lange der Vorrat reicht. Alternativ werden Spezialitäten vom Grill, Pizza und Käsestangen serviert. Nachmittags ist die Cocktailbar sowie die Kaffee-und-Kuchentheke geöffnet. Ein Festzelt und weitere überdachte Sitzmöglichkeiten stehen zur Verfügung stehen.
Im Gemeindegebiet Wonsees gibt es insgesamt drei Kneippanlagen, in Schirradorf, Zedersitz und Wonsees. Allesamt liegen am Schwalbachtal-Wanderweg, gekennzeichnet mit der grünen Raute. Startpunkt des Wegs ist in Schirradorf, wo die Schwalbach unter dem Kletterfelsen „Schwalbenstein“ entspringt.
Story
Ailsbachtal: Heldwand und Wagnerfels wieder frei
Im Ailsbachtal am Sonntag bzw am heutigen Dienstag zwei Felsen freigegeben worden. Das Landratsamt Bayreuth hob die Sperrung der sehr beliebten Heldwand vorzeitig auf, nachdem der LBV aufgrund eines fehlenden Brutnachweises die Freigabe der Wand empfahl. Die entsprechende Beschilderung wurde bereits entfernt.
Ebenso ist die Sperrung des Wagnerfelsen 02 - Diebische Elsner aufgehoben worden. Auch hier fanden die Experten des LBV keine Brut an den bekannten Plätzen in der 20 Meter hohen Wand. Auch hier wurde die Sperrbeschilderung bereits entfernt.
Neue Topos
- Buchenstein 01 - Nebenmassiv | Buchensteinchen
- Giselawand 01 - Mutterwand
- Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg
- Kainachtaler Wand
- Lochauer Wand
- Umsonst und Draußen
- Trainmeuseler Wand
- Jubiläumswand 01 - Linker Teil
- Großenoher Wand 01
- Soranger Wand 03 - Blinde Kuh
- Bröseleck | Schlusssektor
- Frechetsfelder Bärenfelsen 01 - Linke Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 03 - Rechte Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 02 - Türmchen
- Einsrichter Wand | Dukes Nose
- Stationenwand
- Grenzstein
- Gipfelstürmerblock
- Freistein
- Wolfsberger Wand
- Siebenschläferwand 02 - Stippvisite
- Seeliger Wand
- Linke Bleisteinwand
- Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben
- Nussbergwände 02 - Nebenmassive
- Lauterachstube 01 - Pusztafeuer
- Sieghardttor
- Sieghardtfelsen
- Haunritzer Wand 02 - rechter Wandteil
- Schiffsbug
- Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm
- Eichner Gedenkwand
- Eichner Gedenkwand - Nebenmassiv
- Stöppacher Wand | Waldjuwel
- Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft
- Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess
- Azendorfer Turm
- Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm
- Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm
- Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil
- Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil
- Hirschbacher Freibadwand | Hollywood
- Schirradorfer Block 01 - Hauptwand
- Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand
- Möchser Turm
- Stumpfelestein 02 - Talseite und Nördlicher Nebenturm
- Hinterzimmer

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...
Neue Topos
- Buchenstein 01 - Nebenmassiv | Buchensteinchen
- Giselawand 01 - Mutterwand
- Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg
- Kainachtaler Wand
- Lochauer Wand
- Umsonst und Draußen
- Trainmeuseler Wand
- Jubiläumswand 01 - Linker Teil
- Großenoher Wand 01
- Soranger Wand 03 - Blinde Kuh
- Bröseleck | Schlusssektor
- Frechetsfelder Bärenfelsen 01 - Linke Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 03 - Rechte Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 02 - Türmchen
- Einsrichter Wand | Dukes Nose
- Stationenwand
- Grenzstein
- Gipfelstürmerblock
- Freistein
- Wolfsberger Wand
- Siebenschläferwand 02 - Stippvisite
- Seeliger Wand
- Linke Bleisteinwand
- Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben
- Nussbergwände 02 - Nebenmassive
- Lauterachstube 01 - Pusztafeuer
- Sieghardttor
- Sieghardtfelsen
- Haunritzer Wand 02 - rechter Wandteil
- Schiffsbug
- Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm
- Eichner Gedenkwand
- Eichner Gedenkwand - Nebenmassiv
- Stöppacher Wand | Waldjuwel
- Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft
- Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess
- Azendorfer Turm
- Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm
- Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm
- Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil
- Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil
- Hirschbacher Freibadwand | Hollywood
- Schirradorfer Block 01 - Hauptwand
- Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand
- Möchser Turm
- Stumpfelestein 02 - Talseite und Nördlicher Nebenturm
- Hinterzimmer

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...