Story
Greifenstein-Wanderung mit Altbürgermeister Helmut Krämer

Am kommenden Samstag, 30. April findet eine geführte Greifenstein-Wanderung mit dem Altbürgermeister Helmut Krämer statt. Die dreistündige abwechslungsreiche Tour sorgt für einen geschichtlichen Einblick und einen herrlichen Blick auf den Erholungsort Heiligenstadt sowie ins Leinleitertal. Nach einem steilen Abstieg geht es auf dem Frankenweg zum Marktplatz, wo ein Biergarten unter den Linden zur Einkehr einlädt.
- Treffpunkt: Marktplatz 20, 91332 Heiligenstadt
- Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Anmeldung bei der Touristinformation bis spätestens zwei Tage vorher: 09198/9299-32 oder touristinfo@markt-heiligenstadt.de
Kurzfristige Anmeldungen direkt über Helmut Krämer: 0151/28870163
Kosten für Erwachsene 10,- Euro und für Kinder u. Ermäßigte 6,- Euro
Mit der Bahn zum Klettern: Von Bayreuth zum Student ins Pegnitztal
Im vergangenen Herbst begleiteten wir Sofie Paulus und Tino Schneidewind auf einem etwas anderen Kletterausflug in den Frankenjura, denn deren Anreise zum Fels erfolgte entgegen Kletterszene-typischer Gepflogenheiten mit der Bahn. Die Protagonisten unserer Reportage gelten als Vorreiter eines umweltfreundlichen Natursports...
Story
Bergwacht-Heli-Übung im Trubachtal
Am vergangenen Samstag, den 19. März fand im oberen Trubachtal zwischen der Burgruine Wolfsberg, dem Zehnerstein und dem Zeltplatz Eichler eine ganztägige Übung der Bergwacht Frankenjura und der deutschen Luftrettung statt. Wir waren vor Ort und haben den Rettern über die Schulter geschaut. Dabei ist eine beeindruckende Bilder-Galerie entstanden.
Story
Zeltplatz Kormershof bleibt 2022 geschlossen
Der Zeltplatz Zeltplatz Kormershof in Allersdorf bei Gößweinstein wird in diesem Jahr keine Gäste empfangen. Dies erklärte der Betreiber Hartmut Meier-Lang gegenüber Frankenjura.com. Im Wesentlichen ging es mit der vorübergehenden Einstellung des Betriebs darum, Rechtssicherheit für den künftigen Betrieb zu schaffen, vor allem in Hinblick auf die Anzahl der erlaubten Campinggäste.
Im August vergangenen Jahres eskalierte die Situation auf dem Kormershof und der Zeltplatz musste aufgrund einer Flut an Bußgeldbescheiden den Betrieb einstellen. Dem Betreiber wurde vorgeworfen, den genehmigten Nutzungsrahmen des Platzes überschritten zu haben.
Story
Die Zeit der Küchenschellen beginnt
Im Frankenjura ist in den vergangenen Tagen die Zeit der Küchenschellen angebrochen. An einigen Standorten, zum Beispiel die Küchenschellen bei Großenohe stehen manche Blüten schon in voller Pracht und haben bereits das Interesse der Bienen geweckt, manche Knospen sind aber noch geschlossen. Bei dem sonnigen Wetter ist es nur noch eine Frage von Tagen, bis auch diese Blüten sich voll entfalten. In einem Steckbrief beschreiben wir die streng geschützte Pflanze und sagen, wo sie betrachtet werden kann.
Story
Kletterfels „Zehnerstein“ am 19.03.3022 gesperrt!

Am 19.03.2022 wird die Bergwacht Frankenjura zusammen mit der DRF Luftrettung eine Luftrettungsübung im Bereich Obertrubach durchführen.
Diese wurde von der Gemeinde Obertrubach und dem Landratsamt des Landkreises Forchheim genehmigt.
- Nähern Sie sich nicht dem Hubschrauber!
- Meiden Sie zwischen 08:00 Uhr und 17:00 Uhr den Kletterfels „Zehnerstein“ ( Zehnerstein 01 - Südwestseite | Zehnerstein 02 - Nordostseite) sowie das unmittelbar bergseitige Wolfsberger Felsentor, dieser Bereich wird durch die Gemeinde Obertrubach zur Sicherstellung der öffentlichen Sicherheit gesperrt. Beachten Sie die Absperrung – es kann zu Steinschlag und dem Herunterfallen von Totholz kommen!
- Verfolgen Sie das Training aus sicherer Entfernung!
Regelmäßige Trainings sind für den Qualitätserhalt der Rettungskräfte zwingend erforderlich. Wir entschuldigen etwaigen auftretenden Hubschrauberlärm und bitten um Ihr Verständnis.
Vielen Dank!
Maximilian Zeuch
Leiter Luftrettung Bergwacht Frankenjura
Story
Schon im Februar: Der Märzenbecher blüht
Bedingt durch einen milden Winter blüht der Märzenbecher in diesem Jahr – wie auch schon im vergangenen Jahr bereits Ende Februar. In einem Artikel zum Märzenbecher haben wir die wichtigsten Fakten zu diesem auffallenden Frühlingsboten zusammengetragen und empfehlen auch Standorte, wo du ihn findest.
Achtung, die Frühlingsknotenblume - wie der Märzenbecher auch genannt wird - ist per Gesetz besonders geschützt und gilt nach der "Roten Liste" als gefährdet. Sie darf weder gepflückt noch ausgegraben, noch zertrampelt werden. Bitte denk auch daran, dass Kinder aus Unkenntnis schnell einen großen Schaden an den Pflanzen anrichten können. Einige Regeln zum Verhalten in Naturschutzgebieten findest du hier.
Story
Kneippwandern bei Heiligenstadt: Die sagenhaften Tummler fließen
Nach den Niederschlägen der letzten Wochen und dem Abtauen der Schneedecke sind im Augenblick die Tummler im Tal der Tummler | Heiligenstadter Trockental wieder aktiv. Zur Erklärung: Tummler sind Karstquellen, die nur nach starken Niederschlägen Wasser führen.
Der Großer Tummler und der Kleiner Tummler haben den eigentlich trockenen Talabschnitt oberhalb der Leinleiterquelle in eine sprudelnde Wasserlandschaft verwandelt. Wer die Tummler und das Tal von der Heroldsmühle aus besuchen möchte, muss sich allerdings auf nasses Schuhwerk gefasst machen. Teilweise kann man dem Wasser an der Talböschung noch ausweichen. Dort aber, wo Felsen den Weg versperren, bleibt nur der Weg durch den mitunter knietiefen Bach.
Manche tragen dafür Gummistiefel, andere wiederum ziehen kurzum Schuhe und Socken aus und waten barfuß (Tipp: ein kleines Handtuch zum Trocknen der Füße mitnehmen) durch das Nass. Das gestaltet sich weniger unangenehm als zunächst befürchtet und ist nicht nur für Kinder ein großer Spaß, denn das Wasser ist gar nicht so kalt und das Flussbett nicht steinig, sondern besteht aus weichem Gras.
Die Tummler sind in der Regel nur ein kurzes Schauspiel, in wenigen Tagen könnte es schon beendet sein und das Tal der Tummler | Heiligenstadter Trockental ist wieder ein gewöhnliches Trockental.
Das Tal der Tummler bei der Heroldsmühle in der Gemeinde Heiligenstadt
Neue Kommentare
- Eine Reise in die Erdgeschichte - Teufelsloch und Aftergraben | Großer Rundweg Teufelsloch ( dschisers, 09.04.21)
- Mehlbeerensteig ( dschisers, 31.03.21)
- Hanni-Treuheit-Pfad ( martinkiessling, 28.03.21)
- Zur Bauernhöhle ( michl renner, 16.01.21)
- Burg Feuerstein und Rote Marter ( Wandertante, 09.11.20)
Neue Kommentare
- Eine Reise in die Erdgeschichte - Teufelsloch und Aftergraben | Großer Rundweg Teufelsloch ( dschisers, 09.04.21)
- Mehlbeerensteig ( dschisers, 31.03.21)
- Hanni-Treuheit-Pfad ( martinkiessling, 28.03.21)
- Zur Bauernhöhle ( michl renner, 16.01.21)
- Burg Feuerstein und Rote Marter ( Wandertante, 09.11.20)