Erst sonnig und sehr mild, nächste Woche deutlich kälter, aber nicht unfreundlich

Wer wissen will, wie das Wetter heute und in den folgenden Tagen im Frankenjura wird, findet hier genaue Infos dazu. Die Links unter der Karte leiten zu den Wetterkarten der folgenden Tage. Weiter unten finden Sie stets die aktuelle Wettermeldung von Stefan Ochs. Wir wünschen sonnige Tage!

Blick vom Glatzenstein auf ein herbstliches Franken

Wettermeldung von Stefan Ochs (Do 13.11. 23:53)


Bitte unterstützen Sie die Wetterochs-Wettermail durch eine Spende:
https://www.wetterochs.de/wetter/sponsor/donation.html

Hallo!

Freundlich und trocken ist es am Freitag mit einer Höchsttemperatur von 16 Grad. Ganz ungestört scheint die Sonne aber nicht, denn zeitweise ziehen mittelhohe und hohe Wolkenfelder durch. Der schwache Wind weht aus Südost.

Am Samstag und Sonntag liegen wir zwar in einer Tiefdruckrinne, aber die Luftdruck- und Temperaturgegensätze sind nur gering. Viel Wetteraktivität ist daher nicht zu erwarten. Es ist wechselnd bis stark bewölkt und gelegentlich regnet es. Zwischenaufheiterungen gibt es vor allem am Sonntag. Maximal werden tagsüber je nach Sonnenscheindauer 12 bis 15 Grad erreicht. Der sehr schwache Wind weht aus wechselnden Richtungen.

Am Montag fließt mit in Böen frischen Nordwestwinden kältere Luft zu uns. In der ersten Tageshälfte regnet es zeitweise. Anschließend treten nur noch vereinzelt Schauer auf, die dann aber in höheren Lagen auch mit Schnee vermischt sind. Die Temperaturen sinken im Tagesverlauf von 9 auf 3 Grad.

Am Dienstag und Mittwoch ist es wechselnd bewölkt. Vielleicht fällt gelegentlich mal etwas Schneeregen. Tagsüber bis +4 Grad. Der schwache Wind weht aus West.

Zunächst sind die Nächte mild mit Tiefstwerten nahe 6 Grad. Beginnend mit der Nacht zum Dienstag treten dann aber Fröste bis -3 Grad auf.

Die weitere Entwicklung ist noch etwas unsicher. Am nächsten Donnerstag wird uns wahrscheinlich ein von England oder von der Nordsee kommendes kleines Tief beschäftigen, eventuell sogar vorübergehend mit der Ausbildung einer Schneedecke. Allerdings sind die Strukturen zu kleinräumig, um sie über einen so langen Zeitraum zuverlässig vorherzusagen.


Wetterochs


Meldung von www.wettermail.de