Story
Kneippwandern bei Heiligenstadt: Die sagenhaften Tummler fließen
Nach den Niederschlägen der letzten Wochen und dem Abtauen der Schneedecke sind im Augenblick die Tummler im Tal der Tummler | Heiligenstadter Trockental wieder aktiv. Zur Erklärung: Tummler sind Karstquellen, die nur nach starken Niederschlägen Wasser führen.
Der Großer Tummler und der Kleiner Tummler haben den eigentlich trockenen Talabschnitt oberhalb der Leinleiterquelle in eine sprudelnde Wasserlandschaft verwandelt. Wer die Tummler und das Tal von der Heroldsmühle aus besuchen möchte, muss sich allerdings auf nasses Schuhwerk gefasst machen. Teilweise kann man dem Wasser an der Talböschung noch ausweichen. Dort aber, wo Felsen den Weg versperren, bleibt nur der Weg durch den mitunter knietiefen Bach.
Manche tragen dafür Gummistiefel, andere wiederum ziehen kurzum Schuhe und Socken aus und waten barfuß (Tipp: ein kleines Handtuch zum Trocknen der Füße mitnehmen) durch das Nass. Das gestaltet sich weniger unangenehm als zunächst befürchtet und ist nicht nur für Kinder ein großer Spaß, denn das Wasser ist gar nicht so kalt und das Flussbett nicht steinig, sondern besteht aus weichem Gras.
Die Tummler sind in der Regel nur ein kurzes Schauspiel, in wenigen Tagen könnte es schon beendet sein und das Tal der Tummler | Heiligenstadter Trockental ist wieder ein gewöhnliches Trockental.
Das Tal der Tummler bei der Heroldsmühle in der Gemeinde Heiligenstadt
Story
Bergwacht übt in Waischenfeld
Am vergangenen Freitag, den 15. Oktober übte die Bergwacht Frankenjura hoch über Waischenfeld in der Fränkischen Schweiz die Bergung verletzter Natursportler aus der Luft. Dabei müssen sich Hubschrauberpilot, „Wincher“ und Bergretter präzise aufeinander abstimmen, um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten. Nach zwei Übungstagen mit den Helikoptern der Deutschen Luftrettung (DRF) im Lauterachtal bei Kastl und im Pegnitztal bei Enzendorf trat in Waischenfeld die Hubschrauberstaffel der Bayerischen Polizei zur Rettungsübung an. Geleitet wurde der Einsatz von Maximilian Zeuch, der seit diesem Jahr Hauptverantwortlicher für Luftrettungsübungen der Bergwacht Frankenjura ist.
Story
Hubschrauberwindentraining Waischenfeld 15.10.2021

INFORMATION: Luftrettungsübung Waischenfeld
Am 15.10.2021 wird die Bergwacht Frankenjura zusammen mit der Bayerischen Polizeihubschrauberstaffel eine Luftrettungsübung im Bereich Waischenfeld durchführen.
Diese wurde von der Stadt Waischenfeld und dem Landratsamt des Landkreises Bayreuth genehmigt.
Regelmäßige Trainings sind für den Qualitätserhalt der Rettungskräfte zwingend erforderlich. Wir entschuldigen etwaigen auftretenden Hubschrauberlärm und bitten um Ihr Verständnis.
Bitte beachten Sie die Hinweise auf dem Bild.
Vielen Dank!
Bergwacht Frankenjura
Story
Bergwacht übt Kletterer-Retten

Am vergangenen Samstag, den 18.09.2021 trainierte die Bergwacht Frankenjura gemeinsam mit der DRF Luftrettung die Bergung von Verletzten mit der Seilwinde. Ort des Geschehens waren die Felsen des Pegnitztals, die Basis der Übung die beschauliche Bergwachthütte auf der Albhochfläche oberhalb des Dorfes Enzendorf.
Dabei kamen verschiedene Rettungs-Routinen auf den Prüfstand, unter anderem die spektakuläre Kapp-Rettung. Bei diesem Einsatz-Szenario fliegt der Hubschrauber einen Luftretter mittels Seilwinde zum verletzten Kletterer in der Felswand, um diesen von dort nicht zuerst an den Wandfuß zu befördern, sondern auf direktem Wege in den Hubschrauber zu verfrachten.
Ein Video des Bayerischen Roten Kreuz zeigt wissenswerte Hintergründe der Übungsveranstaltung.
Ein weiteres Video von "Nürnberger Land", dem lokalen Medienverbund von Hersbrucker Zeitung, der Pegnitz-Zeitung sowie dem Altdorfer Boten.
VGN-Sommer 2021: Gewinne jetzt dein nachhaltiges Outdoor-Erlebnis!

Es lohnt sich: Bier vom Leckersten, Wein vom Feinsten, kulinarische Schwergewichte rund um Schäufele und Co. und dazu Natur pur: Romantische Burgruinen im Landkreis Haßberge, pittoreske Felslandschaften in der Erlebnisregion Ochsenkopf, Beach-Feeling im Landkreis Roth, Historien-Hopping via App im Landkreis...
VGN-Sommer 2021: 1500 Abenteuer-Rallyes auf den Spuren der VGN-Freizeittipps zu gewinnen

Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) startet mit dem VGN-Sommer 2021 seine große Sommerkampagne und zeigt damit die Vielfalt vor der eigenen Haustüre. Am 21. Juli fiel der Startschuss dazu im historischen Felsenkeller Unterhaid im Naturpark Haßberge. Im Rahmen der Aktion...
Story
Der Apollofalter fliegt im Kleinziegenfelder Tal
Der in Deutschland fast ausgestorbene Apollofalter fliegt derzeit im Kleinziegenfelder Tal! Dabei handelt es sich um einen von vier übrig gebliebenen Standorten in Deutschland außerhalb der Alpen und den einzigen im Nördlichen Frankenjura. Grund für den Rückgang dieser schönen Schmetterlingsart sei eine jahrzehntelang zunehmende Verbuschung durch eine fehlende extensive Beweidung der fränkischen Trockenrasenflächen, Felssicherungsmaßnahmen sowie Aufforstungen, erläuterte Adi Geyer von der Umweltstation des Landkreises Lichtenfels in Weismain am vergangenen Sonntag in Rahmen einer Exkursion.
Er verwies zugleich auf einige Maßnahmen, die den Apollofalter im Kleinziegenfelder Tal dauerhaft erhalten sollen. Nebenbei zeigte der Schmetterlings-Experte den Exkursionsteilnehmern am Standort Apollofalter im Kleinziegenfelder Tal den Apollofalter auch in natura. Wer sein Glück versuchen will und den "Roten Apollo" auf eigene Faust entdecken will, muss sich beeilen. Nach Einschätzung von Geyer könnte schon am kommenden Wochenende die Zahl der fliegenden Apollofalter merklich abnehmen. Einen kurzen Steckbrief zum Apollofalter, der auch "Roter Apollo" genannt wird, findest du unter dem nachfolgenden Link:
Bergwacht Frankenjura trainiert Höhlenrettung
Am vergangenen Samstag klingelten um kurz nach neun Uhr die Funkmeldeempfänger der Höhlenretter im Frankenjura. Die Leitstellen Bayreuth, Bamberg und Nürnberg alarmierten unsere Spezialisten zu einer Einsatzübung im Wiesenttal.
Neue Kommentare
- Eine Reise in die Erdgeschichte - Teufelsloch und Aftergraben | Großer Rundweg Teufelsloch ( dschisers, 09.04.21)
- Mehlbeerensteig ( dschisers, 31.03.21)
- Hanni-Treuheit-Pfad ( martinkiessling, 28.03.21)
- Zur Bauernhöhle ( michl renner, 16.01.21)
- Burg Feuerstein und Rote Marter ( Wandertante, 09.11.20)
Neue Kommentare
- Eine Reise in die Erdgeschichte - Teufelsloch und Aftergraben | Großer Rundweg Teufelsloch ( dschisers, 09.04.21)
- Mehlbeerensteig ( dschisers, 31.03.21)
- Hanni-Treuheit-Pfad ( martinkiessling, 28.03.21)
- Zur Bauernhöhle ( michl renner, 16.01.21)
- Burg Feuerstein und Rote Marter ( Wandertante, 09.11.20)