Story
Neues Feature: Stories bei Frankenjura.com

Willst du ein schönes Erlebnis teilen? Gibt es eine neue Erstbegehung von dir? Hast du einen schönen Aussichtspunkt entdeckt? Bei Frankenjura.com ist es jetzt jedem möglich, Stories zu schreiben. Wie auf der Plattform Instagram kannst Du – auch via Handy - auf ziemlich komfortable Weise ein Bild hochladen und dazu einen kurzen Text von deinen Unternehmungen oder Begehungen oder Befahrungen oder Entdeckungen verfassen. Die Story erscheint im Newsteil von Frankenjura.com.
Das Andere im Vergleich zu Instagram ist die Triple-Hashtag-Funktion: Gibst du ins Textfeld an einer beliebigen Stelle ### ein, so erscheint ein Suchfenster, über das du jedes bei Frankenjura.com vorhandene Ziel herausstellen und verlinken kannst. Das können Kletterfelsen wie der Signalstein oder Kletterrouten wie die Action directe sein aber auch Gaststätten, Wanderungen, Loipen, Museen, Aussichtspunkte wie der Aussichtspunkt Gernerfels. Die Leser deiner Story können schnell Infos und meist auch weitere Bilder zu deinen beschriebenen Zielen anschauen.
Stories sind anschließend bearbeitbar, du kannst sie vorübergehend deaktivieren und auch permanent löschen. Du kannst einstellen, ob andere deine Story kommentieren dürfen und du kannst auch unpassende Kommentare selbständig entfernen. Um eine Story zu schreiben, musst du einen Account bei Frankenjura.com haben und eingeloggt sein. Es ist kein Premium-Account nötig. Zur Story-Funktion kommst du dann über deinen persönlichen Bereich und über den Story-Button am Ende eines jeden Newsblocks.
Falls Du gleich loslegen willst, dann folgst du am besten diesem Link:
Story
Kein Falke: Gelber Turm und Schiefer Tod sind wieder frei!

Die beiden Kletterfelsen Gelber Turm und Schiefer Tod im Wiesenttal sind wieder frei. Üblicherweise brütet an einem der beiden Felsen ein Falkenpaar. Nicht so in diesem Jahr, wie der LBV kürzlich festgestellt hat. Deshalb wurden beide Felsen wieder freigegeben. Dagegen weiter gesperrt ist die Wolkensteiner Wand in unmittelbarer Nachbarschaft beider Wände. Das Bild zeigt den Gelben Turm im Wiesenttal.
Story
Einsatzreiches Wochenende für die Bergwacht Forchheim

Einsatz am Samstag, 27.04.2019 am Röthelfels Röthelfels - Übersicht
Gegen 12.10 Uhr wurde die Bergwacht Forchheim zu einem Einsatz alarmiert. Unfallort war der Röthelfels. Meldebild war zunächst unklar. Es hieß, Einsatz in unwegsamen Gelände am Röthelfels.
Die Erstversorgung der verunfallten Frau erfolgte durch den HVO Gössweinstein, dem RTW des ASB Gräfenberg und dem Notarzt Ebermannstadt. Mit den Bergwachtkameraden aus Fürth haben wir die Verunfallte im Bergesack stabilisiert und auf der Gebirgstrage zum Rettungsfahrzeug der Bergwacht gebracht und anschließend dem RTW übergeben. Im Einsatz waren vier Bergwachtkameraden aus Fürth und acht Bergwachtler von uns, der Bergwachtbereitschaft Forchheim. Einsatzende war gegen 14.25 Uhr.
Einsatz am Sonntag, 28.04.2019 bei Weißenohe
Gegen 13.45 Uhr wurde die Bergwacht Forchheim zu einem Einsatz alarmiert. Unfallort war in der Nähe der Felsformation Teufelstisch. Meldebild war eine gestürzte Wanderin in unwegsamen Gelände.
Zusammen mit den Kameraden der Bergwacht Fürth wurde die Verunfallte im Bergrettungssack stabilisiert und gesichert. Die Frau wurde mit der Notärztin der DRF vom Rettungshubschrauber aus dem Wald gewincht. Der Abtransport erfolgte mit der Seilwinde des Rettungshubschraubers Christoph 27. Im Einsatz waren der Rettungshubschrauber Christoph 27 mit Notarzt, der RTW aus Erlangen, vier Bergwachtkameraden aus Fürth mit Einsatzleiter und vier Bergwachtler von uns, der Bergwachtbereitschaft Forchheim. Einsatzende war gegen 16 Uhr.
Egal, wie Ihr unterwegs seid - achtet auf Eure Sicherheit! Im Notfall sind wir für Euch da - Telefon 112.
Story
Walberlakirchweih am ersten Maiwochenende!

Immer am ersten Wochenende im Mai findet auf dem Hochplateau des Walberlas und um die kleine Walburgiskapelle das traditionellste und spektakulärste fränkische Bergfest, das Walberlafest statt. Das bedeutet: Zwischen dem Auto und dem ersten Bier liegt eine halbe Stunde und einige beschwerlich Höhenmeter. Nichtsdestotrotz macht dieser besondere Platz ganz oben die Kirchweih zur wahrscheinlich schönsten in ganz Franken.
Allerdings scheint in diesem Jahr das Wetter nicht so recht mitzuspielen. Besonders am Samstag soll gar nicht sonnig und dafür ziemlich regnerisch werden. Und, wäre das nicht schon genug, soll die Schneefallgrenze auf 500 Meter absinken. Das Walberla liegt auf einer Höhe von 514 Metern Seehöhe. Dennoch wird sich ein Besuch lohnen, denn der Zustieg wird zum Abenteuer, die Bierzelte sind gemütlich und Schlangen am Ketten-Karussell gibt es wohl keine.
Hier geht´s zu den Details:
Story
Kuhleutner Wand wieder frei!
An der Kuhleutner Wand bei Zedersitz ganz im Norden des Frankenjuras darf wieder geklettert werden. Der LBV hob die Felssperrung auf, nachdem eine Falkenbrut dort ausgeschlossen werden konnte. Die Schilder wurden bereits entfernt.
Die Kuhleutner Wand bietet zwar überwiegend Routen im achten und neunten Grad, lässt sich aber gut mit dem Kuhleutner Turm einige Meter rechterhand kombinieren. Hier gibt es auch Routen im sechsten und siebten Grad.
Story
Boulderklassiker ´England grüßt Falkland´ bei Frankenjura.com

Der bereits in drei Führern veröffentlichte Boulderspot Rondell ist jetzt auch bei Frankenjura.com zu finden! Es beherbergt den Boulderklassiker des Frankenjuras schlechthin, England grüßt Falkland (9+/10- oder fb 7b+). Die 22-Meter lange nach links ansteigende Bouldertraverse konnte Wolfgang Güllich im Jahr 1982 als Erster komplett durchsteigen. Der Name versteht sich als Kritik am Falklandkrieg, der im Frühjahr 1982 zwischen Großbritannien und Argentinien stattfand.
Das wie ein gestrandetes Ufo anmutende Rondell befindet sich zwischen Klagemauer und Grüner Hölle auf der Hochfläche der Trubachalb nahe dem Weiler Sorg und liegt direkt am Trubachtalweg.
Story
Waldbrand in der Nähe der Zimmerbergwände

Am Donnerstag, den 25. April ereignete sich in einem Waldgebiet nördlich von Engenthal ein Waldbrand. Auf einem Forstweg zwischen den Kletterfelsen Zimmerbergwände 03 - Hersbrucker Weg und der Ortschaft Hartenstein oberhalb des Pegnitztals brach im Motorblock eines Baggers ein Feuer aus und griff rasch auf die Bäume des angrenzenden Waldes über. Der Brand ersteckte sich auf eine Fläche von etwa 5000 Quadratmeter und konnte durch die schnelle Reaktion der umliegenden Feuerwehren rasch unter Kontrolle gebracht werden.
Im Zuge der Löscharbeiten war die Zufahrtsstraße zu den Felsen Stadeltenne und Zimmerbergwände über weite Teile des Tages komplett gesperrt. Keine der Wände ist aber vom Waldbrand unmittelbar betroffen. Dennoch ist die Brandgefahr in den Wäldern des Frankenjuras derzeit aufgrund ausbleibender Regenfälle sehr hoch. Im Frankenjura hat es in den vergangenen sechs Wochen nicht geregnet. Die für das Wochenende angekündigten Regenfälle entspannen die Situation wohl kaum, da die angekündigten Regenmengen zu gering sind.
Derzeit sollte im Wald auf Feuer jeder Art verzichtet werden! (Bild: Feuerwehr Neuhaus)
Story
Probleme mit Hunden und dem Betreten privater Gärten am Plankenfelser Schlossturm
Liebe Kletterinnen und Kletterer, als Inhaber von Schloss Plankenfels und auch des Kletterfelsens Plankenfelser Schlossturm, möchte ich einige Anmerkungen zu den Themen Hunde, Abfall und dem Betreten meiner privaten Gärten machen, denn grundsätzlich wünsche ich, dass das Grundstück mit Respekt behandelt wird.
Als ich vor etwa acht Jahren auch den rechten Teil des Schlosses Plankenfels und den Plankenfelser Schlossturm erwarb, riet mir der Vorbesitzer, das Klettern dort „abzustellen“. Das damalige Verhältnis zwischen ihm und den Sportlern würde ich als „schwierig“ bezeichnen. Als Schweizer und Bergler - ich bin in Davos geboren - kam das für mich jedoch nicht in Frage. Bei diesem Areal handelt es sich aber nicht um irgendein Wald- oder Wiesengrundstück, sondern um den sogenannten Schloss- und Felsengarten, es ist also Bestandteil des Schlosses Plankenfels. Auch wenn es von außen nicht erkennbar ist, steht der Fels in meinem Garten. Und in einem fremden Garten lässt man nicht einfach seinen Hund frei laufen. Ebenso sammelt man den eigenen Abfall ein und lässt ihn nicht liegen. Und im Besonderen möchte ich nicht, dass der private Garten oberhalb des Felsens und die Felsköpfe betreten werden. Wie einige bereits erfahren haben, kann ich dann richtig sauer werden. Warum? Weil es respektlos ist! Ich komme auch nicht in Ihren/Euren Garten und steige auf den Balkon - nur weil die Aussicht besser ist.
Davon abgesehen, freue mich über jeden Kletterer am Schlossturm. Die vielen dadurch entstandenen netten Begegnungen, zum Beispiel bei einem Bier auf der Schlossbrücke, möchte ich nicht missen. Vor allem aber wünsche ich Euch immer einen sicheren Auf- und Abstieg. Ihr/Euer Mathias Schmid.
Neue Topos
- Buchenstein 01 - Nebenmassiv | Buchensteinchen
- Giselawand 01 - Mutterwand
- Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg
- Kainachtaler Wand
- Lochauer Wand
- Umsonst und Draußen
- Trainmeuseler Wand
- Jubiläumswand 01 - Linker Teil
- Großenoher Wand 01
- Soranger Wand 03 - Blinde Kuh
- Bröseleck | Schlusssektor
- Frechetsfelder Bärenfelsen 01 - Linke Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 03 - Rechte Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 02 - Türmchen
- Einsrichter Wand | Dukes Nose
- Stationenwand
- Grenzstein
- Gipfelstürmerblock
- Freistein
- Wolfsberger Wand
- Siebenschläferwand 02 - Stippvisite
- Seeliger Wand
- Linke Bleisteinwand
- Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben
- Nussbergwände 02 - Nebenmassive
- Lauterachstube 01 - Pusztafeuer
- Sieghardttor
- Sieghardtfelsen
- Haunritzer Wand 02 - rechter Wandteil
- Schiffsbug
- Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm
- Eichner Gedenkwand
- Eichner Gedenkwand - Nebenmassiv
- Stöppacher Wand | Waldjuwel
- Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft
- Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess
- Azendorfer Turm
- Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm
- Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm
- Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil
- Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil
- Hirschbacher Freibadwand | Hollywood
- Schirradorfer Block 01 - Hauptwand
- Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand
- Möchser Turm
- Stumpfelestein 02 - Talseite und Nördlicher Nebenturm
- Hinterzimmer

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...
Neue Topos
- Buchenstein 01 - Nebenmassiv | Buchensteinchen
- Giselawand 01 - Mutterwand
- Giselawand 02 - Opitz Gedenkweg
- Kainachtaler Wand
- Lochauer Wand
- Umsonst und Draußen
- Trainmeuseler Wand
- Jubiläumswand 01 - Linker Teil
- Großenoher Wand 01
- Soranger Wand 03 - Blinde Kuh
- Bröseleck | Schlusssektor
- Frechetsfelder Bärenfelsen 01 - Linke Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 03 - Rechte Wand
- Frechetsfelder Bärenfelsen 02 - Türmchen
- Einsrichter Wand | Dukes Nose
- Stationenwand
- Grenzstein
- Gipfelstürmerblock
- Freistein
- Wolfsberger Wand
- Siebenschläferwand 02 - Stippvisite
- Seeliger Wand
- Linke Bleisteinwand
- Siebenschläferwand 01 - Wolke Sieben
- Nussbergwände 02 - Nebenmassive
- Lauterachstube 01 - Pusztafeuer
- Sieghardttor
- Sieghardtfelsen
- Haunritzer Wand 02 - rechter Wandteil
- Schiffsbug
- Aufseßtaler Höllenstein 03 - Höllensteinturm
- Eichner Gedenkwand
- Eichner Gedenkwand - Nebenmassiv
- Stöppacher Wand | Waldjuwel
- Hammertor | Hyrule 01 - Zugluft
- Hammertor | Hyrule 02 - Twilight Princess
- Azendorfer Turm
- Eichenmühler Wände 02 - Rechter Turm
- Schirradorfer Block 02 - rechter Wandteil und Turm
- Schirradorfer Schwalbenstein 01 - Linker Teil
- Schirradorfer Schwalbenstein 02 - Rechter Teil
- Hirschbacher Freibadwand | Hollywood
- Schirradorfer Block 01 - Hauptwand
- Eichenmühler Wände 01 - Linke Wand
- Möchser Turm
- Stumpfelestein 02 - Talseite und Nördlicher Nebenturm
- Hinterzimmer

Heiligenstadt
Das Kleinzentrum Heiligenstadt i.OFr. mit seinen 24 Gemeindeteilen liegt im Städtedreieck Nürnberg - Bamberg -...

Obertrubach
Die Gemeinde Obertrubach umfasst das obere Trubachtal von der Quelle der Trubach bis nach Untertrubach...

Stadt Pegnitz
Der staatlich anerkannte Erholungsort Pegnitz ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz. Die Freizeit- und...