Story

Vortrag beim DAV Erlangen: Blaues Eis - Wandern entlang bedrohter Riesen

von AlpenvereinErlangen - 18.03.25 (Advertorial)

Wer schon einmal auf einem Gletscher gewandert ist und dabei einen Blick auf sein „Blaues Eis“ werfen konnte, kann sich diesem Bann schwer entziehen.

Jedoch ziehen sich die Gletscher aktuell – in Zeiten der Klimaerwärmung – jedes Jahr weiter zurück, weshalb es immer schwieriger wird, diese auf „einfachen Wegen“ zu erreichen.

Begleiten Sie zwei Fotografen bei ihrem neuen Fotoprojekt, einige der letzten bedrohten Riesen in den europäischen Alpen zu besuchen und dabei die Auswirkungen und Zusammenhänge des Gletscherschwunds zu verstehen.

Einlass: 18:30 Uhr
Beginn: 19:00 Uhr

Eintritt frei – Spenden erbeten!

Trailrunning in der Fränkischen Schweiz

von TZFraenkischeSchweiz - 12.03.25

Adrian Niski auf dem Hummerstein bei Gasseldorf (Bild: TZ Fränkische Schweiz/Adrian Niski)

Neue digitale Kampagne positioniert die Fränkische Schweiz als ganzjährige Trailrunning-Destination

Story

Vortrag beim DAV Erlangen: Mongolei – Reise ins Land der Nomaden

von AlpenvereinErlangen - 10.03.25 (Advertorial)

Diese Multimediashow von dem ausgewiesenen Mongoleiexperten und National Geographic Autor Frank Riedinger basiert auf Erlebnissen und Begegnungen während seiner unzähligen Reisen in das zentralasiatische Land.

Neben der atemberaubenden Landschaft sind es die Menschen, die dieses Land so einzigartig machen. In seinen zahllosen Reisen durch die Mongolei lebte der Referent bis zu drei Monaten im Jahr hautnah bei der Bevölkerung.

Frank Riedinger bringt seinem Publikum die Mongolei in ihrer ganzen kulturellen Vielfalt näher und trägt wesentlich zum Verständnis dieser traditionsreichen Kultur bei.

Der Vortrag führt durch die gesamte Mongolei, die in ihrer Fläche 4,5 mal größer ist als Deutschland: Kommen Sie mit in die Wüste Gobi, hoch an die sibirische Grenze, bis in den äußersten Westen. Riedinger berichtet von den heroischen Adlerjägern, einer Murmeltierjagd, von Rentierzüchtern und von den Schamanen des Landes.

Spektakuläre Fotoimpressionen der weiten Landschaft im jahreszeitlichen Wechsel und die Begegnungen mit den Bewohnern eines Landes zwischen Tradition und Fortschritt machen diesen Mongolei-Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Einlass: 18:30 Uhr
Beginn: 19:00 Uhr

Eintritt frei – Spenden erbeten!

Story

Bühne frei für die BierWochen 2025! Erlebnisse und Genuss für Bierliebhaber

von TZFraenkischeSchweiz - 02.03.25

Als 2016 das 500. Jubiläum des Bayerischen Reinheitsgebots zelebriert wurde, feierte die Fränkische Schweiz als Region mit der höchsten Brauereidichte der Welt, mit einem umfangreichen Programm mit. Zu diesem besonderen Anlass wurden die BierWochen ins Leben gerufen. Diese schöne Tradition führen wir auch 2025 fort.

Geführte Brauereiwanderungen, Brauseminare und viele verschiedene Erlebnisse rund um den Gerstensaft finden während der BierWochen in der Fränkischen Schweiz statt. Nicht umsonst wurde genau dieser Zeitraum ausgewählt: Am 05. März beginnt die Fastenzeit, in der nach alter Klostertradition oftmals zu Bier als Nahrungsmittel gegriffen wurde. Der 23. April dagegen ist der „Tag des Deutschen Bieres“, der offizielle Geburtstag des Reinheitsgebots also.

Außerdem bieten teilnehmende Gaststätten Gerichte an, die mit Bier verfeinert wurden. Natürlich darf dazu ein Seidla nicht fehlen – deshalb bieten die teilnehmenden Betriebe mindestens zwei verschiedene Sorten Fränkisches Bier zum Probieren an. Da fällt die Auswahl schwer; immerhin pflegen in der Fränkischen Schweiz rund 70 familiengeführte Brauereibetriebe das traditionsreiche Brauhandwerk (meist seit mehreren Generationen) und stellen qualitativ hochwertige Biere her, mittlerweile insgesamt 350 Sorten.

Unser Tipp: Unter www.fraenkische-schweiz.com/schmecken/bierwochen
Hier finden Sie alle Aktionen und Angebote unserer Gasthöfe und Brauereien zu den Bierwochen. Ein Hoch auf die bierige Zeit!

Story

Vortrag beim DAV Erlangen: Alpine Bergwelt Grönland

von AlpenvereinErlangen - 26.11.24 (Advertorial)

Knackende Eisberge, Nebel, Sonne, Sturm und einsame Fjordlandschaften - Ingrid & Björn Klaassen wissen, wie es ist, wenn in Grönland Polarfüchse ums Zelt schleichen, Buckelwale unter den Kajaks hindurch tauchen und blaue Eisberge mit Getöse in Einzelteile zerbrechen: Buchstäblich atemberaubend!

Der Vortrag handelt von einer fantastischen Kajakreise von Süd nach Nord – vom Kap Farvel immer weiter in Richtung Norden. Ein Vortrag mit starken Fotos, Videos und spannenden Geschichten aus einer der unglaublichsten Landschaften unserer Erde.

Einlass: 18:30 Uhr
Beginn: 19:00 Uhr

Eintritt frei – Spenden erbeten!

Mit freundlicher Unterstützung des Architekturbüros Rößner und Waldmann - vielen herzlichen Dank!

Kommt vorbei!

Story

Vortrag beim DAV Erlangen: Irland - mehr als Regen, Klippen und Schafe

von AlpenvereinErlangen - 04.11.24 (Advertorial)

Eine Rundreise um die grüne Insel zeigt uns die vielen Facetten dieses Landes. Wer mit Stefan Rieger raue Natur, freundliche Menschen und leckere Spezialitäten kennenlernen, den Ring of Kerry, die Cliffs of Moher und den Diamond Hill besuchen möchte und ganz nebenbei versuchen will, Gälisch zu verstehen, ist richtig am Donnerstag, 7. November, im Mehrzweckraum (1. OG) im DAV Kletter- und Vereinszentrum.

Einlass ist ab 18:30 Uhr, Beginn um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei – Spenden für das Vortragsreferat erbeten.

Mit freundlicher Unterstützung der Architekten Rößner und Waldmann!

Story

Fernweh Festival vom 14. - 17. November in Erlangen

von Fernwehfestival - 13.09.24 (Advertorial)

Das Erlanger Fernweh Festival feiert vom 14. bis 17. November 2024 sein 20-jähriges Jubiläum. Besucher dürfen sich auf ein einzigartiges Programm voller spannender Live-Multivisionen, Seminare und Workshops freuen.
Ein absolutes Highlight ist der renommierte TV-Moderator Markus Lanz, der live auf eine faszinierende Reise nach Grönland entführt. Die "Jäger des Lichts" vereinen vier der besten Naturfotografen auf einer Bühne und präsentieren atemberaubende Bilder. Und für humorvolle Unterhaltung sorgt die Travel-Comedy "Die geilste Lücke im Lebenslauf", in der Nick Martin von seinen fünf Jahren Weltreise berichtet.
Die Themenvielfalt ist beeindruckend: Unter anderem bieten die Multivisionen über Schottland, Skandinavien, Costa Rica, Island in 3D und Couchsurfing in der Ukraine spannende Einblicke. Ergänzt wird das Programm durch Seminare und Workshops, in denen Experten aus ganz Deutschland ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen.
Besonders stolz sind die Veranstalter, die USA als Gastland begrüßen zu dürfen. Zahlreiche Aktionen sind geplant, darunter eine beeindruckende Fotoausstellung von Stefan Hefele (National Geographic, GEO), der die atemberaubenden Landschaften abseits der bekannten Wege zeigt. Zudem widmet sich das offizielle Hilfsprojekt AMAP dem Schutz und der Wiederaufforstung des brasilianischen Küstenregenwaldes und wird mit vielen spannenden Aktionen vertreten sein.
Wie in jedem Jahr ist auch die große Foto-, Reise- und Outdoormesse wieder mit dabei. Besucher können sich auf kostenlose Kurzvorträge im Reiseforum freuen und die neue Fotografie-Aktionsbühne besuchen, die ein spannendes Programm bietet.
Das Festival lädt alle Reisebegeisterten, Abenteurer, Outdoor-Fans und Globetrotter ein, nach Erlangen zu kommen und gemeinsam das 20-jährige Jubiläum zu feiern.
Alle Infos und Tickets gibt es unter www.fernwehfestival.com

Story

Felsfreistellung am Roten Fels im Pegnitztal

von Frankenjura.com - 31.07.24

Der Rote Fels im Pegnitztal nach der Freistellung (Bild: Burkhard Müller)

Der Rote Fels im Pegnitztal wurde zwischen dem 5. August und dem 9. August 2024 freigestellt. In dieser Zeit war der Fels für Kletterer sowie die darunter befindliche Staatsstraße komplett gesperrt. Mittlerweile wird am Roten Fels wieder geklettert.

Am besagten Fels waren zahlreiche Fichten von Käfern befallen und mussten entfernt werden. In dem äußerst unwegsamen Gelände war der Einsatz von spezialisierten Industriekletterern nötig, nur so konnten die schadhaften Bäume gefällt werden. Der am anderen Pegnitzufer verlaufende Geh- und Radweg sowie die dort befindlichen Felsen waren von der Sperrung nicht betroffen.